travel

Traveller:10 Jan Aerts [1454], 1481-1484, 1488
Places: Beide Reisen führten in das Heilige Land, die erste Reise zusätzlich nach Ägypten, in den Jemen, nach Arabien, Indien und Persien.
Date: Eine Reise des Jahres 1454 findet ledigl. bei TOBLER 1867, 48 Erwähnung (und nach TOBLER 1867, 48 bei GONNET 1884, 346): "1454 Jan Aertsz, factor Emanuel XIV., königs von Portugal. Reys Door verscheyde landen. Gedaen by den Factoor van den ... koning van Portugael Emanuel XIV. S. l. et a.; da aber format (klein) und schrift wie bei Vlaming, und da Aertsz diesem angebunden ist, so gilt wol auch gleiches jahr und gleicher ort des druckes. Die beschreibung ist ausführlich und von werth; allein sobald der verfasser Jerusalem und seine umgebung verlässt, gibt es einen solchen wirrwarr, dass man kaum mehr etwas brauchen kann. Das seltene buch fand ich in Berlin". Die Datierung ist ein offensichtliches Versehen Toblers und gemeint ist die tatsächlich erste Reise des Jan Aerts vom Frühjahr 1481 bis 1484 (siehe NEEFFS 1873, 273). Die zweite Reise fand 1488 statt (nach TIELE 1884, 8, Nr. 29, WEILL 1908, 283 u.a. reiste Jan Aertsz erst 1484 ins Heilige Land; jeweils ohne Erwähnung seiner zweiten Reise).
Author: S.u. unter der Rubrik "Zur Person".
More Info: Jan Aerts (Aertz), Sohn des Jacob Aerts van Ertscale, Ritter, Bürger seiner Geburtsstadt Mecheln (nach NEEFFS 1873, 580; TIELE 1908, 8, Nr. 29: "... geboortig van Mechelen, ..."). NEEFFS 1873, 270 wirft die nicht unberechtigte Frage auf, ob "Aerts" nicht schlicht für "Ertscale" steht. Jan Aerts verfaßte seine Reisebeschreibung wohl erst nach seiner zweiten Reise im Jahre 1488 (siehe NEEFFS 1873, 272; CHEVALIER I-1905, Sp. 60 kennt ebenfalls nur die erste Reise des Jan "Aertsz" und gibt keine weiteren biogr. Daten). Mit NEEFFS 1873, 271 steht zu vermuten, daß Jan Aerts Geistlicher war, "puisqu'il célébra les saints Mystères sur l'autel de la Nativité à Bethlehem," wahrscheinl. Franziskaner (vgl. KEMP 1872, 36-40). Häufig aus nicht nachvollziehbaren Gründen mit Just Artus von Bebenhausen gleichgesetzt (vgl. z.B. noch GANZ-BLÄTTLER 1990, 391), dessen bei VULPIUS 1812 wiedergegebener Bericht wiederum eine auf dem Reisebericht des Felix Fabri aufbauende Fälschung sein soll, vgl. ERMAN 1881 (als eigener Bericht nicht enthalten in PARAVICINI 1994a, siehe dort aber zur Reise des Felix Fabri 210-220, Nr. 88 mit Nennung eines Artus als Mitreisender). Mit Verweis auf VULPIUS 1812 schreibt TOBLER 1875a in der ADB: "Jost (Jodocus) Artus, Lautenist und Bartscherer, wahrscheinl. ein Schwabe. Er reiste 1483 mit Felix Fabri ins heilige Land, und sein kurzer, unbedeutender Reisebericht, darin, wie es scheint, auch ein Stück Liebesroman, ..." (hierzu auch * SEIFART 1868 und RÖHRICHT/MEISNER 1880, 503f. und 575).
