Traveller: | 11 Peter Sparnau 1385 |
Places: | Heiliges Land, Sinai und Ägypten. |
Date: | 1385 Juli 31 - (Datum der Rückkehr nicht bekannt). |
Author: | Wahrscheinlich aus Erfurt. |
More Info: | KROGMANN-VL 4 (1953), Sp. 225f. — ROHR-VL 9 (21995), Sp. 31f. — MÜLLER-DLL 18 (31998), Sp. 408f. |
Group: | Beginnt die Reise mit Ulrich Tennstädt und dem Knecht Claus Frybate. – Ab Venedig mit Reinhold Spendener (Splender) und Johann Wickersheim (von Weigersheim) aus Straßburg, Lorenz Egen aus Augsburg, Hans Mettler aus Lübeck, Hans dem Koch. |
Other Travels: | |
Manuscripts: | WEIMAR, HSA, Hs. O. 55b, 8º, 15. Jh. |
Repertories: | RÖHRICHT/MEISNER, Pilgerreisen (1880), S. 468f. – RÖHRICHT, Pilgerreisen (1900), S. 96. – RÖHRICHT, BGP (21963), S. 92 Nr. 226. – HIPPLER, Reise (1987), S. 139f. – GANZ-BLÄTTLER, Andacht (1990), S. 52, 365. |
Early Prints: | |
Editions: | RÖHRICHT, Reinhold (Hg.), Die Jerusalemfahrt des Peter Sparnau und Ulrich von Tennstädt (1385), in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 26 (1891), S. 479-491. – IORGA, Neculai (Hg.), Din descrierea calatorii la Ierusalim a lui Peter Sparnau si Ulrich von Tennstädt, in: Acte si fragmente en privire la istoria Rominilor [Bukarest] 3 (1897), S. 1-2 [nur die Route von Konstantinopel bis Wien]. |
References: | |
Remarks: | Dem eigentlichen Reisebericht wird ein Pilgerführer vorangestellt. – Berichtet über die täglichen Ausgaben für Nahrungsmittel, Unterkunft etc. |
Itinerary: | Plauen, Venedig, Meleda, San Andrea, Lissa, Pelagonien, Barletta, Trani, Kephalonia, Zante, Andritsena, Modon, Koron, Kreta: Candia; Alexandria, Kairo, Sinai: Katharinenkloster; Gaza, Bethlehem, Beirut, Zypern, Rhodos, Ithyna, Ephesus, Izmir, Silie, Nückelin, Froundo, Palacustro, Gunczumer, Pamdo, Gelibolu, Aretola, Ryga, Konstantinopel, Pera, Selymbria, Adrianopel, Philippopel, Bulgarien, Tirnowo, Schistowa, über die Donau in die Walachei, Bukarest, Tirgoviste, Campolung, Kronstadt, Hermannstadt, Klausenburg, Großwardein, Ofen, Wien, Prag. |
Printed: | Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 11  |
Links: | wikipedia (not checked) |