travel

Traveller:2 Johannes de Hese 1389
Places: Heiliges Land und verschiedene Gebiete Asiens und Afrikas.
Date: 1389 (vgl. u.a. ZARNCKE 1876 (1883), 160f.). CARASSO-KOK 1981, 333 datiert den Bericht auf das Ende des 14. Jh.s. Unstimmigkeiten hinsichtlich der Datierung bzw. die Angabe des Jahres 1398 als Reisezeit haben u.a. ihre Ursache in einer Verwechslung von Johannes de Hese mit Johan bzw. Jean Voet, s.u. unter der Rubrik "Autor".
Author: Johannes de Hese. – Der Verfasser einer mittelnld. Reisebeschreibung Heses von 1398 ist Johan bzw. Jean Voet, Priester in Utrecht (vgl. TIELE 1884, 109). Voet ist demnach weder Mitreisender noch als Reisender der Verfasser eines eigenen Reiseberichts, worüber schon RÖHRICHT 1890, 93 stolperte, der Voet dann aber doch eigens aufführt (ebd., 95, Nr. 234). IPPEL 1892, 13f. meint allerdings: "zweifellos ist der volle Name des Verfs. Joh. Voet de Hese, oder, wie die Berliner Hs. des Originals (ms. lat. fol. 245) hat, Joh. Witte de Hese" (vgl. hierzu ZARNCKE 1876 [1883], 159). Dieser Auffassung ist auch MIERLO II-1949, 110, der Voet auf eine andere Lesart von Witte zurückführt. Den aktuellen Forschungsstand gibt WESTREM 1985, 257ff.; vgl. SCHEFFER 1987, 25.
More Info: Johannes de Hese, Johan van Hees, Jean de Hees (so CHEVALIER II-1907, Sp. 2422), Johannes Hesius of Hees, Johannes Witte de Hese, Ioannes de Hesse, teilw. sogar Esius genannt (BU-XIII-1815, 307), lebte in der zweiten Hälfte des 14. Jh.s und nennt sich selbst in seinem Werk "presbyter Traiectensis diocesis". Nach VRIES 1845, 8 stammte Hese dann auch aus Hees bei Maastricht (vgl. SCHEFFER 1987, 25) – vgl. SCHAÏK 1984, 218, Nr. 2.1. und 219f., Nr. 3.3. —, war aber nach dem BWBN III-1852, 218 Priester in Utrecht und bekannt durch seine Reisen "in 1398" (sic!) (hierzu WESTREM 1985, 260ff.). ZARNCKE 1876 (1883), 159 erwähnt, daß Hese urkundlich nicht nachgewiesen sei, aber auf jeden Fall vom Niederrhein stamme. Siehe zur Person v.a. WESTREM 1985, 257ff. (siehe BAB Fiche I 220, 415-417, 303, 332 und 315, 368-379 mit zahlreichen weiteren Nachweisen).
Group: S.o. die Ausführungen über Johan Voet unter der Rubrik "Autor". Siehe einführend zu a. und b. die ausführlichen und detaillierten Angaben bei WESTREM 1985, 286-330.
Other Travels:
Manuscripts:BERLIN: SBPK, ms. lat. 245, fol. 1r-13r, Ende 14./Anfang 15. Jh., lat. (Angaben nach RÖHRICHT 1890, 92 und CARASSO-KOK 1981, 333). Vgl. ZARNCKE 1876 (1883), 161: "Ms. lat. fol. 245 Papier", Ed. ebd., 162-171. Analyse dieser Hs. nach ZARNCKE 1876 (1883), 161 in BARANTE V-1835, 425-437. Siehe BLOK 1888, 19, Nr. 245: "Descriptio itineris Hierosolomytani, anno 1389, auctore Joh. Witte de Hese presbytero Trajectensis diocesis. Dit ms. van 12 folia is blijkens prooemium een cadeau aan Petrus de Via, nepos van Joh. XXII, gegeven door Angelus de Deo, die het 'transsumpsit in Romana lingua'." Neueste Ed. von WESTREM 1985, 470-537; detaillierte Beschreibung der Berliner Hs. ebd., 344-349. BERLIN: SBPK, Codex Meermanni Phillipps 1981 (Angaben nach CARASSO-KOK 1981, 333), mittelnld. Abschrift des 17. Jh.s durch Antonius Matthaeus (s.u. letzter Abschnitt dieses Punktes, vgl. JANSEN-SIEBEN 1989a, 233f., B40). Siehe IPPEL 1892, 13f., Nr. 32, Phill. 1981: "Pap. 11 Bll. 4. (19X12). XVII/ XVIII Jh. REYZE VAN JOHAN VOET VAN UTRECHT IN HET OOSTEN ANNO 1398. Anf.: In den jaer ons Heeren M, CCC ende XCVIII ick Heer Johan Voet van Utrecht heb geweest toe Jherusalem in den Mey, omme daer te visiteren die hillige stede. Schl.: Item geschreven ende geeyndet vermits Henrick van Rhemen in den jare unses Heeren M. CCC. LXXIII (!) up Sinte Valentinus daghe in den verwarliken koelden wint, die doe was etc." (Schreibweise nach IPPEL 1892, 13f. Nr. 32, Phill. 1981). Nach IPPEL 1892, 13 handelt es sich um die Übers. des "Itinerarius Ioannis de Hese" (s.u. unter b., 3.); vgl. BRUYSSEL 1862, 146f., Nr. 28-1981. Neueste Ed. von WESTREM 1985, 538-567, detaillierte Beschreibung der mittelnld. Berliner Hs. ebd., 384-389. Siehe auch BIBLIOTHECA MEERMANNIANA IV-1824, 175, Nr. 1055. DIJK 1995 zum Stellenwert des mittelnld. Reiseberichtes von Johannes de Hese im Rahmen der mittelnld. Reiseberichtlit. (vgl. Reisebericht des Joos van Ghistele, unten Nr. 17). Dies ist die frühere Hs. CHELTENHAM: Bibl. Phillipps, No. 1981, 17. Jh., 4?, 21 fol., mittelnld.: "In den jaer ons heeren MCCC ende XCVIII ick heer Johann Voet van Utrecht heb geweest tot Jherusalem || Hew beschreven ende geeyndet vermits ... van Rhemen, in den jaren unses heeren MCCCLXXIII." RÖHRICHT 1890, 95, Nr. 234 nach HAENEL 1830, Sp. 873, Nr. 1981.1055: "Johan Voet van Utrecht, reize in het Oosten, a. 1398 aan het einde staat: geschreven in den jare 1373". GENT: UB, 13, fol. 43r-51v, 15. Jh. Vgl. DEROLEZ 1977, 2: "Auctoritates ... Joannes de Hese ... Handschrift, 15e eeuw. Fol., 316 p., initialen, randversiering". Ursprünglicher Besitzer der Hs.: Raphael de Mercatellis, Abt der St.-Baafsabtei zu Gent (= Raphael de Marcatello, s.u., zu diesem BERLIÈRE 1904, 353f., und * DEROLEZ 1979) Angaben nach RÖHRICHT 1890, 92, dieser wiederum nach PERTZ VII-, 1012, 13 (vgl. SAINT-GENOIS 1849-1852, 8f., Nr. 11 und ZARNCKE 1876 [1883], 161 sowie TERVLIET 1816, 40). Siehe CARASSO-KOK 1981, 333. Vgl. LELEWEL V-1857, 281 (mit falscher Angabe des Reisedatums, möglicherw. nach SAINT-GENOIS I-1846, 36: "partit pour la terre sainte en 1489"): "Un codex de la bibliothèque de l'université de Gand (n? 13 du catalogue), écrit en gros caractère sur vélin, format folio d'une feuille dépliée, contient les copies de plusieurs ouvrages: ..., itinerarium Joannis de Hese presbyteri traiectensis qu'il a fait à Jérusalem en 1489 (p. 87-104); ... La copie de ces ouvrages avait été préparée vers 1500 par l'ordre de l'évêque de Roses, abbé de S. Bavon, Raphael de Marcatello (= Raphael de Mercatellis, s.o., zu diesem BERLIÈRE 1904, 353f.), bâtard de Philippe le bon." Siehe auch JANSEN-SIEBEN 1989a, 233, B40: GENT: UB, 13f, fol. 227-246 (ca. 1400), lat. (s.o. BERLIN: SBPK, Codex Meermanni Phillipps 1981). Vgl. in anderem Zusammenhang ZARNCKE 1879, 904 unter 3. Neueste Ed. von WESTREM 1985, 470-537, detaillierte Beschreibung der Genter Hs. ebd., 376-378. Vgl. auch oben Nr. 1 die Angaben zum Brügger Itinerar. GIESSEN: UB, 718, fol. 186v-191v, 1462-1480, "aus Butzbach", 4? (Angaben nach RÖHRICHT 1890, 92 und CARASSO-KOK 1981, 333). Hierzu ADRIAN 1840, 217f., Nr. DCCXVIII (= B.G. [Bibl. Gissensis] XVI. 56. 