Traveller: | 26 Herzog Friedrich III. von Österreich (Anonymus) 1436 |
Places: | Heiliges Land. |
Date: | 1436 August 9 [Triest] bis 1436 Dezember 2. H. [Venedig]. |
Author: | Vermutlich der Wappendichter Peter Leschenbrand. |
More Info: | DENECKE-VL 5 (1955), Sp. 406f. – HUSCHENBETT-VL 4 (21983), Sp. 943-944. |
Group: | Aachen (Nr. 33/1442-43). – Rom (Nr. 45/1451-52). – Rom (Nr. 72/1473). |
Other Travels: | |
Manuscripts: | LONDON, BL, Hs. Add. 16592, fol. 12r-21r [Kayser Fridrichs moerfart in zeit als er Ertzhertzog zu Osterreich gewest ist], 81 Bll., Papier, 20,7 x 13,6, 16. Jh., (MADDEN, Additions, 1864, S. 289. – PRIEBSCH, 2, 1901, Nr. 176 S. 158f.). – WIEN, ÖNB, cod. 2674, fol. 3-6 [Diarium Friderici IV. (d.i. III.) Imperatoris manu sua scriptum], Pergament, Mundart: österreichisch, 15. Jh., (MENHARDT, 1, 1960, S. 84f.). |
Repertories: | RÖHRICHT/MEISNER, Pilgerreisen (1880), S. 474f. – NEUMANN, Jerusalemfahrten (1881), S. 146-148. – RÖHRICHT, Pilgerreisen (1900), S. 110-112. – BERG, Reisebeschreibungen (1912), S. 1-51. – CRAMER, Ritterschlag (1940), S. 137-199, hier: S. 163, 164, 165, 175. – LEPSZY, Reiseberichte (1952), S. 155, 163, 175, 264. – RÖHRICHT, BGP (21963), S. 110 Nr. 307. – HIPPLER, Reise (1987), S. 95f. – GANZ-BLÄTTLER, Andacht (1990), S. 376. |
Early Prints: | |
Editions: | GRÜNPECK, Joseph (Hg.), Historia Friderici IV. et Maximilian I, in: Der österreichische Geschichtsforscher 1 (1838), S. 64-97. – CHMEL, Joseph (Hg.), Geschichte Kaiser Friedrichs III. und seines Sohnes Maximilian I., Hamburg 1840, Bd. 1, S. 277-280, 576-593, hier: S. 580-584 [nach der Wiener Hs.]. – HORMAYR, Joseph Frhr. von/MEDNYANSKY Alois von (Hgg.), Taschenbuch für vaterländische Geschichte, Bd. 8, Wien 1827, S. 24. – RÖHRICHT, Reinhold (Hg.), Die Jerusalemfahrt des Herzogs Friedrich von Österreich, nachmaligen Kaisers Friedrichs III. von Deutschland (1436). Ein mittelhochdeutsches Gedicht, in: ZDPh 23 (1891), S. 26-41, 422-424 [nach der Londoner Hs.]. |
References: | Moser, Johann Jakob (Hg.), Josef Grünbecks Lebensbeschreibung Kaiser Friedrichs III., Tübingen 1721, S. 24ff. – LICHNOWSKY, Eduard M., Geschichte des Hauses Habsburg, Wien 1841, Bd. 5, Nr. 3603, 3582. – STEINWENTER, Arthur, Beiträge zur Geschichte der Leopoldiner, in: Archiv für österreichische Geschichte 63 (1882), S. 1-146. – SEEMÜLLER, Joseph, Friedrichs III. Aachener Krönungsreise, in: MIÖG 17 (1896), S. 584-625, 625-665 [Beschreibung der Hs.]. – PIRCHEGGER, Hans, Geschichte der Steiermark, 1282-1740, Graz/Wien/Leipzig 1931, S. 48. -LHOTSKY, Alphons, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs, Innsbruck 1963, S. 66f. (MIÖG, Erg. Bd. 19). – LHOTSKY, Alphons, Aufsätze und Vorträge, Bd. 2: Das Haus Habsburg, Wien 1971, darin: Kaiser Friedrich III. Sein Leben und seine Persönlichkeit, S. 119-163; AEIOV. Die Devise Kaiser Freidrichs III. und sein Notizbuch, S. 164-222. – SCHMIDT, Roderich, AEIOV. Das `Vokalspiel' Friedrich III. von Österreich. Ursprung und Sinn einer Herrscherdevise, in: AKG 55 (1973), S. 391-431. NOLTE, Erlebnis und Erinnerung (1997), S. 70f., 75. — TERSCH, Österrei-chische Selbstzeugnisse (1998), S. 83-90. |
Remarks: | Herzog Friedrich von Österreich, der spätere Kaiser Friedrich III., nimmt in Venedig Geld durch Anleihen und Pfandgabe auf und kauft nach seiner Rückkehr aus dem Heiligen Land von dem überschüssigen Geld Atlas-, Samt- und Brokatstoffe und einen Zentner Baumwolle. Insgesamt kauft er für 2799 Goldgulden Geschenke. |
Itinerary: | Triest, Zypern, Jerusalem, Bethlehem, Jerusalem, Bethanien, Zypern, Venedig. |
Printed: | Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 26  |
Links: | wikipedia (not checked) |