Traveller: | 128 Sigmund von Herberstein 1516-1518 |
Places: | Polen, Rußland. |
Date: | 1516 Okober 20 bis 1518 April 20. |
Author: | Geb. 1486 August 23 zu Wippach in Slowenien. – Vor 1494 Wallfahrt nach Loreto. – Besuch der Domschule in Gurk und der Stadtschule St. Stephan in Wien. 1502 Baccalaureus. – Jurastudium in Wien. – 1504 Heimkehr nach Wippach. – 1509-14 Teilnahme am Krieg gegen Venedig; Soldat in den Türkenkriegen; Ernennung zum Befehlshaber der Reiterei in Krain und zum Hofrat. – 1414 Ritterschlag und Berufung in den kaiserlichen Hofdienst. – 1531 Titel: Freier. – 1537 Erhebung zum Freiherren. – 1556 Erhebung zum Erbkämmerer und Erbtruchseß von Kärnten. – Gest. 1566 März 28. – Begraben in der Michaelerkirche in Wien. |
More Info: | NDB 8 (1969), S. 579f. – BIGLER-DLL 7 (1979), Sp. 925. |
Group: | Bischof Christoph von Laibach mit Peter Marx (im Januar 1517 in Znaim verstorben). – Ab Augsburg mit: Hanns Dantiscum, Doctor, Sekretär und Solicitator des Königs zu Polen, Gregor Demetry Sagrevski, Bote aus Moskau, Chrysostomus Columnus (Gesandter der Hertzogin von Mailand und Bari, in Wilna zurückgeblieben), Hanns von Thury, Georg Raumschussl. |
Other Travels: | |
Manuscripts: | WIEN, HHStA, ca. 1527 (die Handschrift ist verschollen). |
Repertories: | REIN, Selbstbiographie (1989), S. 321-342, hier: 339. |
Early Prints: | (1) [Sigismundus liber baro in Herberstain Neyperg et Guetnhag]: Rerum Moscoviticarum commentarii. In hiis comentariis sparsim contenta habebis candide Lector. Russiae et, que nunc eius Metropolis est, Moscoviae brevissimam descriptionem. De Religione quoque varia inserta sunt: Et quae nostra cum Religione non conveniunt. Corographiam denique totius imperii Moscici: Et vicinorum quorundam mentionem. Quis denique modus excipiendi et tractandi oratores disseritur. Itineraria quoque duo, in Moscoviam sunt adiuncta, Wien [Johann Singriener] 1549, 2º, [VD 16, H 2202]. (2) Comentari della Moscovia et parimente della Russia, et delle altre cose belle et notabili, composti gia latinamente per il signor Sigismondo, libero barone in Herberstain, Neiperg et Guetnhag, tradotti novamente di latino in lingua nostra vvolgare Italiana Simelmente vi si tratta della religione delli Moscoviti, et in che parte quella sia differente dalla nostra benche si chiamino christiani. Item una discrittione particolare di tutto l'imperio Moscovitico, toccando ancora di alcuni luoghi vicini, come sono de Tartari, Lituvani, Poloni, et altri molti riti et ordini de que popoli, Venedig [Giovanni Battista Pedrezzano] 1550. (3) Rerum Moscouiticarum Commentarii Sigismundi Liberi Baronis in Herberstain, Neyperg et Guettenhag. In hijs comentarijs ... habebis ... Russiae & Moscouiae, breuissiman descriptionem. De religione quoque uaria inserta sunt ... Corographiam denique modus excipiendi ... Oratores, disseritur. Itineraria quoq duo ... sunt adiuncta. Accessit eciam locuples rerum et verborum in his memorabilium index, Basel [Johannes Oporinus] 1551 [teilweise fehlerhafter Nachdruck der Erstausgabe]. (4) Rerum Moscoviticarum Commentarii Sigismundi Liberi Baronis in Herberstain, Neyperg, et Guettenhag: Russiae, et quae nunc eius metropolis est, Moscoviae, brevissima descriptio. Corographia denique totius imperii Moscici, et vicinorum quorundam mentio. De religione quoque varia inserta sunt, et quae nostra cum religione non conveniunt. Quis denique modus excipiendi et tractandi Oratores, dissitur. Itineraria quoque duo in Moscoviam, sunt adiuncta. Ad haec, non solum novae aliquot Tabulae, sed multa etiam alia nunc demum ab ipso autore adiecta sunt: quae, si cui cum prima editione conferre libeat, facile deprehendet. Cum Caes. et Regia Maiest. gratia et privilegio ad