4.): "Codex chartaceus saec. XV., foll. 160., quorum 155. 156. 157b-160 vacua sunt. Continentur: ... d. fol. 141-145. Notata quaedam ex historia naturali. Incip. A.D. 1489 (sic!) Johannes dehese (sic!) presbiter etc. Explic. Est notum." Neueste Ed. von WESTREM 1985, 470-537, detaillierte Beschreibung der Gießener Hs. ebd., 361-364. MINNEAPOLIS: James Ford Bell Library, University of Minnesota, ms. 1424/Co (Phillipps 6650), bestehend aus zwei Bänden, jeweils 204/09X136/39 mm, hier in Bd. 2, Nr. 3, fol. 177r-187r: Itinerarius Johannis de Hesse 1389. Neueste Ed. von WESTREM 1985, 470-537, detaillierte Beschreibung dieser Hs. ebd., 331-343. – Offenkundig identisch mit CHELTENHAM: 6650 B J 3 (15. Jh. 4?), jetzt: BERLIN: SBPK, Codex Meermanni Phillipps 1981, s.o. (nach RÖHRICHT 1890, 92; allerdings nicht genannt bei CARASSO-KOK 1981, 332f., Nr. 306, und ebenfalls nicht verzeichnet bei LIEBERMANN 1884. WESTREM 1985 kennt, s.o., eine Hs. der Zuweisung Cheltenham ebenfalls nicht). MÜNCHEN: BSB, clm 18770, fol. 166r-177r: "Narrationes Johannis de Hess presb. Trajectensis dioces. de transmarinis (a. 1389), de-scriptae ab Oswaldo Nott. 15. Jh. fol." (Angaben nach RÖHRICHT 1890, 92, dieser nach PEZ I-1721, LXXXVII, Nr. VIII, der das Jahr der Reise fälschlich mit 889 angibt und die bei ihm genannte Hs. der Tegernseer Bibl. zuweist; heute clm IV,3, 207, Nr. 18770). Vgl. BECKMANN II-1809, 561f., ebenfalls nach PEZ I-1721, LXXXVII, Nr. VIII. Vgl. auch BURMAN 1738, 132, zitiert nach BARANTE V-1835, 427 und 427, Anm. 1). Siehe CARASSO-KOK 1981, 333. Neueste Ed. von WESTREM 1985, 470-537, detaillierte Beschreibung der Münchner Hs. ebd., 350-360. PRAG: Universitní Knihovna, VI E 21 (1137), fol. 1r-12r, 15. oder 16. Jh., 4? (Angaben nach TRUHLÁR 1905, 459, Nr. 1137 = VI. E.21, hier: "chart. saecc. XV/XVI. ff. 16, 21X15 cm. 1 m. f. 1a-12a Johannis de Hese presb. Itinerarius a Jerusalem per diversas mundi partes. Item Tractatus de decem nationibus christianorum. 'A.d. 1389 Johannes de Hese' X 'ad unam fidem et obedienciam romane ecclesie reduxissent"), siehe RÖHRICHT 1890, 92 und CARASSO-KOK 1981, 333. Neueste Ed. von WESTREM 1985, 470-537, detaillierte Beschreibung der Prager Hs. ebd., 365-368. Nach WESTREM 1985, 365 ist diese Hs. wie die Wiener Hs. eine Kopie des unten genannten Drucks b.3. von der Wende zum 17. Jh. WIEN: ÖNB, Cod. 4758, fol. 140r-146v, Ende 15. Jh., 4? (Angaben nach TABULAE CODICUM III-1965 [1869], 378, Nr. 4758 [= Theol. 692]), siehe RÖHRICHT 1890, 92 und CARASSO-KOK 1981, 333. Material: Papier nach ZARNCKE 1876 (1883), 161. Neueste Ed. von WESTREM 1985, 470-537, detaillierte Beschreibung der Wiener Hs. ebd., 369-375. Nach WESTREM 1985, 371f. handelt es sich wie bei der Prager Hs. um eine Kopie des 17. Jh.s des unten aufgeführten Drucks b.3. Verloren sind nach CARASSO-KOK 1981, 333 die Hss., die VRIES 1845 für seine Ausgabe benutzt hat. Siehe CARASSO-KOK 1981, 332: "Van het reisverhaal bestaat ook een vertaling in het Middelnederlands: Reyze van Johan Voet van Utrecht in het Oosten anno 1398 (sic!) ..." (Schreibweise nach CARASSO-KOK 1981, 332). Vgl. hierzu auch RÖHRICHT 1890, 93 und 95, Nr. 234. CARASSO-KOK 1981, 332: "... het hs. dat in het bezit was van J. F. M. Sterck, later van A. J. Hennemann (misschien is dit hetzelfde hs.)". Siehe hierzu die Ausführungen bei JANSEN-SIEBEN 1989a, 234 und 442, P640: Hs. J. F. M. Sterck, Aerdenhout (15. Jh.). Inc.: "In den namen ons heeren ende inden iaer ons heeren 1398 ic er jan voet van utert heb ghewest te jherüsalem inden mere ..." Später im Besitz von Dr. A. J. Hennemann, Nimwegen. 1961 verkauft, heutiger Aufbewahrungsort unbekannt. Weitere Hinweise darauf in Cat. Sterck, Hertzberger Amsterdam, 1936, Nr. 1356 und Cat. 190 Gilhofer Ranschburg (Wien 11. März 1926), Nr. 227 (beide Angaben konnten nicht nachgeprüft werden) bzw. 443f., P700: Hs. Mathias de Vries (15. Jh. Fragment). Inc.: "Inden jaer ons heren dusent driehondert ende .XCVIII. ic Johan Voet ..." Ediert von VRIES 1845, hier 14-32. Die Angabe "Bouwst. 1332.2." bei JANSEN-SIEBEN 1989a, 444 zu P700 ist zu korrigieren in MNWB X-1941, 454, Nr. 1331.2. Hier wird auf der Grundlage von "Verslagen en berigten uitgegeven door de vereeniging ter bevordering der oude Nederlandsche letterkunde, 5 Bde., Leiden 1844-1848, hier Bd. 2, 5-32" (diese Angaben sind nicht überprüft worden) erwähnt das "Fragment eener Nederlandsche vertaling van het reisverhaal van Johannes de Hese uitgegeven door M. de Vries". Zum Schicksal der verlorenen Hs.: "De uitgever vond het in een ex. van Veldenaer's Fasciculus temporum (art. 427) in één band gebonden met den latijnschen druk van Leuven 1476, destijds in het bezit van zijn vader, Dr. A. de Vries te Haarlem". Vgl. zu Jan Veldenaer, Fasciculus temporum, Utrecht 1480: MNWB X-1941, 299f., Nr. 427.; zur Erklärung des Begriffes "afeten" belegt mit einer Wendung aus Heses Reisebericht in der oben genannten fragmentarischen mittelnld. Übers. ("desen visch heb ic afgheten") siehe MNWB I-1927, Sp. 221. Detaillierte Angaben zu diesen verloren Hss. finden sich bei WESTREM 1985, 379-383 und 390-393.