Group: 1481-1484 reiste Jan Aerts auf Kosten und als Gast auf dem Schiff des 'Grote Factor van Portugal' (Identität konnte bislang nicht geklärt werden, siehe aber unten die Angaben zur Hs. LEIDEN: UB, Ltk. 856. WASSER 1983, 148 vermutet schlicht einen Handelsgesandten des Kg.s von Portugal): "Ce seigneur avait à sa suite un entourage de dix gentilshommes de sa nation et un pauvre gars des Pays-Bas, natif d'une ville nommée Malines; il se nommait Jean Aerts, fils de Jacques van Ertscale. Nous étions au nombre de treize", siehe NEEFFS 1873, 580. Vgl. hingegen ECKENSTEIN 1921, 168: "... who saild ... with a party of twenty Franciscan friars ..." 1488 war Jan Aerts mit dem Ebf. von Cambrai, Hendrik van Bergen (Henri de Berghes, siehe NEEFFS 1873, 271, Anm. 1, mit Verweis auf * Jean le Charpentier, Histoire de Cambrai, 1664, Bd. I, 403), dem späteren Sekretär des Erasmus, in Jerusalem (vgl. WASSER 1983, 149): "En 1488, moi, Jean Aerts, j'ai repris le chemin de la Palestine avec le révérendissime évêque de Cambrai, Henri de Berghes", siehe NEEFFS 1873, 581.
Other Travels:
Manuscripts:[Hier notiert in der chronolog. Reihenfolge: Leiden, UB Ltk. 856: Hs. des 16. Jh.s – Hs. Neeffs: Hs. des 16. Jh.s (heute BRÜSSEL: BR, II 1287) – Hs. Bruyne: Kopie des 17. Jh.s einer Hs. des 15. Jh.s – Gent, UB 630: Kopie des 19. Jh.s einer Abschrift des 17. Jh.s – Gent, Ub 1308: Kopie von 1851 einer Abschrift des 17. Jh.s.] LEIDEN: UB, Ltk. 856, 16. Jh., 94 fol., mittelnld.: "Warachtige bescryvinge der Jerusalemsche Reyse ende des berchs Synai tot S. Cathlijnen gedaen by den Eersaemen Jan aerts Riddere borger der Steden van mechelen metten grooten factoor van Portugael don Juan in Jaer 1484." Inc.: "Prologhe Aenghesien dat den mensche onder alle Creatueren soo edel van dat opperste onbegrypelyck onmetelyck ende oneyndelyck ghodt ghescapen es ..." (Angaben nach JANSEN-SIEBEN 1989a, 377, L380). Angaben nach RÖHRICHT 1890, 136f., Nr. 406, hier 136f.: "Bibl. der Maetschappy der Nederlandsche Letterkunde No. 856 s. XVI, 4?, 94 Blätter: Warachtige bescryvinge der Jerusalemsche reyse ende des berchs Synai tot S. Cathlynen gedaen by eersaemen Jan Aerts riddere, borger der Stede van Mechelen, metten grooten factour van Portuguael, in't jaer 1484." BRÜSSEL: BR, II 1287. Vollständige Beschreibung in CATALOGUE XI-1927, 305, Nr. 7439: "Via ad Terram sanctam. En néerlandais. Inc. Van Mechelen tot Arscot. Expl. ... daer staet een kercke daer sente Jan baptisten gheboren wert. Parchemin, 13 feuillets, plus trois feuillets blancs et un feuillet de garde en papier au commencement, et trois feuillets blancs en parchemin, trois feuillets blancs en papier et un feuillet de garde à la fin; Om178xOa122; XVe siècle; crochets alinéaires rouges. Ce volume a été acquis au prix de 5,50 fr. à la vente A. De Bruyne à Malines, te 21 mai 1890. F. 1, figure le timbre bleu de la bibliothèque de A. de Bruyne. Demi-reliure moderne; dos en veau brun à nervures décoré de filets dorés et portant le titre: Jerus-Reyse, et le millésime: 1300 (sic!)