decennium, Basel [Johann Oporinus] 1556, [VD 16, H 2204, erste qualitativ gute lateinische Ausgabe mit einigen von Herberstein selbst verfaßten Ergänzungen]. (5) Moscovia der Hauptstat in Reissen / durch Herrn Sigmunden Freyherrn zu Herberstain / Neyperg und Guettenhag Obristen Erbcamrer / und öbristen Erbtrunckhsessen in Kärntn / Römischer zu Hungern und Behaim Khü. May. etc. Rat / Camrer und Presidenten der Niderösterreichischen Camer zusamen getragen. Sambt des Moscouiter gepiet / und seiner anrainer beschreibung und anzaigung / in wen sy glaubens halb / mit uns nit gleichhellig. Wie die Pottschafften oder Gesanten durch sy emphangen und gehalten werden / sambt zwayen underschidlichen Raisen in die Mosqua, Wien [Michael Zimmerman] 1557, [VD 16, H 2206, erste deutschsprachige Edition]. (6) Rerum moscoviticarum commentarii, Sigismundo Libero authore. Russiae breuissima descriptio, & religione eorum varia inserta sunt ..., Antwerpen [Steelsius] 1557 [Nachdruck der Ausgabe: Basel 1556]. (7) Rerum Moscouiticarum Commentarii Sigismundi Liberi Baronis in Herberstain, Neyperg & Guettenhag. In hijs comentarijs ... habebis ... Russiae & Moscouiae, breuissiman descriptionem. De religione quoq uaria inserta sunt ... Corographiam denique totius imperij Moscici ... Quis denique modus excipiendi ... Oratores, disseritur. Itineraria quoque duo ... sunt adiuncta. Accessit ... index (Pavli iovii novocomensis, de legatione Basilij magni Principis Moscouiae ... Liber ...) 1561, [VD 16, H 2203]. (8) Moscoviter wunderbare Historien: In welcher deß trefflichen Grossen land Reüßen / sampt der hauptstatt Moscauw / und anderer nammhafftigen umligenden Fürstenthumb und stetten gelegenheit / Religion / und seltzame gebreüch: Auch deß erschrockenlichen Großfürsten zu Moscauw harkommen / mannliche tathen / gewalt / und lands ordnung / auff das fleyßigest ordentlichen begriffen: so alles bißhar bey uns uns un Teütscher nation unbekandt gewesen. Erstlich durch den wolgebornen herren Sigmunden Freyherren zu Herberstein / Neyperg / vnd Guetenhag etc. welcher zu etlichen malen Rom. Kay. und Künig. May. in selbigen landen Legat gewesen / fleyßig zu latein beschrieben: Jetz zumalen aber / zu ehren und wolgefallen dem wolgebornen herren Johans Graven zu Nassaw etc. durch Heinrich Pantaleon / der Freyen künsten vnd Artzney doctoren zu Basel / auf das treüwlichst verteütschet und in truck verfertiget: Alles gantz wunderbar / nutzlich / und kurtzweylig zu lesen. Mitsamt H. Pauli Moscowitischer landen / und H. Georgen Wernhern Ungarischer wunderbaren wassern beschreibung / auch etlichen schönen Figuren und Landtaflen / darzu einem vollkommenen Register bezieret, Basel [Nikolaus Brillinger/Marx Russinger] 1563, [VD 16, H 2207]. (9) Moscouia wunderbare Historien: Jn welcher deß trefflichen Grossen land Reüßen gelegenheit Religion vnd seltzame gebreüch begriffen ... Erstlich durch ... Sigmunden Freyherren zu Herberstein, Neyperg vnd Guetenhag ... zu latein beschrieben: Jetz zu malen aber durch Heinrich Pantaleon der Freyen künsten vnd Artzney doctoren zu Basel verteütschet vnd in truck verfertigt / Mit sampt H. Pauli Jouij Moscovitischer landen: Und h. Heinrich Pantaleon Littauwischen / Polnischen / Schwedischen ... und / Tartarischen volkeren / so zu ringharum an die Moscoviter stossend: Demnach H. Georgen / Wernhern Ungarischer wunderbaren wasseren beschreibung / auch etlichen schonen Figuren und Landstaflen ... bezieret, Basel [Nikolaus Brillinger Erben/Marx Russinger] 1567, [VD 16, H 2208]. (10) Rerum Moscouiticarum Commentarii Sigismundi Liberi Baronis in Herberstain, Neyperg & Guettenhag: Quibus descriptio, Chorographicae tabulae, religionis indicatio, modus excipiondi et tractandi oratores, itineraria