Repertories:PEZ I-1721, LXXXVII, Nr. VIII. – FOPPENS II-1739, 658. – STUCK I-1784, 133, Nr. 626 und 144, Nr. 672. – BU-XIII-1815, 307. – TERNAUX-COMPANS 1841, 7, Nr. 42; 9, Nr. 62 und 10, Nr. 74. – GRÄSSE II-2,2-1842, 767 (Anm.) und 769f. (770 finden sich noch die Angaben * FABRICIUS III-1734, 581 und * IV-1735, 40ff. sowie * OUDININUS III-1722, 1240; vgl. unten unter e. die Angaben bei BARANTE V-1835, 425-437). – BRUYSSEL 1862, 146f., Nr. 28-1981. – DELION II-1866, 313f., Nr. 4791 und 4792. – TOBLER 1867, 43f.: "Es finden sich in der Schrift nur die wenigen Worte über Palästina: Fui in Hierusalem in Majo, visitando ibidem sancta loca, peregrinando ulterius versus Jordanem, et per Jordanem ad mare rubrum, dafür manches vom Priester Johannes", vgl. BECKMANN II-1809, 395: "Außer dem ehrwürdigen Alter-thum, weis ich nichts, was dieser kleinen Reisebeschreibung einen Werth geben könte" (Schreibweise nach dem Original). – RÖHRICHT/MEISNER 1880, 567, Nr. 95. – GONNET 1884, 345. – TIELE 1884, 109f., Nr. 480 und Nr. 481. – RÖHRICHT 1890, 92f., Nr. 227 (Johannes de Hese) und 95, Nr. 234 (Jean Voet). Vgl. 160, Nr. 562 (Johannes de Helt). – POTTHAST I-1896, 592f. – CHEVALIER II-1903, Sp. 2422. – MNWB I-1921, Sp. 221. – BENEŠEVI_ 1925, 14, Nr. 134. – ATIYA 1938, 493, Nr. 53 (zu Johannes de Hese) und 494, Nr. 60 (mit dem irreführenden Verweis auf Jean Voet 1398), siehe auch 196, 207 und 213 zu Priester Johannes. – MNWB X-1941, 299f., Nr. 427.; 454, Nr. 1331.2. – * WEBER 1953, 27, Nr. 123. – BWBN III-1852, 218. – CARASSO-KOK 1981, 332f., Nr. 306. – SCHAÏK 1984, 218, Nr. 2.1. und 219f., Nr. 3.3.; siehe hier 218, Nr. 2.1.: "Das Werk ist nicht so sehr eine Palästinabeschreibung als vielmehr ein Bericht über eine Reise nach Ägypten, dem Sinai, Äthiopien und Vorderindien mit ziemlich vielen phantastischen Einzelheiten" (vgl. BECKMANN II-1809, 395ff.). – JANSEN-SIEBEN 1989a, 233f., B40 und 442, P640, 443f., P700. – GANZ-BLÄTTLER 1990, 365 (ledigl. Nennung des Reisedatums, der Nr. bei RÖHRICHT 1890, von OPPERT 1864 und SAINT-GENOIS I-1846, 36f.). – DIJK 1995.
Early Prints:1. "Itinerarius in Terram Sanctam. Accedunt: TRACTATUS de X nationibus christianorum; EPISTOLA Johannis Soldani ad Pium II papam cum epistola responsoria papae Pii ad Soldanum; JOHANNES Presbyter. De ritu et moribus Indorum; TRACTATULI de situ, dispositione ac statu et mirabilibus Indiae" (Schreibweise nach POLAIN Suppl.-1978, 387, Nr. 4490) o.O. – POLAIN Suppl.-1978, 387, Nr. 4490 vermutet Antwerpen. Vgl. WEILL 1908, 276, Anm. 3: "Les premières éditions, s.d., sont suivies de: Itinerarius Ioannis de Hese presbiteri a Hierusalem etc., Anvers, 1499," (vgl. CAMPBELL 1874, 288, Nr. 1034) "1504, 1505, etc.; Peregrinatio Ioannis Hesei ab urbe Hierusalem etc., Anvers, 1565" (siehe aber unten 11.) – o.J. – nach POLAIN Suppl.-1978, 387, Nr. 4490 wahrscheinl. zwischen dem 3. Juli 1496 und 1499: eine Angabe, die sich auf HELLINGA/HELLINGA II-1966, 391 und 487 zu Nr. 1034 bei CAMPBELL 1874, 288 bezieht (vgl. COPINGER II-1926, 297, Nr. 2947) – (Govaerd Back) (= Godefridus Bac bei CAMPBELL 1874, 288, Nr. 1034, siehe auch unten den Druck Nr.7, bzw. Gottfried Bach nach IGI III-1954, 165, Nr. 5275), in-4?. 22 ffnc. 170 G, 99 G, 81 G. 36 ll. Signat. a8 b4 c6 d4. Majuscules. Marque typ. (Angaben nach POLAIN Suppl.-1978, 387, Nr. 4490). Vgl. die POLAIN Suppl.-1978, 387, Nr. 4490 folgenden Literaturhinweise: PROCTOR 1898, 689, Nr. 9446 (Govaert Bac, Antwerpen zugeordnet); KLEBS 1963, 187, Nr. 558.4: "[Antwerpen], Bac (dev.), [1500]"; Antwerpen 1500 wiederum nach IGI III-1954, 165, Nr. 5275, zugewiesen Rom, Bibl. Casatanense (s.u.); GOFF 1964, 296, Nr. H-144, zugewiesen der Library of Congress, Rare Book Division, Washington D.C. (vgl. WESTREM 1985, 426, Anm. 9: "Purchased from Otto Vollbehr in 1930") sowie HELLINGA/HELLINGA II-1966, 487. THIENEN I-1983, 339, Nr. 2280 weist diese Ausg. der UB Amsterdam, Ned. Inc. 216 zu (vgl. bestätigend WESTREM 1985, 425). Zum aktuellen Forschungsstand WESTREM 1985, 421-426. Überlieferte Ex. nach WESTREM 1985, 425: Cambridge (USA), University Library; London, BL, I.A. 49990; New York (USA), New York Public Library, classmark *KB 1500; Rom, Bibl. Casatanense, Inc. 1370. 2. "Itinerarius Ioannis de Hese presbiteri a Hierusalem describens dispositiones terrarum, insularum, montium et aquarum ac etiam quaedam mirabilia et pericula per diuersas partes mundi contingentia lucidissime enarrans. Expliciunt duo tractatuli de mirabilibus rerum totius Indie ac principe eorum presbytero Ioanne", o.O. o.J. (CARASSO-KOK 1981, 333 nimmt Köln um 1480 an), 22 fol. (BECKMANN II-1809, 391: 21 fol.; vgl. POTTHAST I-1896, 592), 4?; Angaben nach RÖHRICHT 1890, 93 (vgl. HAIN II,1-1831, 40f., Nr. 8535 und GRÄSSE III-1862, 262, der diese Ausgabe bei PANZER IV-1796, 139, Nr. 606 notiert sieht – siehe dagegen unten den Druck Nr. 5 – und ohne weitere Präzisierung als Aufbewahrungsort Göttingen angibt). 3. "Itinerarius Iohannis de Hese presbyteri ad Iherusalem per diuersas mundi partes. Tractatus de decem nationibus Christianorum. Epistola Iohannis soldani ad Pium papam secundum cum Epistola responsoria ejusdem Pii ad soldanum", o.O. o.J., 4?; Angaben nach RÖHRICHT 1890, 92f. Röhrichts Angabe HAIN II,1-1831, 40, Nr. 8534 ist eindeutig falsch und seine Angabe HAIN II,1-1831, 40f., Nr. 8535 bezieht sich auf 2., s.o. RÖHRICHT 1890, 93 meint offensichtlich unrichtig (wie auch TIELE 1884, 109f., Nr. 480), daß dies wohl überhaupt die erste Ausgabe sei (vgl. dagegen WESTREM 1985, 1). Daß dieser Druck "wahrscheinlich aus der Presse von Guldenschaff in Cöln" stammt, kann allerdings als gesichert gelten, vgl. v.a. POLAIN II-1932, 662, Nr. 2287, die diesen Druck mit "Cologne, Jean Guldenschaff, c. 1490" (vgl. KLEBS 1963, 187, Nr. 558.1) datiert und ihn der Brüsseler BR zuweist (A 115) (s.u.). Siehe die folgenden bei POLAIN II-1932, 662, Nr. 2287 genannten Literaturhinweise: VGT, Tafel 138, 139 und 140 (von Polain offensichtlich nur als Beispiele für den Druck Guldenschaffs angeführt; mit Johannes de Hese haben die genannten Tafeln nichts zu tun); BMC I-1908, 258f., Nr. IA.4316 (hier weitere Angaben: "Quarto. a bc. 12 leaves. 