." Entsprechend auch JANSEN-SIEBEN 1989a, 266, B990: 15. Jh. mit einem Umfang von 16 fol., fol. 1-13r: "reisroute naar het H. Land: Via ad Terram Sanctam." Inc.: "Van mechelen tot Arscot iiij milen/Van Arsot tot diest ij milen ..." Hinweis ebd.: "De tekst lijkt onvolledig, cf. Expl. (13r): Dat gheberchte van idee es v milen van Jherusalem daer staet een kercke daer sente Jan baptisten gheboren wert." Der Verweis von JANSEN-SIEBEN 1989a, 266, B990 auf DESCHAMPS 1972, 75 ist falsch. Erstens wird a.a.O. nicht die Hs. BRÜSSEL: BR, II 1287 behandelt, sondern die Hs. ebd.: II 1278, die darüber hinaus auch inhaltlich nichts mit der erstgenannten Hs. zu tun hat, zweitens findet sich auch nirgends sonst eine Angabe zu einer Hs. "Via ad Terram Sanctam" oder mit dem genannten Inc. Vorlage für NEEFFS 1873, notiert bei JANSEN-SIEBEN 1989a, 438, P470. [Die zweite Hs., die sich im Besitz von Auguste de Bruyne befunden hat, eine Kopie des 17. Jh.s einer Hs. des 15. Jh.s, ist nicht mehr zu lokalisieren. NEEFFS 1873, 268, von dem wir von dieser Kopie wissen und von dem auch die Datierung stammt, hatte die für seine Ed. benutzte Hs. noch mit dieser Abschrift vergleichen können. Von ihm wissen wir auch, daß ein anonymer Kanoniker des Klosters Thabor bei Mecheln eine uns unbekannte Hs. des 15. Jh.s, die die Fahrt des Jan Aerts 1481-1484 zum Inhalt hatte, kopiert hat. Vgl. JANSEN-SIEBEN 1989a, 434, P230.] GENT: UB, 630. Nach RÖHRICHT 1890, 157, Nr. 546 ist hier unter der Nr. 630 eine Kopie von 1850 der "Via ad Terram Sanctam" erhalten, die sich im Original im Besitz von D. Bruyn, Mecheln, befunden haben soll. Möglicherw. die "reise eines ungenannten nach Jerusalem" nach TOBLER 1867, 44, Hinweis ebd.: "eine ungedruckte, gedrängte beschreibung in flämischer sprache, eigenthum des Buchhändlers A. de Bruyn in Mecheln." Die Zuweisung Gent, UB, 630 führt nämlich nach JANSEN-SIEBEN 1989a, 302, G250 tatsächlich zu einer Kopie des 19. Jh.s von einer Abschrift des 17. Jh.s, von der das Original im Besitz von A. de Bruyne aus Mecheln gewesen sein soll, s.o. (ein weiteres hat Emmanuel Neeffs besessen, s.o.; wobei hier davon ausgegangen wird, daß D. Bruyn, A. de Bruyn und A. de Bruyne dieselbe Person sind), allerdings enthält die genannte Kopie mit dem Inc. "Van Mechelen tot Arscot iiij Milen van Arscot tot Diest ij Milen ..." eben die Reise von Jan Aerts im 15. Jh. in das Heilige Land, und es handelt sich hierbei nicht um ein anonymes Itinerar von 1400. Noch von HERWAARDEN 1985 herangezogen als "Anonymus" für die Ed. der Reise des Jan Hendrikszzon van Beveren, s.u. Nr. 40. GENT: UB, 1308. Bei JANSEN-SIEBEN 1989a, 306, G340 auf 1851 datiert und ebenfalls als Kopie des 19. Jh.s einer Abschrift des 17. Jh.s definiert, inhaltlich etwas genauer als die vorgehende Hs. bezeichnet als "pelgrimsreis van Jan Aerts naar het heilige land": "Reis naar het Heilig Land, door eenen Mechelaer Gedaen en beschreven in het begin der 15de eeuw." Das Inc. ist identisch mit der Hs. GENT: UB, 630 und auch hier findet sich der Verweis darauf, daß das Original im Besitz von A. de Bruyne, "Boekhandelaar te Mechelen", war.