in Moscovia duo et alia quedam continentur. His nvnc primum accedvnt, scriptum recens de Graecorum fide, quos in omnibus moscorum natio sequitur et commentarius de bellis Moscorum adversus finitimos polonos, lituanos, suedos, livonios et alios gentis ad annum usque LXXI scriptus ab Ioanne Leuuenclaio. (De admirandis hvngariae aquis, Hypomnemation: Georgio Vuerhero auctore.), Basel 1571, [VD 16, H 2205]. (11) Commentari della Moscovia et della Russia composti già latinamente per il s. Sigismondo libero barone in Herberstain Neiperg et Guettenhag, tradotti di latino in lingua nostra volgare Italiana, in: secondo volume delle navigationi et viaggi raccolto gia da M. Gio. Battista Ramusio, et hora in questa nuova editione accresciuto: nel quale si contengono L'Historia delle cose de Tartari, et diversi fatti de loro Imperatori, descritta da M. Marco Polo Gentilhuomo Venetiano, et da Hayton Armeno. Varie descrittioni di diversi autori, dell'Indie Orientali, della Tartaria, della Persia, Armenia, Mengrelia, Zorzania, et altre Provincie, nelle quali si raccontano molte impresse d'Ussumcassan, d'Ismael Soffi, del Soldano di Babilonia, di diversi Imperatori Ottomani, et particolarmente di Selim, contro Tomombei, ultimo Soldano de Mamalucci, et d'altri Principi. Et il viaggio della Tana. Con la descrittione de nomi de Popoli, Citta, Fiumi, et Porti d'intorno al Mar Maggiore, come si nominavano al tempo dell'Imperator Adriano, et molte altre narrationi, cosi dello stato de Moscoviti, Scithi, et Circhassi, come d'altre genti barbare a gli antichi incognite. Et il naufragio di M. Pietro Quirino gentilhuomo Venetiano portato per fortuna settanta gradi sotto Tramontana. Aggiuntovi in questa ultima editione la Descrittione dell'una e dell'altra Sarmatia, con i successi in esse sino a tempi nostri occorsi. Con l'Indice diligentemente ordinato delle cose piu notabili; nelquale ove si troverà questa +, hassi da cercare quello che il suo numero dimostra nella Descrittione della Sarmatia, posta in fine del presente Volume, Venedig 1574, fol. 137v-192v. (12) Die Moscovitische Chronika. Das ist ein grundliche Beschreibung oder Historia des mechtigen und gewaltigen Grossfürsten in der Moscaw... Erstlichen durch den hochgelerten Herrn Paulum Jovium desgleichen durch den wolgebornen Herrn Sigmund Freyherren zu Herberstein etc. selbst persönlich erfahren und folgendts durch den ehrnuesten und hochgelerten Herrn Doctor Pantaleon meniglich zu nutz aus dem latein ins teutsch gebracht. Sampt einem vollkommenen Register dergleichen vo nie ausgangen oder gedruckt. – Franckfurt am Mayn. Zigmund Feyerabend, 1576. (13) Moscouiter wunderbare Historien: Jn welcher / deß trefflichen Grossen land Reussen / sampt der Hauptstatt Moscauw / ... gelegenheit / ... / ordenlichen begriffen ... / Erstlich durch ... Sigmunden Freyherren zu Herberstein / Neyperg / und Guetenhag... / zu latein beschrieben: / ... durch Heinrich Pantaleon / der Freyen künsten vnd Artzney doctoren zu Basel / ... verteütschet vnd in truck ver / feriget. / Mit sampt H. Pauli Jouij Moscouitischer landen: Vnd h. Heinrich Pantaleon Littauwischen / ... / volkeren ... Demnach H. Georgen Wernhern Vngarischer wunderbaren wasseren beschreibung auch etlichen schonen Figuren vnd Landstaflen... bezieret ..., Basel 1576, [VD 16, H 2209]. (14) Von den Moskowiten und anderer umliegender Völker Gewohnheiten, in: Paolo d. Ä., Giovio (Hg.), Moskowitische Chronik, Frankfurt a. M. 1576, [VD 16, H 2210]. (15) Decades of the Newe Worlde, or West India, hg. v. Richard Eden, London 1576. (16) Other notable thinges as concernyng Moscovia, gathered out of the bookes of Sigismundus Liberus, in: EDEN, R. (Hg.), The history of Trauayle in the West and East Indies and other contreys... as Moscovia... / Gathered in parte and done into Englyshe by R. Eden / New lyset in order, augmented and finished by Richarde Willes, London 1577. (17) Von den Moskowiten und anderer umliegender Völker Gewohnheiten, in: Paolo d. Ä., Giovio (Hg.), Moskowitische Chronica, Frankfurt a. M. 1579, [VD 16, H 2210]. (18) Descriptio Lithuaniae ex Moscovia Sigismundi Liberi Baronis ab Herberstein. 