2a: 37 lines, 150X84 mm. Types: 150, first line of title; 110, rest of title; 80, text. Spaces left for capitals. 201X132 mm. Capitals, paragraph-marks, and underlines supplied in red. King Georg III's copy – C.5 a. 23". Ein anderes Ex. wird geführt ebd., 259 unter der Signatur IA. 4317: "201X136 mm. Capitals, paragraph-marks, initial-strokes, and underlines supplied in red. Greenville copy – G. 6962"); VOULLIÈME 1903, 244f., Nr. 543 (hier die Angaben "12 Bll. m. Sign. 36-37 Zeilen. Type 1. 2. 3.") und undatiert genannt bei PROCTOR 1898, 95, Nr. 1231. Siehe auch COPINGER II-1926, 297, Nr. 2951, der ebd., Nr. 2948 einen weiteren, früheren Kölner Druck ("Coloniae, H[einrich]. Quentell. 4?. Goth. Sig. a-d, 36-37 l., 22ff.") nennt (diese Angabe konnte nicht verifiziert werden). GOFF 1964, 296, Nr. H-142 weist Kopien dieses Drucks Indiana (USA), Indiana University: The Lilly Library, Bloomington, G460/.H5 (vgl. WESTREM 1985, 398) sowie New Haven (Connecticut, USA), Yale University Library, zu. Ein weiteres Ex. befindet sich nach IBP I-1970 in "Olsztyn Sem." (= Allenstein, P, s.u.). Zum aktuellen Forschungsstand siehe WESTREM 1985, 394-400, ebd., 398f. eine Liste überlieferter Ex.: Brüssel, BR, Inc.A115; Köln, UB, GB XI193a; Gießen, UB, Ink. V32270 (7); Göttingen, UB, 8? Itiner. I, 2713/Incunab.; London, BL, C.5.a.23 und G. 6862; Minneapolis (USA), James Ford Bell Library, University of Minnesota, B 1490/He; Allenstein (P), Bibl. Warminskiego Seminarium Duchownego "Hosianum", Inc. 8/6; Oxford, Bodleian Library, Sel. a. 4; Paris, BN, Rés. G. 1205 und Rés. 4? O? f. 24; Prag, Státni Knihovna, 44. G. 47 und Zwickau, Ratschulbibl. Siehe zu den folgenden Drucken aus Deventer WESTREM 1985, 2. Er nennt Deventer 1497 (Jacob de Breda), erste Ausgabe: 427-434; 1499 (Richard Pafraet), erste Ausgabe: 435-442; 1505 (Richard Pafraet), zweite Ausgabe: 443-447; 1504 (Jacob de Breda), zweite Ausgabe: 448-452. Die Angabe * FABRICIUS III-1738, lib. VIII, 581 nach BARANTE V-1835, 427f. zu einem Deventer Druck 1490 kann nicht zutreffend sein (vgl. hingegen hierzu die Angaben SCHOLDERER 1965, 108 mit den Verweisen auf BL, London IA. 47768 und 47769, der das Datum 1490 allerdings auch mit einem Fragezeichen versehen hat). 4. Deventer 1499 ("Iohannes" Pafraet), 20 fol., 4?; Angaben nach RÖHRICHT 1890, 93 (vgl. TERNAUX-COMPANS 1841, 9, Nr. 62, POLAIN V-1970, 5832-5832c, Nr. 5837 und KLEBS 1963, 187, Nr. 558.2, siehe auch ebd., Nr. 558.3: "[Deventer], anon. pr., 1500", sowie PROCTOR 1838, 663, Nr. 9024). Das BWBN III-1852, 218 gibt Richard Pafraet 1490 an. Vgl. hierzu BRUNET, Suppl II-1834, 163: "Impressi Dauentrie per Richardum Pafraet anno domini M. CCCC. XCIX (1499), in-4. goth. de 20f. sign. a-c", der ebd. meint: "c'est probablement la même que celle qu'on attribue à Jean Knoblock, impr. à Strasbourg, dans le catal. de Payne et Foss., Lond. 1830, sous le n? 239 duquel elle est portée". Vgl. zum Straßburger Druck COPINGER II-1926, 297, Nr. 2949, der ihn der UB Bonn, Nr. 547 zuweist nach VOULLIÈME 1894, 328f. (hier die Angaben "22 Blätter mit Sign. 37 Zeilen. Capitelanfänge in grösserer Schrift. Rubriciert") und KLEBS 1963, 187, Nr. 558.7 sowie IBP I-1970, 458, Nr. 2775 (ein Ex. zugewiesen "Wroc_aw U.", siehe dagegen unten 9.). Vgl. ebenfalls HAIN II,1-1831, 41, Nr. 8537, GRÄSSE II-2,2-1842, 769f., GRÄSSE III-1863, 262, POTTHAST I-1896, 592f und CAMPBELL 1874, 387f., Nr. 1032. Erwähnt bei BECKMANN II-1809, 392, BARANTE V-1835, 427 und LELEWEL V-1857, 281. Nach GOFF 1964, 296, Nr. H-143 sind Ex. vorhanden in Cambridge (Massachusetts, USA), Harvard College Library, Houghton Library, Inc. 9024 (vgl. WESTREM 1985, 440) und in Washington D.C. (USA), Library of Congress, Rare Book Division (die "Hain 8537 Vollbehr Collection" nach WESTREM 1985, 441). Zum aktuellen Forschungsstand WESTREM 1985, 435-442. WESTREM 1985, 440f. nennt folgende überlieferte Ex.: Edinburgh (GB), UB, Inc. 225; London, BL IA 47728; Oxford, Bodleian Library, Auct. 1 Q 5.14(3); Paris, Bibl. Mazarine, Inc. 1071 (4); Rio de Janeiro (Brasilien), Nacional Bibl., Z1, 2, 15 und Wolfenbüttel, HAB, 202. 19 Quodl. (3). 5. "Itinerarius in Terram Sanctam. Accedunt: Tractatus de X nationibus christianorum; Epistola Soldani ad Pium II papam cum epistola responsoria papae Pii ad Soldanum; Presbyter Johannes. Epistola ad Emmanuelem Romae gubernatorem de ritu et moribus Indorum; Tractatuli de situ, dispositione ac statu et mirabilibus Indiae" (Schreibweise und Angaben nach POLAIN-1932, 662f., Nr. 2288; vgl. die POLAIN II-1932, 662f., Nr. 2288 folgenden Literaturhinweise: * HOLTROP 1868, 66 (114) d 1, ll. 1-3, e 1, l. 1, f 1, l. 1 und 66 (114) e 2, ll. 2-4, e 2 ll. 7-9, f sowie 66 (114) d 1, ll. 4-8 und LIPPMANN/BÖHME 1885 [hier Tafel 95 als Beispiel für einen Druck aus der Presse von Breda: "Deventer, Jacob von Breda. Boethius: 'De consolatione philosophiae libri V cum commentariis B. Thomae de Aquino' 1491"]), Deventer 1504 (Jacob de Breda), 19 fol. (POTTHAST I-1896, 593: 4?, 18 fol.). Angaben nach RÖHRICHT 1890, 93, genannt bereits bei RÖHRICHT/MEISNER 1880, 567, Nr. 95. Nach TIELE 1884, 110: 22 ff. (vgl. TERNAUX-COMPANS 