Traveller: | 132 Hans Stockar 1519 |
Places: | Heiliges Land. |
Date: | 1519 August 19 bis Dezember 7. |
Author: | Geb. 1490. – Aus einem Schaffhausener Patriziergeschlecht. – Kaufmann, handelt mit Wein, Salz und Pferden. – 1513 Teilnahme an den Kämpfen vor Novara und Dijon. – 1515 Teilnahme an der Schlacht bei Marignano. – 1520 Wahl ins Stadtgericht. – 1522 Teilnahme am Pavierzug. – 1523 Wahl in den Großen Rat. – 1524 Säckelmeister. – 1526 Heirat mit Elisabeth Peyer, Tochter des Bürgermeisters Hans Peyer; aus der Ehe gehen 15 Kinder hervor. – Nach 1530 Reichsvogt. – 1538-55 Mitglied des Kleinen Rates. – 1545 Oberpfleger des Klosters Paradies. – 1547 Oberpfleger zu Neuhausen. – Gest. 1556 Juli 1. |
More Info: | KROGMANN-VL 4 (1953), S. 277f. |
Group: | Auf der Pilgergaleere Delfina mit 18 Eidgenossen von insgesamt 192 Pilgern: Ludwig Tschudi von Glarus, Melchior zur Gilgen (Landvogt im Thurgau; gest. 1519 Okt. 4), Peter Falk (Ritter und Schultheiß; gest. auf Rhodos 1519 Okt. 6 an der Pest), Nicolaus von Meggen, Werner Buchholzer (Chorherr); aus Schwyz: Martin Richmuth aus Unterwalden, Heinrich Stulz (Konventherr zu Engelberg), Werner Steiner (Priester), Thomas Stockar, Sigmund Schwarzmurer, Hans Brandenburg aus Freiburg i. Ü., Antonius Pauillart, Wilhelm und Peter Arsent; aus Neuchâtel: ein Konventherr und Stephan Becancet; aus dem Waadtlande: Nicolaus Gachet; ein Priester aus Peterlingen und ein Priester aus dem Engadin; ihnen schließen sich an Marco Antonio de Landriano, Johannes Angelo de Maino und Johannes Baptista de Cusano; genannt wird noch ein junger polnischer Graf und ein Pole Stanislaus de Dritzdoro. – Auf Rhodos treffen sie die Schweizerischen Johanniter: Peter von Engelberg aus Freiburg i. Ü., Gottfried von Landenberg aus dem Thurgau, Walter von Hallwyl aus dem Aargau. – In Famagusta treffen sie auf dem Rückweg: Heinrich Bruner aus Jestetten, Hans Schuhmacher aus Basel, Melchior Kürsnar aus Rottweil, Georg Seltzlin (Hauptmann) aus Salzburg. – Auf Rhodos treffen sie die Johanniter: Wolf Bermhuser aus Schwaben, Hans Bischofrode, Christoph Waldner aus der Pfalz, Wolf Masmünster (Masevaux) aus dem Elsaß. |
Other Travels: | |
Manuscripts: | BASEL, UB,, Sign. unbekannt, 48 Bll., Papier, 21 x 31, [eine Beschreibung der Hs. findet sich in der ZentralB Zürich, Litteraria Helvetia Ms. U 4121 Nr. 29. – Karl SCHIB (s. u.) nennt die Bibliothek nicht]. |
Repertories: | TOBLER, BGP (1867), S. 68. – RÖHRICHT, Pilgerreisen (1900), S. 213. – LEPSZY, Reiseberichte (1952), S. 81, 268. – RÖHRICHT, BGP (21963), S. 175 Nr. 617. – TOBLER, BGP (21964), S. 68. – SCHUR, Jerusalem (1980), S. 135. – GANZ-BLÄTTLER, Andacht (1990), S. 92, 409. |
Early Prints: | |
Editions: | MAURER-CONSTANT, Johann Heinrich (Hg.), Heimfahrt von Jerusalem Hans Stockars von Schaffhausen, Pilgers zum Heiligen Grab im Jahr des Herrn 1519 und Tagebuch von 1520 bis 1529, Schaffhausen 1839, S. 1-40 (Staatsarchiv Schaffhausen, Chroniken 1). – SCHIB, Karl (Hg.), Hans Stockars Jerusalemfahrt 1519 und Chronik 1520-1529 (Quellen zur Schweizer Geschichte N. F., Abt. I: Chroniken 4, Basel 1949) [nicht nach dem verlorenen Originalmanuskript, sondern einer kurz nach Stockars Tod angefertigten mangelhaften Kopie]. |
References: | GILGEN, Aurelian Josef zur, Ritter Melchior zur Gilgen von Luzern, oder geschichtliche Laute aus dessen Leben, in: Der Geschichtsfreund, Mitteilungen des Historischen Vereins der fünf Orte 12 (1856), S. 204-215. -ZIEGLER, Rudolf Oskar, Schweizerische Jerusalempilgerfahrten im XVI. Jahrhundert, Bern 1879. – MÜLLER, R., Eine Schweizerische Jerusalemfahrt im Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Schweizerische Theologische Zeitschrift 20 (1903), S. 204-253. – LILIENCRON, Anna Maria von, Mitteilung über eine aufgefundene Handschrift von Hans Stockars Heimfahrt von Jerusalem und Tagebuch von 1520-1529, in: Anzeiger für Schweizer Geschichte 10 (1906-1907), S. 49f. – ESCH, Arnold, Vier Schweizer Parallelberichte von einer Jerusalem-Fahrt im Jahre 1519, in: FS Ulrich Im Hof, Bern 1982, S. 138-184. – HALM, Wallfahrt und Recht (1992), S. 85-97, hier: S. 90. – KRAACK, Zeugnisse (1994), S. 118, 531-532 Nr. 39. STOCKAR, Hans, Christ, Pilgrim, Ratsherr – des frommen Junkers aben-teuerliche Pilgerfahrt und bunte Chronik eines bewegten Jahrzehnts, Er-langen 1951. — YÉRASIMOS, Voyageurs (1991), S. 143. — SCHMUGGE, Deutsche Pilger (1995), S. 102. — KRAACK, Monumentale Zeugnisse (1997), S. 434. |
Remarks: | Stockar schildert lediglich die Rückreise ab Jerusalem. – Es ist ein Gemälde erhalten, das den Patrizier mit den Symbolen zeigt, die seine weiten Reisen bestätigen (Jerusalemkreuz, die Jakobsmuschel für Santiago de Compostela, sowie Tiara und Petrusschlüssel als Zeichen für Rom). |
Itinerary: | Jaffa, Jerusalem, Bethlehem, Jerusalem, Bethanien, Jerusalem, Bethlehem, Ramla, Jaffa, Zypern: Famagusta, Salina, Paphos; Rhodos, Alsant, Korcula, Parenzo, Magasam, Venedig, Mestre, Treviso, Bassano, Borgo, Tramin, Leifers, Meran, Schlanders, Stuben, Bludenz, Vaduz, (Bad) Ragaz, Walenstadt, Lachen, Einsiedeln, Wädenswil, Zürich, Baden, Kaiserstuhl, Schaffhausen. |
Printed: | Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 132  |
Links: | wikipedia (not checked) |