1557 / Polonicae historiae Corpus, h. e. Polonicarum rerum latini scriptores recentiores et veteres, quotquot extant uno volumine comprehensi omnes ex bibliotheca Jo[hanni] Pistorii, Basel 1582. (19) eine englische Ausgabe von 1582. (20) Comentari della Moscovia et della Russia / Ramusio Giov. Batt. Secondo volume delle navigationi et viaggi ... / Raccolto gia da M. Gio. Battista Ramusio et hora in questa nuova editione accoresciuto, Venedig 1583 [wie Ausgabe von 1574], fol. 137v-192v. (21) De Moscovia regione urbeque eiusdem nominis precipua / Gvagnimus Al. Arma magni ducis Moscoviae. – Rerum polonicarum tomi tres. – T. II. – Excudebat Ioann Wechelus, impensis Sigism. Feyerabendi, Frankfurt am Main 1584, fol. 170-211. (22) Moscoviter wunderbare Historien, Basel 1589. (23) Zygmunta swobodného pána z Herbersteina Cesta do knyzetswij Moskewskeho. Kronika Mozkewska. Wypsánij prednych zemj, kragin, národuw, knjzetstwj, mest... Welikému knjzeti Mozkewskému poddanych... Dwogi cesta do Moskwy, gedna z Wjdne, druhá z Prahy. To wsse z gazyka latinského w czesky prelozeno od Matausse Hosja z Wysokého Meyta, Prag 1590, fol. 288-335. (24) Rerum moscoviticarum commentarii / Rerum moscoviticarum auctores varii. Unum in corpus nunc primum congesti. Quibus et gentis historia continentur et regionum accurata descriptio, Frankfurt am Main [Claudius Marnius und Johann Aubrius] 1600. (25) Eine tschechische Ausgabe von 1602. (26) Historie van de Moscoviters / Overgkeset inde nederlantsche spraecke, Utrecht 1605. (27) Venedig 1606 [wie Ausgabe von 1574], fol. 137v-192v. (28) Kronika W. K. Moskiewskiego y panstw, do niego nalezacych. Mappa abo opisanie ksiestwa Moskiewskiego y panstw, do niego nalezacych, zo wsytkimi jego okolicznosciami / Gvagnini A. Kronika Sarmacyey Europskiey, Krakau 1611. (29) Respublica Moscoviae et urbes. Accedunt quedam latine nuncquam antehac edita / Ed. Marcus Boxhorn-Zverus, Lugdum Batavorum ex officina Ioannis Maire, 1630, S. 266-287. (30) Moscovia / Russia seu Moscovia itemque Tartaria. Commentario topographico atque politico illustratae, Ed. Christoph Besoldus. Lugdum Batavorum ex officina Elzeviriana 1630. (31) Sigmund von Herberstein, Moscoviter wunderbare Historien, Basel 1653. (32) Zygmunta swobodného Pána z Herbersteina cesta do knjzetstwj Moskewskeho / Weytah z Kronyky Mozkewské, nékdy latine od Alexandra Gwagnyna sepsané, potom w Cesky gazyk prelozene od Matausse Hosya z Wysokeho Meyta. Pridána gest Zygmunda z Herbersteina dwogi cesta do Moskwy/Pred. Frant. Faustyn Prochazka, Prag 1786. (33) Eine russische Ausgabe, St. Petersburg 1795. |
Editions: | HORMAYR, Joseph Freiherr von (Hg.), Russland, aus einer asiatischen eine europäische Macht. – Pläne zur Vorbereitung der greichischen und lateinischen Kirche und zur Teilung der Türkei. Aus dem Nachlaß des ... Sigmund von Herberstein im Herbersteinischen Archiv zu Graz, in: Taschenbuch für vaterländische Geschichte N. F. 6 (1835), S. 11-40. – STARCZEWSKI, Adalb. de/BEROLINI/PETROPOLI (Hgg.), Rerum moscoviticarum commentarii / Historiae Ruthenicae scriptores exteri saeculi XVI., 1841. – KARAJAN (Hg.), Selbstbiographie (1855), S. 103-133. – KAUDERS, Hans (Hg.), Moscovia von Herrn Sigmund Freiherrn zu Herberstain, Neyperg und Guettenhag. In Anlehnung an die älteste deutsche