1841, 10, Nr. 74, CAMPBELL 1874, 288, Nr. 1033 und COPINGER II-1926, 297, Nr. 2950). Siehe auch Breda, Jacob de (Hg.): Urbis Hierosolimae templique in ea origo variaeque fortunae prophationes et excidia libri 2, Deventer 1477. Hierzu PANZER IV-1796, 139, Nr. 606 und PANZER VI-1798, 485, Nr. 17 (vgl. BECKMANN II-1809, 391, der 394 darauf hinweist, daß in dieser Ausgabe das Jahr fälschlich mit 1489 statt mit 1389 angegeben ist. Dies ist auch bei BARANTE V-1835, 427 nach * BURMAN 1738 der Fall, der noch den Hinweis * FABRICIUS IV-1740, lib. X, 238 gibt. Nach PANZER VI-1798, 485, Nr. 17 siehe auch BRUNET, Suppl. II-1834, 163: "Dauentrie per me Jacobum de Breda, anno domini CCCCC. IIII (1504) in-4", der ebd. angibt, dieser Druck existiere nicht und sei zudem nichts anderes als der hier unter 8. angegebene Druck. Verläßlicher scheint POLAIN II-1932, 662f., Nr. 2288 zu sein, die den Druck "Deventer, Jacques de Bréda, c. 1500" der BR zuweist (A 1761), s.u. und NK I-1923, 438f., Nr. 1217 (4?, 20 Bll., aij-ciiij[-8], goth. 41rr). Vgl. hingegen THIENEN I-1983, 340, Nr. 2281, der auf den 10. April 1497 datiert und den Druck mit Deventer, Stads- of Atheneumbibl. 165 angibt, siehe dagegen wiederum unten die Angaben nach WESTREM 1985. – Zum aktuellen Forschungsstand zu den Drucken des Jacob de Breda WESTREM 1985, 427-434 und 448-452. Überlieferungen des Drucks von 1497 nach WESTREM 1985, 434: Brüssel, BR, A 1761; Deventer, Stads- of Atheneumbibl., 11E 49/ K1.k und Trier, SB, Inc. 1584 8?. Überlieferungen des Drucks von 1504 nach WESTREM 1985, 451f.: Köln, UB, GB XI 139d; Kopenhagen, KB, 1589. 4?; Göttingen, UB, 7 HSD spez 8 ITIN I, 2714 RARA; Den Haag, KB, 231 J 55; Heidelberg, UB; Leiden, UB, Fh 677c; London, BL, 1295. c. 11 und G6961; Oxford, Bodleian Library, 4? H 23 (1) und aris, BN, O2 f. 26. Online-Recherchen ergaben weiterhin, daß dieser Druck auch in der Universitäts- und Landesbibl. Halle vorhanden sein muß, Signatur: 3 spez 1504 an Ne 1744 (3). 6. Deventer 1505, 18 fol., 4?; Angaben nach RÖHRICHT 1890, 93. Erwähnt auch bei STUCK I-1784, 144, Nr. 672. – Zum aktuellen Forschungsstand WESTREM 1985, 443-447. Überlieferte Ex. nach WESTREM 1985, 447: KB, Den Haag, NL (227 E 29) und BL, London, GB (10076. aaa. 10). Vgl. NK I-1923, 439, Nr. 1218 (4?, 18 Bll., A8B8C6, goth., 39rr). Dieser Druck wird bei RÖHRICHT 1890, 160, Nr. 562 "Johannes de Helt" unter dem Titel "Itinerarium in Hierusalem" zugeordnet, der aber bereits selbst, siehe ebd., meint: "Wahrscheinlich ist dies Buch nichts weiter als die oben No. 227 citirte Ausgabe de Johannes de Hese." Ebd. auch die Hinweise STUCK II-1787, 52 und * GEISHEIM 1858, 55 (hier Seitenangabe nach dem Erstabdruck 1790, siehe Literaturverzeichnis). [7. Antwerpen o.J. (Gobert Bock); Angaben nach RÖHRICHT 1890, 93. Es liegt nahe, anzunehmen, daß dieser Druck identisch ist mit dem Druck Nr. 1, s.o. Gobert Bock ist der Govert Back bei TIELE 1884, 110 – vgl. oben den Druck Nr. 1: Govaerd Back bzw. Godefridus Bac bzw. Gottfried Bach. Erwähnt auch bei POTTHAST I-1896, 593.] 8. "Itinerarius Ioannis De Hese presbyteri Traiectensis dioecesis a Hierusalem per diuersas partes mundi Incipit" (Angaben nach TOBLER 1867, 43f., vgl. auch BRUNET Suppl. II-1834, 163), Paris o.J. (Rob. Gourmont, pro Oliverio Senant), 4?; Angaben nach RÖHRICHT 1890, 93. Vgl. aber BRUNET Suppl. II-1834, 163: "... et porte pour adresse: Venalis reperitur apud Oliuerium Senant ... c'est un in-4 de 20 f. au recto du dernier desquels se lit le souscription: Expliciunt duo tractatuli ... impressum Parisius per Robertum Gourmont pro Oliverio Senant ... avec la marque de Senant au verso du même feuillet. Ce qui a fait annoncer ce livre sous la date de 1489, quoiqu'il soit probablement postérieur à l'année 1500, c'est que le text commence de cette manière (feuillet 2 recto): Anno domini M.CCCC.LXXXIX. Ego Joannes de hese presbyter trajectensis diocoesis fui in Hierusalem ...". Siehe hierzu auch HAIN II,1-1831, 41, Nr. 8536, der ebenfalls auf 1489 datiert "vel s.a." (vgl. PANZER II-1794, 292, Nr. 170, TERNAUX-COMPANS 1841, 7, Nr. 42 und POLAIN V-1970, 5831, Nr. 5836). KLEBS 1963, 187, Nr. 558.8 hingegen 1505. Die Röhrichtsche Angabe "Catalog. libb. saec. XV impress. in Bibl. Hagana II, Nr. 653" konnte nicht nachgeprüft werden (vgl. zur Datierung auch DELION II-1866, 313, Nr. 4791, der "ca. 1504" annimmt und zum Zustand "cuir de Russie, fil., tr. dor" angibt), ebensowenig die Angabe FABRICIUS III-1738, lib. VIII, 581 nach BARANTE V-1835, 427f. Nach dem BWBN III-1852, 218 ist zu ergänzen "op de bibliotheek der Leidsche hochgeschool", s.u. (vgl. BECKMANN II-1809, 392). Erwähnt auch bei GRÄSSE III-1863, 262 (vgl. PANZER II-1794, 292, Nr. 170) und POTTHAST I-1896, 593. Siehe v.a. INKUNABELKATALOG BSB III-1993, 373, I-438 (vgl. BSB-AK 1501-1840 XIX-1987, 26: "Johannes [de Hesse]. Itinerarius Hierusalem describens.— s.l., 1505" unter der Signatur It.sing. 121 sei "nicht mehr vorhanden"). Datierung hier nach 1505 im Format 2? mit den Hinweisen auf GOFF 1964, 296, Nr. H-148 (Format hier allerdings mit 4? angegeben), der andere Ex. dieses Drucks der Boston Public Library, Boston, Massachusetts und der Gennadius Library, Athen, zuweist, s.u. CIH I-1970, 507f., Nr. 1673 weist ein Ex. dieses Druckes unter der Nr. 828 (1) der Bibl. Academiae Scientiarum Hungaricae, Budapest zu, s.u. – Zum aktuellen Forschungsstand WESTREM 1985, 453-462. Überlieferte Ex. nach WESTREM 1985, 461f.: Athen (GR), Gennadius Library, B/ GT 426; Basel, UB, F.K. IX. 28 (3); Boston (USA), Public Library, XQ 405. 