Traveller: | 21 Pfalzgraf Ludwig III. (Johannes von Frankfurt) 1426-27 |
Places: | Heiliges Land. |
Date: | 1426 August 30 bis 1427 Februar 19. |
Author: | [JOHANNES VON FRANKFURT] Geb. in Dieburg. – Studium in Paris. – 1401 als Magister Artium nach Heidelberg, wo er an der Artisten-Fakultät lehrt und Theologie studiert. -1413-23 und 1431-40 Kanonikus und Prediger am Heiliggeiststift. Geistlicher Rat des Pfalzgrafen und Herzogs von Bayern Rupert III. und seines Sohnes Ludwig III. (1410-36). – 1415-16 Doktor und Professor der Theologie. – 1402-03 Dekan der Artisten-Fakultät. – 1413-14 Dekan der Theologischen Fakultät. – 1406, 1416, 1428-29 Rektor der Universität Heidelberg. – Gest. 1440 Mai 13. |
More Info: | ADB 5 (1877), S. 138-139. – HAUBST-VL 4 (21980), Sp. 599-603. |
Group: | Johannes begleitet seinen Herrn auf Feldzügen und auf Reisen nach Frankreich, nach Böhmen und ins Heilige Land. |
Other Travels: | |
Manuscripts: | BERLIN, SBPK, Hs. theol. 141 (Sammelhandschrift), fol. 93-102v, Papier, 4º, Amorbach, lat. – HAMBURG, SUB, Hs. theol. 1029, fol. 220r-226r [Itinerarium], fol. 218r-220r [Rede vor dem Dogen Francesco Foscari (1423-57) anläßlich der Rückkehr des Pfalzgrafen Ludwig III. aus dem Hl. Land, 15. Jan. 1427], 287 Bll., Papier, 2º, 28,5 x 21, 4 V. 14. Jh., (BECKER, 2, 1975, S. 15-18). – MAINZ, Bischöfliches Priesterseminar, Hs. 214 (M) (Sammelhandschrift), fol. 125-132, 4º, Fragment. |
Repertories: | RÖHRICHT/MEISNER, Pilgerreisen (1880), S. 471f. – RÖHRICHT, Pilgerreisen (1900), S. 106. – RÖHRICHT, BGP (21963), S. 107 Nr. 294. – GANZ-BLÄTTLER, Andacht (1990), S. 373. |
Early Prints: | |
Editions: | ADLER, Nikolaus (Hg.), Des Magister Johannes von Frankfurts Beschreibung seiner Palästinafahrt mit dem Pfalzgrafen Ludwig III. 1426/27, in: Das Heilige Land 86 (1954), S. 1-10. – ADLER, Nikolaus (Hg.), Des Magister Johannes von Frankfurts Dankansprache in Venedig nach der Rückkehr aus Palästina im Jahre 1427, in: Das Heilige Land 87 (1955), S. 68-75. – BULST-THIELE, Marie Luise (Hg.), Johannes de Francfordia. Opuscula: Itinerarius. Die Pilgerfahrt des Pfalzgrafen Ludwig III. ins Heilige Land 1426/1427. Arenga. Collatio. Ansprachen, Heidelberg 1986 (Editiones Heidelbergenses 22). – HOADE, Fr. E. (Hg.), Guide to te Holy Land, Jerusalem 1962. |
References: | EBERHARD, Wilhelm, Ludwig III. Kurfürst von der Pfalz, und das Reich (1410-1427), Gießen 1896. – KRETSCHMAYR, Heinrich, Geschichte von Venedig, Bd. 2: Die Blüte, Gotha 1920, S. 331-394. – MORAW, Peter, Kanzlei und Kanzleipersonal König Ruprechts, in: Archiv für Diplomatik 15 (1969), S. 428-531. – MORAW, Peter, Beamtentum und Rat König Ruprechts, in: ZGPRh 116 (1970), S. 59-126, hier: S. 87. – BULST-THIELE, Marie Luise, Johannes von Frankfurt (gest. 1440), Professor der Theologie an der Universität Heidelberg, Rat des Pfalzgrafen und Kurfürsten Ludwigs III., in: Semper apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 1, München 1986, S. 136-161. SCHMUGGE, Deutsche Pilger (1995), S. 101. — NOLTE, Erlebnis und Er-innerung (1997), S. 71,75, 82f., 87. |
Remarks: | Das eigentliche Itinerar folgt nach einem Verzeichnis der Heiligen Stätten und der dort gewährten Ablässe sowie der Rede vor dem Dogen in Venedig 1427. – Ludwig III. der Oswald von Wolkenstein erfolglos gebeten hatte, an seiner Pilgerfahrt teilzunehmen, befolgt dessen Rat, ein neues Schiff zu nehmen. – Aus Sicherheitsgründen reist Pfalzgraf Ludwig III. verkleidet. |
Itinerary: | Heidelberg, Venedig, Pola, Korfu, Modon, Rhodos, Zypern, Akkon [der Bericht über den Besuch des Heiligen Landes fehlt in der Handschrift], Rhodos, Modon, Korfu, Zadar, Venedig, durch die Grafschaft Görz, Salzburg, Landshut, Augsburg, Ulm, Stuttgart, Maulbronn, Heidelberg. |
Printed: | Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 21  |
Links: | wikipedia (not checked) |