Ausgabe aus dem lateinischen übertragen von Wolfram von den Steinen, Erlangen 1926 (Der Weltkreis - Bücher von Entdeckerfahrten und Reisen 1), [hochdeutsch]. – FEDERMANN, Reinhard, Popen und Bojaren. Herberstains Mission im Kremel, Graz/Wien 1963. – HERBERSTEIN, Sigismund, Rerum Moscoviticarum Commentarii Sigismundi Liberi Baronis in Herberstain, Neyperg, et Guettenhag [ND der Ausgabe Basel 1571], Frankfurt a. M. 1964. – PICARD, Bertold (Hg.), Sigmund Freiherr von Herberstein Beschreibung Moskaus, der Hauptstadt in Rußland, samt des moskowitischen Gebietes, 1557, Graz/Wien/Köln 1966. – SEIFERT, Traudl (Hg.), Sigismund zu Herberstein. Reise zu den Moskowitern 1526, München 1966. – BERGER, Friedmann (Hg.), Sigmund von Herberstain. Moskowia, Weimar 1975 [hochdeutsch]. – HERBERSTEIN, Sigismund Frhr. zu, Rerum Moscoviticarum Commentarii [dt.], Weimar 1975. – KUNTZE, Klaus (Hg.), Reise nach Moskau. Aufzeichnungen und Berichte. 1526-1972, München 1980, S. 42, 88, 122, 133. – LEITSCH, Walter (Hg.), Das erste Rußlandbuch im Westen - Sigismund Freiherr von Herberstein, in: Keller, M., Russen und Rußland aus deutscher Sicht, Bd. 1: 9.-17. Jahrhundert, München 1986, S. 188-149, hier: S. 439f. (West-östliche Spiegelungen, Serie A, Folge 1). – LEITSCH, Walter (Hg.), Sigmund von Herberstein. Das alte Rußland. In Anlehnung an die älteste deutsche Ausgabe aus dem lateinischen übertragen von Wolfram von den Steinen, mit einem Nachwort von Walter Leitsch, Zürich 21984. – Im Institut für Ost- und Südosteuropaforschung der Universität Wien wird eine Edition des Herbersteinschen Textes in lateinischer und deutscher Sprache vorbereitet. – Der erste Druck erschien wieder in den Jahren 1785-1804. – MAJOR, R. H. (Hg.), Sigismund von Herberstein, notes upon Russia. Being a translation of the earliest account of that country entitled Rerum Moscoviticarum Commentarii, by the baron Sigismund von Herberstein, ambassador from thr court of Germany to the Grand Prince Vasiley Ivanovich, in the Years 1517 and 1526, 2 Bde., London 1851-52 (Hakluyt Society, Serie 1, Bd. 10, 12). – Eine vorbereitete französische Ausgabe von 1858 ist nicht erschienen. – ZAMYSLOVSKIJ, E. (Hg.), Gerberstejn i ego istoriko-geograficeskija izvestija o Rossii. S. prilozeniem materialov dlja istoriko-geograficeskago atlasa Rossii XVIv., St. Petersburg 1884. – ANONIMOV, I. (Hg.), Rerum Moscoviticarum commentarii, St. Petersburg 1866 [russisch]. – MALEINA, A. I. (Hg.), Baron Sigizmund Gerberstejn: Zapiski o Moskovitskich delach. Pavel Iovij Novokomskij: Knija o Moskovitskom posol'stve, St. Petersburg 1908. – FORSTETTER, Michel (Hg.), Voygeurs étrangers en Russie du Xe au XXe siècle. Textes choisis. La Table Ronde Vevey (Suisse) 1947, S. 28-43. – HERBERSTEIN, Sigismund, Moskovski Zapiski, Prevedel in z opombami opremil Ludovik Modest Golia, Ljubljana 1951. – BACKUS, Oswald P. (Hg.), Commentariis on Muscovite Affairs by Sigismund Freiherr von Herberstein, Neyperg, and Guettenhag, Lawrence/Kansas 1956. – Notes upon Russia, Translated and edited by R.H. Major, New York 1963. – DELORT, Robert, La Moscovie du XVIe siècle vue par un ambassadeur occidental Herberstein, Paris 1965. – RAMUSIO, Giovanni Battista (Hg.), Navigazioni e viaggi. A cura di Marica Milanesi, 3 Bde., Turin 1980, Bd. 3, S. 697-913 [neuitalienisch]. – GERBERSTEJN, Sigizmund, Zapiski o moskovitskich delach, in: Rossija XV-XVII vv. glazami inostrancev, Leningrad 1986, S. 33-150. – JANIN, Valentin Lavrent'evic / u. a. (Hgg.), Sigizmund Gerberstejn. Zapiski o Moskovii, Moskau 1988. |