10; Budapest, Hungarian Library of Arts and Sciences, Inc. 828 (1); Cambridge (USA), Harvard University Library; Köln, UB, ADs/530; Columbus (USA), Ohio State University Library, G460/ .H4/ 1504; Gent, UB, Res. 1073; Den Haag, KB, 168 G6; Leiden, UB, 1365 G39; München, BSB, Rar 1587; New York (USA), Hispanic Society of America, HC:835/ 130; Oxford, Bodleian Library, 4? W 11 (4) und Paris, Bibl. Mazarine, Rés. 16175. 9. "Tractatus de X nationibus et sectis Christianorum. – Epistola Johannis Soldani ad Pium II et responsio papae. – Johannes presbyter. De ritu et moribus Indorum. – De adventu Johannis patriarchae Indorum ad Urbem. – Tractatuli de situ et dispositione regionum et insularum totius Indiae", Köln, um 1500 (Cornelis de Zierikzee), 4?. Angaben nach THIENEN I-1983, 340, Nr. 2282, dort auch die Zuweisungen Den Haag: Museum Meermanno Westreenianum und Utrecht: UB, s.u. Siehe KLEBS 1963, 187, Nr. 558.5, 558.6 und 558.7, aber v.a. INKUNABELKATALOG BSB III-1993, 373, I-437: "[Köln: Cornelius von Zierickzee, c. 1500] 4? 22 Bll. a6 b4 c-d6." Hier auch Verweise auf HAIN II-1831, 40f., Nr. 8535 (vgl. hingegen oben unter 2.) und VOULLIÈME 1903, 245f., Nr. 544 und 545 (zur Angabe "Wolfenbüttel" s.u.). Zusatzinformationen: "Prov.: Exlibris der königlichen Bibliothek München nach DRESSLER 1972, H 1b. Pappband, 19. Jh." (die Angaben bei DRESSLER 1972, 30, H 1b sind ansonsten für den Druck irrelevant). Heutige Signatur in der BSB, München: 4? Inc. s. a. 1003, s.u. Siehe ebenso PROCTOR 1898, 109, Nr. 1497 und BMC I-1908, 308f., Nr. IA.5206 (hier die Angaben: "Quarto. a6 b4 c d6. 22 leaves, the last blank. 3a: 36 lines, 146X92 mm. Types: 150a, b, title and headings; 81, title and text. Spaces left for capitals. 193X130 mm. Bound after IA. 47354 and 5204. On the last page is written 'stere (?) van coupt hoer ic to:'". GOFF 1964, 296 nennt unter den Nr.n H-145 bis H-147 drei verschiedene Drucke von Zierikzee (zugewiesen in den USA der Library of Congress, Rare Book Division, Washington D.C.; Arne Pettersen, Tuckahoe, New York; Boies Penrose, Devon, Pennsylvania; der Harvard College Library, Houghton Library, Cambridge, Massachusetts; der Pierpont Morgan Library, New York City; der University of Wisconsin, The Memorial Library, Madison, Wisconsin; der New York Public Library, Rare Book Division, New York City; der Boston Public Library, Boston, Massachusetts sowie der Gennadius Library, Athen, zur letzten Angabe siehe hingegen oben 8.). IBP-1970, 458 nennt einen Druck von Zierikzee unter der Nr. 2776 mit dem Verweis "Gdansk PAN (frg.)", s.u. – Zum aktuellen Forschungsstand der Kölner Druke von Zierikzee WESTREM 1985, 401-409 (erste Ausgabe, 1497), 410-414 (zweite Ausgabe, 1498) und 415-420 (dritte Ausgabe, 1499). Dort jeweils genannte überlieferte Ex.: 1497: Den Haag, Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, II. F. 11) (siehe MUSEUM MEERMANNO-WESTREENIANUM II-1938, Sp. 1093f.); Halle, Marienbibl., D (11 an G. 3 13) (möglicherw. eine Verwechslung mit dem Druck Deventer, Breda, 1504, s.o.); Hannover, Niedersächsische LB, Inc 244; New York (USA), New York Public Library, classmark *KB 1500; Prag, Státni Knihovna, 44. G. 2; Trier, SB, Inc. 2284 8?; Utrecht, UB, Rariora duod. 8; Breslau, UB, XV Q 1010,1. – 1498: Kopenhagen, KB, Geogr. 1584, 4?; Danzig, Library of the Polish Academy of Sciences, XV. 70; London, BL, I.A.5206; München, BSB, 4? Inc sa 1003; Illinois (USA), University of Illinois Library, x915/ H454i/ 1500; Washington (USA), The Library of Congress, Hain 8535 Vollbehr Collection. – 1499: Cambridge (USA), Harvard University Library, Inc. 1510.1; Darmstadt, HLHB, II 223 und II 224; Göttingen, UB, 8? Itiner. I 2713a/Incunab.; Den Haag, KB, 225 J 24; Madison (Wisconsin, USA), Memorial Library, University of Wisconsin, 1021110; New York (USA), Pierpont Morgan Library, PML 25136/ Ch L/ 264; Oxford, Queen's College Library, Sel. a. 5; Paris, BN, 4? O2 f. 25; Uppsala, UB, 35b:146; Washington (USA), The Library of Congress, Incun. X/ .H59; Wolfenbüttel, HAB, 70 Quodl. (8). 10. "Peregrinatio Ioannis Hesei ab urbe Hierusalem instituta et per Indiam, Aethiopiam aliasque quasdam remotas mundi nationes ducta", Antwerpen 1565 (Ioannes Withagius), VIII und 110 pp., 8?. Angaben nach RÖHRICHT 1890, 93. TIELE 1884, 110, Nr. 481 dagegen: 12?. Vgl. BECKMANN II-1810, 390, 393: "Die Antwerper Ausgabe hat Nicolaus Mameranus veranstaltet" (siehe BECKMANN II-1810, 390 und 393 GRÄSSE III-1863, 262) und BWBN III-1852, 218. Erwähnt auch bei BARANTE V-1835, 427f. (hier mit Verweis auf * OUDINUS III-1722, 1240), YULE I-1866, CXLI, Anm. 1, DELION II-1866, 313f., Nr. 4792 und POTTHAST I-1896, 593. Erwähnt auch bei STUCK I-1784, 133, Nr. 626. Eine andere Ausgabe Antwerpen 1565 ist bei TERVLIET 1816, 40 genannt "suite de Recueil N.? 136": "Johannes de Hese, presbit. Traject. dioecesis, a Jherusalem per diversas mundi partes, ann. 1389 ..." Der "Recueil N.? 136" ist notiert ebd., 22: "Compendium auctoritatum Philosophi (Aristoteles) et quorumdam aliorum. – ... Item 7 autres ouvrages, dont en appartenant à l'histoire, les autres à la géographie, s'y trouveront désignés. Beau mss. sur vélin, grand in-folio de la fin du XV.e siècle". – Zum aktuellen Forschungsstand WESTREM 1985, 463-469. Dort überlieferte Ex.: Kopenhagen, KB, Geogr. 1589.8; Edinburgh (GB), UB, De. 9. 19; Göttingen, UB, Signaturen: 8 Itin. I, 2715 RARA und 8 XVII: 36; Den Haag, KB, 1703/ D45; London, BL, 790.a.11 und 1051.b.20; Paris, Bibl. Mazarine, 30545; Upsala, UB, Obr. 51:501; Washington (USA), The Library of Congress, G 460. H58. Online-Recherchen ergaben das Vorhandensein zweier weiterer Ex. in der Universitäts- und Landesbibl. Halle unter den Signaturen Qb 3163 und Pd 3422.