References: | ADELUNG, Friedrich von, Sigismund von Herberstein. Mit besonderer Rücksicht aus seine Reisen in Rußland, St. Petersburg 1818. – STEPHAN, K. J. N., Einiges im Betreffe Sigmunds Freiherrn von Herberstein, seiner Gesandtschaft und seiner commentarii rerum Moscoviticarum, in: Neues Archiv für Geschichte, Staatskunde, Literatur und Kunst 2 (1830), S. 13f. – ADELUNG, Friedrich von, Kritisch-literärische Übersicht der Reisenden in Rußland bis 1700, deren Berichte bekannt sind, 2 Bde., St. Petersburg 1846; ND: Amsterdam 1960, Bd. 1, S. 160-175 - PABST, E., Herbersteins Bericht über Livland, 1850. – MAJOR, R. H. (Hg.), Sigismund von Herberstein, Notes on Russia, 2 Bde., London 1851. – FIEDLER, Josef (Hg.), Aktenstücke zu Sigmunds Freiherrn von Herberstein zweiter Mission nach Rußland 1525-26, in: Slavische Bibliothek 2 (1858), S. 63-93. – ZAMYLOVSLIJ, E., Gerberstejn i ego istoriko-geograficeskija izvestija o Rossii. S prilozeniem materialov dlja istoriko-geograficeskago atlasa Rossii XVI v., St. Petersburg 1884. – SCHLOSSAR, Anton, Sigmund von Herberstein und seine "Moscivia", in: Zeitschrift für Bücherfreunde 8 (1904-05), S. 10-27. – UEBERSBERGER, Hans, Österreich und Rußland seit dem Ende des 15. Jahrhunderts, Wien/Leipzig 1906, Bd. 1: 1488-1605, S. 105-132. – HENNIG, G., Die Reiseberichte über Sibirien von Herberstein bis Ides, Leipzig 1906. – FLOROVSKIJ, A. V., Kakim letopisnym tekstom pol'zovalsja Gerberstejn? in: Ucenye zapiski Vyssej skoly g. Odessa 2 (1922). – NÄGELE, A., Daniel Mauch von Ulm, Reisebegleiter des Rußlandentdeckers Sigmund von Herberstein 1526/27, in: Mitteilungen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 31 (1941), S. 158-170. – BECKER, O. E. H., Herberstein - der Entsdecker Rußlands, in: Die Wochenpost 1/29 (1946), S. 3. – PUNZENGRUBER, Helge Maria D., Die Moskoviter, vornehmlich des 16. Jahrhunderts, im Spiegel der Reisebeschreibungen, Diss., Innsbruck 1948. – STÖKL, Günther, Rerum Moscoviticarum, in: Wort und Wahrheit 4 (1949), S. 718-720. – BACKUS O.P. Commentaries on Moscovite Affairs by S. von Herberstein, Lawrence 1957. – ISACENKO, Alexandr Vasil'evic, Herbersteiniana I. Sigmund von Herbersteins Rußlandbericht und die russische Sprache des XVI. Jahrhunderts; Herbersteiniana II. Herbersteins Moskowiterbuch und seine Bedeutung für die russische historische Lexiographie, in: Zeitschrift für Slawistik 2 (1957), S. 321-346, 493-512. – DONNERT, Erich (Hg.), Sigismund von Herberstein. Zur deutschen Rußlandkunde des 16. Jahrhunderts, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 7 (1957/58), S. 77-80. – STÖKL, Günther, Sigmund Freiherr von Herberstein. Diplomat und Humanist, in: Ostdeutsche Wissenschaft. Jahrbuch des Ostdeutschen Kulturrates 7 (1960), S. 69-80; ND: in: DERS.: Der russische Staat im Mittelalter und früher Neuzeit, Ausgewählte Aufsätze, Wiesbaden 1981, S. 318-329. – FEDERMANN, R., Popen und Bojaren. Herbersteins Mission im Kreml, Graz. Wien 1963. – FETTER, Johanna, Reiseberichte und Karten über Rußland in der beginnenden Neuzeit im Reich und Italien, Diss., Wien 1966. – PICARD, Bertold, Das Gesandtschaftswesen Ostmitteleuropas in der frühen Neuzeit. Beiträge zur Geschichte der Diplomatie in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts nach den Aufzeichnungen des Freiherrn Sigmund von Herberstein, Graz/Wien/Köln 1967 (Wiener Archiv für Geschichte des Slawentums und Osteuropas 6; Neufassung der Diss. Frankfurt 1962). – STÖKL, Günther, Herbersteiniana, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 15 (1967), S. 423-432. – LIMONOV, Ju. A., Gerberstejn i russki letopisi, in: Vspomogatel'nye istoriceskie discipliny 2 (1969), S. 214-229. – LEITSCH, Walter, Herberstein's impact on the reports about Muscovy in the 16th and 17th centuries: some observations on the technique of borrowing, in: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 24 (1978), S. 163-177. – LEITSCH, Walter, Herbersteins Ergänzungen zur Moscovia in späteren Auflagen und die beiden zeitgenössischen Übersetzungen ins Deutsche, in: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 27 (1980), S. 177-194. – SCADUTO, Mario, L'immagine della Moscovia in Occidente (sec. XYI-XYII), in: Comité International des Sciences Historiques. XVe Congrès International des Sciences Historiques. Bucarest, 10-17 août 1980. Rapports II. Section chronologiquem, Bucarest 1980, S. 249-257. – HARRAUER, Christine, Die zeitgenössischen lateinischen Drucke der Moscovia Herbersteins und ihre Entstehungsgeschichte (Ein Beitrag zur Editionstechik des 16. Jh.), in: Humanistica Lovaniensia. Journal of Neo-Latin-Studies 31 (1982), S. 141-163. – LEITSCH, Walter, Westeuropäische Reiseberichte über den Moskauer Staat, in: Maczak, A./Teuteberg, H. J. (Hgg.), Reiseberichte als Quellen europäischen Kulturgeschichte. Aufgaben und Möglichkeiten der historischen Reiseforschung, Wolfenbüttel 1982, S. 153-176 (Wolfenbütteler Forschungen 21). – HARRAUER, Christine, Beobachtungen zu Darstellungsweise und Wahrheitsanspruch in der "Moscovia" Herbersteins, in: Landesbeschreibungen Mitteleuropas vom 15. bis 17. Jahrhundert, Köln/Wien 1983, S. 183-205 (Schriften des Komitees der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der Slawischen Studien 5). – HARRAUER, Christine, Ein österreichischer Diplomat am rusischen Hof. Sigmund von Herberstein Rerum Moscoviticarum Commentarii 1549, in: Wiener Humanistische Blätter 26 (1984), S. 15-30. – SVODNYJ KATALOG knig na inostrannych jazykach, izdannych v Rossii v XVIII veke 1701-1800, Leningrad 1985, Bd. 2, S. 20-22. – BARON, Samuel H., Herberstein and the English "Discovery" of Muscovy, in: Terrae Incognitae 18 (1986), S. 43-54. – GODOVIKOVA, L. N., Inostrannye pisteli XVI veka o russkom gorode, in: Russkij gorod (issledovanija i materialy) 8 (1986), S. 67-82. – LEITSCH, Walter, Russia-Ruteni und Moscovia-Mosci bei Herberstein, in: Geschichte Altrußlands in der Begriffswelt ihrer Quellen, in: FS zum 70 Geburtstag von Günther Stökl, Stuttgart 1986, S. 113-123. – PLIGUZOV, A. I., Pervye russkie opisanija Sibirskoj zemli, in: Voprosy istorii (1987) H. 5, S. 38-50. – SCHEIDEGGER, Gabriele, Das Eigene im Bild von Anderen. Quellenkritische Überlegungen zur russisch-abendländischen Begegnung im 16. und 17. Jahrhundert, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 35 (1987), S. 339-355. – JUZEFOVIC, L. A., Kak v posol'skich obycajach vedetsja, Moskau 1988, hier: S. 29, 47, 62, 119. – PFERSCHY, Gerhard (Hg.), Sigmund von Herberstein. Kaiserlicher Gesandter und Begründer der Rußlandkunde und die europäische Diplomatie, Graz 1989 (Veröffentlichung der Steiermärkischen Landesarchivs 17); darin: WIESFLECKER, Hermann, Der Mensch Siegmund von Herberstein, S. 3-15; HÖFLECHNER, Walter, Zur Entwicklung der europäischen Bündnissysteme und des Gesandtschaftswesens bis zur Zeit Herbersteins, S. 17-25; THOMAS, Christiane, Diplomatie im eigenen Haus. Geheime dynastiebezogene Vereinbarungen der Casa de Austria, S. 27-41; NAHLIK, Stanislaw E., Völkerrechtliche Aspekte der frühen Diplomatie, S. 43-61; LANZER, Andreas, Das Gesandtschaftswesen im Westen zu Beginn des 16. Jahrhunderts, S. 63-77; STÖKL, Günher, Das moskovitische Gesandtschaftswesen bis in die Zeit Herbersteins, S. 79-87; PETRISCH, Ernst D., Die diplomatischen Beziehungen Ferdinands I. mit den Osmanen. Techniken und Probleme, S. 89-99; PICARD, Bertold, Herberstein als habsburgischer Diplomat, S. 101-116; BURKERT, Günther R., Herberstein in der Politik der innerösterreichischen Stände, S. 117-134; MORITSCH, Andreas, Geographisches in Herbersteins Moscovia, S. 135-146; KÄMPFER, Frank, Siegmund von