Editions:WESTREM 1985, 286-633, hier 470-502 (lat.) nach der Hs. MINNEAPOLIS: James Ford Bell Library, University of Minnesota, 1424/Co (Phillipps 6650); 538-563 (mittelnld.) nach der Hs. BERLIN: SBPK, Codex Meermanni Phillipps 1981 und 568-593 (engl. Übers.). BARANTE V-1835, 428-430 (frz. Übers. nach dem Deventer Druck 1499, kommentiert 430-437). – VRIES 1845, 14-32 (mittelnld.) nach der mittelnld. Übers. von 1398 durch Johan bzw. Jean Voet. – OPPERT 1864, 180-193 (lat.) nach der Hs. BERLIN: SBPK, ms. lat. 245. – ZARNCKE 1876 (1883) (lat.), 162-171 nach der Hs. BERLIN: SBPK, ms. lat. 245.
References:HAMMER-PURGSTALL X-1835 (dieser Hinweis folgt einer Angabe bei TOBLER 1867, 43, dessen Notiz "10.b" nicht zu verifizieren war. Gefunden wurde ebd., 58 ledigl. im "Verzeichnis der in Europa (ausser Constantinopel) erschienenen, osmanische Geschichte betreffenden Werke" die Nennung von Heses Reisebericht). – BARANTE V-1835, 425-437 (hier die Hinweise auf * OUDINUS III-1722, 1240; * FABRICIUS III-1738, 581 und * IV-1740, 238 sowie * BURMAN 1738, 132). – BECKMANN II-1810, 390-399 und 561f. – MONE 1835, Sp. 273 und Sp. 273, Anm. 1 (hier ledigl. Hinweis: "Itinerarius Johannis de Hese, s.l.e.a. Alte und seltene Ausgabe"). – SAINT-GENOIS I-1846, 36f. – * VLOTEN 1851, 68-72 und 72-77: "Uit eene reis in het Oosten en het paleis van den priester Johannes". – LELEWEL V-1857, 281. – GRÄSSE III-1862, 262. – OPPERT 1864. – YULE I-1866, CXLI, Anm. 1. – * O'KELLY III-1873, 278. – * O'KELLY 1873, 180. – UITTERDIJK 1875, 7. – ZARNCKE 1879, 896f. – BLOK 1888. – COURET 1905, 283 mit Anm. 1 und 292 mit Anm. 3. – WEILL 1908, 239 ("En 1389 va au Sinai Jean de Hese") und 276. – ECKENSTEIN 1921, 167 und 167, Anm. 2 (ledigl. Notiz von Johannes de Heses Reisebericht als einer der "most notable accounts which describes a visit to the convent" mit Hinweis auf OPPERT 1864). – MIERLO II-1949, 110 (s.o. unter der Rubrik "Autor" und unten unter f.). – ROSS 1949. – BEKINGHAM 1966. – BEKINGHAM 1980. – SCHNEIDER 1982, 265 mit Anm. 1. – HERWAARDEN 1983, 404 und 404, Anm. 16 (ledigl. kurze Erwähnung Heses). – WASSER 1983 (benutzt den Reisebericht Heses für sein Werk über die nld.en Pilgerfahrten ins Heilige Land, die er ansonsten erst 1450 mit der Reise des Hzg.s von Geldern beginnen läßt, nur "in minder mate", siehe 164, als im Hintergrund mitlaufende Zusatzinformation). – WESTREM 1985, hier v.a. 249-284. – KNEFELKAMP 1986, hier v.a. 74. – SCHEFFER 1987. – PAVIOT 1990a. – BAB Fiche I 220, 415-417, 303, 332 und 315, 368-379 mit zahlreichen weiteren Nachweisen. – MELVILLE 1991. – DBA Fiche I 528, 57. – BREFELD 1994, 36. – BEKINGHAM/HAMILTON 1996 (Ed. älterer und neuerer Texte [bis 1979/1980] mit umfassender Bibl. zur Legende des Priester Johannes).
Remarks:CARASSO-KOK 1981, 332 gibt zu bedenken, daß es zweifelhaft sei, ob der Schreiber die Reise auch selber unternommen habe; schon DELION II-1866, 313 schreibt "... une telle confusion des distances, qu'on peut douter si le narrateur a réellement quitté son presbytère." Vgl. ZARNCKE 1876 (1883), 159: "Denn sein Werk ist vom Anfang bis ans Ende eine Fiction, anmuthig geschrieben, aber kaum irgendwo eine brauchbare Quelle benutzend". Zum Beweis führt Zarncke das Itinerar an, siehe ZARNCKE 1876 (1883), 159: "Dass der Verfasser nie selbst im Orient war, beweist gleich der Anfang, wo er erzählt, dass er von Jerusalem über den Jordan nach Hermopolis, von da über das rothe Meer an den Sinai, darauf durch die Wüste nach Dumyât, und von hier aus zu Schiffe nach Indien gefahren sei." Hierzu KNEFELKAMP 1986, 74: "Seine merkwürdige Reiseroute zeigt eine lückenhafte geographische Kenntnis der Gebiete, die er angeblich durchzogen hat". Möglicherw. sei dieser Bericht eine Kompilation anderer Reiseberichte (so bereits DELION II-1866, 313. Vgl. CARASSO-KOK 1981, 332) unter Verwendung der Legende vom Priester Johannes, über den bereits Marco Polo berichtet hatte (siehe zu dieser Legende OPPERT 1864, ZARNCKE 1876 [1883], 103ff. [zu Marco Polo], 120ff. ["Die Reiseromane und die Legende"], ZARNCKE 1879 [vgl. BECKMANN II-1809, 395ff.], dann ROSS 1949, BECKINGHAM 1966 und 1980, v.a aber KNEFELKAMP 1986, PAVIOT 1990a und MELVILLE 1991 sowie zum Einfluß der Legende auf die burgundische Kreuzzugsmotivation MÜLLER 1993, pass.; eine aktuelle Ausg. verschiedener Arbeiten zum Priester Johannes liefern BECKINGHAM/HAMILTON 1996). Nach MIERLO II-1949, 110 könnte der Reisebeschreibung Heses die des Marco Polo gar regelrecht als Vorbild gedient haben. ZARNCKE 1876 (1883), 159f. benennt weitere Vorlagen Heses (vgl. SCHEFFER 1987, 29-32): Liber de infantia Mariae, ed. O. Schade, Königsberger Programm 1869 (siehe ebd., 40). – Brief des Priesters Johannes an den byzantinischen Kaiser Emanuel (siehe ZARNCKE 1879, 872-934, hier zum Text des Briefes 909-924). – Bericht des Patriarchen Johannes (siehe ZARNCKE 1879, 831-843). – Sanct Brandan, hrsg. v. Carl Schröder, 10ff. Aktuelle Bewertungen der Reise Heses finden sich bei WESTREM 1985, 249-284, KNEFELKAMP 1986, 74 und v.a. SCHEFFER 1987, 33. SCHEFFER 1987, 27 (vgl. 21, 23 und 24) ordnet die Reise Heses explizit der Kategorie "fiktive Reisen" zu: "In de literatuur bestaat hierover geen enkele twijfel: het is een gefingeerd reisverhaal." Trotzdem, vgl. DIJK 1995, einer der bedeutendsten mittelndl. Reiseberichte.
Itinerary:(V.a. nach BECKMANN II-1809, 395ff.; VRIES 1845, OPPERT 1864, 180-193; ZARNCKE 1876 [1883], 162-171, WESTREM 1985, 470-502, KNEFELKAMP 1986 und SCHEFFER 1987, 25-27) (Utrecht) - Jerusalem ("... fui in Hierusalem in Maio visitando ibidem sancta loca ...", vgl. OPPERT 1864, 180) - (Abreise im Mai 1389 über den Jordan und das Rote Meer nach Ägypten) Hermopolis (= Minjeh am Nil) - Amram (WESTREM 1985, 599 hat diese Stadt nicht lokalisieren können) - (zurück über das Rote Meer zum Sinai, vgl. WEILL 1908, 239, und Besuch des Katharinenklosters) - ("... de monte Synay sunt quatuor diete per desertum vsque ad campum Helym ...", vgl. OPPERT 1864, 181) - [terra Vrcaldeorum (Hese mißdeutet nach WESTREM 1987, 604 die Heimatstadt Abrahams, Ur, möglicherw. identisch mit der Stadt Mugaiyar bzw. Mugeïr am Euphrat, als Region)] - ("... veni ad fluuium Nylus ...") - Dumyât am Nil - [Äthiopien ("... que regio dicitur interior India ...")] - ("Et vlterius nauigando, veni ad Pigmeos. Et sunt parui homines, habentes in longum longitudinem vnius vlne ...", vgl. OPPERT 1864, 182) - ("Et vlterius nauigando de mari Ethiopie infra maria Jecoreum et Arenosum per quatuor dietas, veni ad terram Monoculorum ...", vgl. OPPERT 1864, 182) - ("... media India ... ubi Grandicanis regnat sub jmperio Johannis presbyteri ...", vgl. OPPERT 1864, 183) - Andranopolis (Lokalisierung unsicher, mögl. sind nach WESTREM 1985, 607 verschiedene Orte in Syrien und der Türkei, unter ihnen Edirne, aber auch Tanta im Nil-Delta) - Castrum Compardit - Elat -Gadde (möglicherw. Aden, siehe WESTREM 1985, 611) - Edissa (Urfa bzw. Orfa in Anatolien) - (nach der Zusammenfassung von KNEFELKAMP 1986, 74: Residenz des Presbyters Johannes im "oberen Indien", Reichshauptstadt und 24mal so groß wie Köln. Der Palast liege in der Stadtmitte, geschmückt mit Gold und Edelsteinen. Nicht weit entfernt stünde ein zweiter Palast, der "Palast der Patriarchen", in dem der Körper Abrahams liegen soll. Der Presbyter Johannes verfüge noch über eine dritte, vierte und fünfte Behausung, in letzterer sei auch die Quelle der Jugend) -Hulna - ("Et ibi est mons altissimus qui vocatur Arabum ...", vgl. OPPERT 1864, 191) - ("... insula radix Paradisi ...") - ("Et vlterius nauigando per duodecim dietas ad montem Edom ...", vgl. OPPERT 1864, 191) - (Besuch verschiedener nicht genannter Inseln) - [Amosona (Amazonien, zur Lokalisation siehe WESTREM 1985, 631f.)] - Jerusalem - (Utrecht).
Printed:Hirschbiegel: Niederländische Reiseberichte, Nr. Title and table of contents with references to pages
Links:wikipedia (not checked)

Map:

Scientific Literature:


1029 results for | display: 1-0
Adler, E. Nathan; Jewish travellers in the Middles ages : 19 firsthand accounts / edited and with introduction by Elkan Nathan Adler, New York 1987. (Jewish travellers-Routledge, 1930. Belg. Natbib.: Cote: 7A 72.687 (Magasin - Salle de lecture générale) RK: FRANZ: Lit * (Einleitung) Adler_1930_Jewish_Travellers.pdf
Amat, R. d', in: Dictionnaire de Biographie Française, Bd. 6, 1954, S. 1244f.* (Jean Charles Roman D'Amat)
ANGENENDT, Arnold, Artikel Peregrinatio, in: LexMA. Bd. 6, S. 1882 f.
Ashtor, Eliyahu, Venezia e il pellegrinaggio in Terrasanta nel basso medioevo, in: Archivo storico italiano, Bd. 143, 1985, S. 205-215.RK: FRANZ: Lit *  Ashtor_1985_Venezia.pdf
Atiya, Aziz Suryal, The crusades in the later middle ages, London 1938.RK:FRANZ: 00 Hist. Sem: MS 3505 Atiya_1965_crusade.pdf
Atkinson, G., La littérature géographique française de la renaissance. Répertoire bibliographique, Paris 1927.UB: Kat XIV 36 / Q 9300 RK:FRANZ: S. -76 * Lit. Atkinson_1927_litterature.pdf
Atkinson, Geoffroy; Les nouveaux horizons de la Renaissance Française, Genève 1935 (Ndr. Genève 1969)Roman. Sem. Fl 16 Atk RK: FRANZ: teiweise kopiert (Index, Anhang und erstes Kapitel *) Atkinson_1969_nouveaux.pdf
Audiat, L., Pèlerinages en Terre Sainte au XVe siècle, in: Revue historique nobiliaire et biographique, nouv. sér. 6 (1870-71), S. 49-61.vgl. Masson 1919, S. 55, Nr. 611. RK:FRANZ: Ordner Lit A* Audiat_1870_Pelerinages.pdf
Baby, Françoise, Toponomastique du pèleringe en Languedoc, in: Le pèlerinage. Ouvrage pulblié avec le concours du Centre National de la recherche scientifique (=Cahiers de Fanjeaux 15), Toulouse 1980, S. 57-78
BALARD, M. (hg.); Bibliographie de l'histoire médiévale en France (1965-1990), Paris 1992, S. 57 u. 58, 312.
1-10 | 11-20 | 21-30 | 31-40 | 41-50 | 51-60 | 61-70 | 71-80 | 81-90 | 91-100 | 101-110 | 111-120 | 121-130 | 131-140 | 141-150 | 151-160 | 161-170 | 171-180 | 181-190 | 191-200 | 201-210 | 211-220 | 221-230 | 231-240 | 241-250 | 251-260 | 261-270 | 271-280 | 281-290 | 291-300 | 301-310 | 311-320 | 321-330 | 331-340 | 341-350 | 351-360 | 361-370 | 371-380 | 381-390 | 391-400 | 401-410 | 411-420 | 421-430 | 431-440 | 441-450 | 451-460 | 461-470 | 471-480 | 481-490 | 491-500 | 501-510 | 511-520 | 521-530 | 531-540 | 541-550 | 551-560 | 561-570 | 571-580 | 581-590 | 591-600 | 601-610 | 611-620 | 621-630 | 631-640 | 641-650 | 651-660 | 661-670 | 671-680 | 681-690 | 691-700 | 701-710 | 711-720 | 721-730 | 731-740 | 741-750 | 751-760 | 761-770 | 771-780 | 781-790 | 791-800 | 801-810 | 811-820 | 821-830 | 831-840 | 841-850 | 851-860 | 861-870 | 871-880 | 881-890 | 891-900 | 901-910 | 911-920 | 921-930 | 931-940 | 941-950 | 951-960 | 961-970 | 971-980 | 981-990 | 991-1000 | 1001-1010 | 1011-1020 | All
Print Friendly, PDF & Email