Herbersteins "Rerum Moscoviticarum Commentarii" als religionsgeschichtliche Quelle, S. 147-163; LEITSCH, Walter, Probleme bei der Edition von Herbersteins Moscovia, S. 165-177; CHOROSKEVIC, A. L., Die Quellen Herbersteins und die Moscovia als Quelle zru politischen, Sozial- und Wirtschaftgeschichte der Rus im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts, S. 179-243; BARON, Samuel H., Herberstein's Image of Russia ans his Transmission through Laters Writers, S. 245-273, deutsche Kurzfassung von Josef Riegler, S. 273-279. – GIESEMANN, Gerhard, Ein russischer Reisebericht über Sibirien. Bemerkungen zur Gattung, in: Ertzdorff/Neukirch (Hgg.), Reisen (1992), S. 459-474, hier: S. 460. – LEITSCH, Walter, Sigismund von Herberstein und sein Werk über den Moskauer Staat, in: Peter Wunderli (Hg.), Reisen in reale und mythische Ferne. Reiseliteratur in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 1993, S. 214-232 (Studia humaniora 22). – LEITSCH, Walter, Berichte über den Moskauer Staat in italienischer Sprache aus dem 16. Jahrhundert. Eine quellenkritische Studie mit besonderer Berücksichtigung der italienischen Übersetzung der Moscovia Herbersteins, Wien/Köln/Weimar 1993 (Wiener Archiv für Geschichte des Slawentums und Osteuropas 15. |
Remarks: | |
Itinerary: | Hagenau, Rastatt, Ettlingen, Pforzach, Cannstatt, Esslingen, Geppingen, Geislingen, Ulm, Gunsperg, Purgauw, Augsburg, Eyrstorff, Füssen, Reytta, Tannheim, Fluechenstain, Immenstadt, (Bad Ober-)Staufen, Bregenz, Lindau, Überlingen, Salmasweyl (Salem), Überlingen, Konstanz, Zell am See, Engen, Islingen, Fürstenberg, Hufingen, Neustadt, Freiburg i. Br., Breisach, Colmar, Perckham (bei Ribeauville), Obernai, Hohen Königsberg, Obernai, Strasburg, Hagenau, Rastatt, Erlingen (Ettlingen), Pforzheim, Constat (Konstanz), Esslingen, Göppingen, Ulm, Günzburg, Burgau, Augsburg, Friedberg, Indersdorf, Freising, Landshut, Ganghofen, Pfarrkirchen, Schärding, Engelhartszell, Aschach, Linz, Gallneukirchen, Pregarten, Pierpach, Königswiesen, Arbesbach, Rappottenstein, Zwettl, Rastenfeld, Horn, Retz, Znaim, Wolfernitz, Brünn, Vyskov, Prostejov, Olmütz, Wisternitz, Lipnik, Hranice (Weißkirchen), Neutitschein, Ostrau, Orlova [Besuch unsicher], Freystadt, Strumen (Schwartzenwasser), Pszczyna, Auschwitz, Lipouetz, Krakau, Proszowice, Wislica, Schidlow, Opatow, Zawichost, Ursendorf, Lublin, Coczko, Miedzyozecz, Melnik, Bjelsk, Narew, Grinki, Grodno, Volkonik, Rudniki, Wilna, Nemetschin, Swintrava, Dilla, Drisset, Braslaw, Dedina, Drissa, Doporiski, Polock, Harbsle, Milenckhy, Nischa, Quadassa, Corsula, Opocka, Woronetz, Velikarekha, Fiburg, Wolodimeretz, Brod, Parchow, Opoca, Reisch, Dmerenbutig, Novgorod, Brodnitz, Seitskonen, Kreskcy, Oreat Rechelwitza, Choitilow, Vysni Volocek, Wedrapusta, Dwerschak, Ossoga, Medina, Kalinin, St. Elias (Kloster), Gerodin, Dschorna, Klin, Piesack, Schorna, Moskau, Mozaisk, Vjazma, Dorogobuz, Smolensk, Dubrovno, Orsa, Borisov, Bielsk, Crastinowsky, Marchouo, Deschinawo, Wilna, Troki (Trakai), Wilna, Moroschei, Grodno, Grinki, Narew, Bielsko (Bialystok), Brest, Lamas, Partzow, Lublin, Ursendorf, Sandomierz, Polowitza, Neustadt-Gortzin, Proszowice, Krakau, Lipowetz, Auschwitz, Ptzina (Pleß), Strumen (Schwartzwasser), Freystadt, Ostrau, Titschein, Hranitza (Weißkirchen), Lipnik, Olmütz, Vyskov, Wisternitz, Nikolsburg, Mistelbach, Ulrichskirchen, Wien, Wiener Neustadt, Neunkirchen, Schottwien, Mürzzuschlag, Bruck a. d. Mur, Leoben, Mautern, Rottenmann, Schladming, Radstatt, Werfen, Salzburg, Vähingen, Albersham, Rosenheim, Kufstein, Rattenburg, Schwaz a. Inn, Hall, Innsbruck, Wien. |
Printed: | Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 128  |
Links: | wikipedia (not checked) |