Repertories:SAINT-GENOIS II-1847, 205. – TOBLER 1867, 48. – [TOBLER 1875a (biogr. Angaben in der ADB zu "Jost Artus")]. – [RÖHRICHT/MEISNER 1880, 503f. und 575 (zu Just Artus von Bebenhausen)]. – GONNET 1884, 346 (Angabe einer Reise 1454 nach TOBLER 1867, 28). – TIELE 1884, 8, Nr. 29 und 257f., Nr. 1177. – * BRUYNE 1890, 724, Nr. 965. – RÖHRICHT 1890, 136f., Nr. 406 (zu beiden Reisen 1481-1484 und 1488; vgl. HERWAARDEN 1983, 405, Anm. 21). – CHEVALIER I-1905, Sp. 60. – [THOMSEN A-1960, 645, Nr. 10260 (Verweis auf ERMAN 1881)]. – WEILL 1908, 240 und 283. – BENEŠEVI_ 1925, XVII, Nr. 185. – ATIYA 1938, 502, Nr. 220. – SCHAÏK 1984, 217, Nr. 1.11. und 218, Nr. 1.24. – JANSEN-SIEBEN 1989a, 135f. und 152 (zu dem Druck 1595), 266, B990 (zur Hs. BRÜSSEL: BR, II 1287), 302, G250 (zur Hs. GENT: UB, 630), 306f., G340 (zur Hs. GENT: UB, 1308), 376f., L380 (zur Hs. LEIDEN: UB, Ltk. 856), 434, P230 (Nennung der vormals im Privatbesitz befindlichen Hs. des Auguste de Bruyne) und 434, P470 (Nennung der Hs. Emmanuel Neeffs', heute BRÜSSEL: BR, II 1287: siehe NEEFFS 1873). – GANZ-BLÄTTLER 1990, 391 (hier auch der aktuellste irreführende Hinweis auf Just Artus von Bebenhausen, s.o. die Bemerkungen unter der Rubrik "Zur Person") und 393 (ledigl. Nennung des Reisedatums 1488 mit Verweis auf die zur ersten Reise notierten Literaturangaben).
Early Prints:1. "Cort verhael eender heerlijcker Reysen, gedaen by den machtighen Factoor des Conincx van Portugael Emanuelis die XIVste ... Int licht gebracht door Laur. van Haecht van Goidtsenhoven", Antwerpen 1595 (Gheleyn Jansens), VI, 64pp., 4? (nach RÖHRICHT 1890, 136f., Nr. 406, hier 137; vgl. TIELE 1908, 8, Nr. 29, der den Verf. dieser Schrift allerdings als anonym bezeichnet, dann aber korrekt dem Gefolge des unbekannten Faktors von Portugal zuordnet) und dem Hinweis auf die Leidener "Bibliotheca Thysiana, No. 1788" (vgl. JANSEN-SIEBEN 1989a, 135f. und 152). 2. Mit 1. identischer Druck Antwerpen 1619 (nach RÖHRICHT 1890, 136f., Nr. 406, hier 137). 3. "Verscheyde Voyagien ofte Reysen", Dordrecht 1652, 8?, 90-264 (Angaben nach RÖHRICHT 1890, 136f., Nr. 406, hier 137. Vgl. die fehlerhaften Seitenangaben bei GANZ-BLÄTTLER 1990, 391: 90-364), vgl. TIELE 1884, 8, Nr. 29 und v.a. 257f., Nr. 1177: "Voyagien, (Verscheyde), ofte Reysen: gedaen door Jr. Joris van der Does na Constantinopelen, Heer Adr. de Vlaming na Hierusalem, den Factoor van den Koning van Portugael door verscheyde landen, Nic. Clenard na Turckyen etc. ... Dordrecht, voor Vinc. Caeymacx ... 1652. 12?. 312, 48 en 214 blz." Weitere Beschreibung nach TIELE 1908, 257f., Nr. 1177: "Met titelprent en 5 platjes in koper. ... blz. 90-264 van den Factoor ... met I plat ..." Es handelt sich um eine Ed. der unter 1. und 2. genannten Drucke, die zuletzt erst wieder von NEEFFS 1873 vorgenommen wurde, s.u. unter c.
Editions:NEEFFS 1873, frz. Darstellung mit längeren frz. übersetzten Quellenzitaten (vgl. nach RÖHRICHT 1890, 136f., Nr. 406, hier 137, * BORRET 1884, Nr. 834, der aber, siehe RÖHRICHT 1890, VIII, "nicht im Handel" sei).
References:[VULPIUS 1812 (zu Just Artus von Bebenhausen)]. – [* SEIFART 1868 (zu Just Artus von Bebenhausen)]. – KEMP 1872, 36-40 mit Anm. 5 der 36 (hier Hinweis darauf, daß die Leidener Hs. zuvor seinem Freund W. P. Sautyn Kluit gehört habe). – UITTERDIJK 1875, 7. – [ERMAN 1881 (der bei * VULPIUS 1812 wiedergegebene Bericht des Just Artus von Bebenhausen wird als Fälschung entlarvt)]. – LAMMENS 1899, 75 mit Anm. 2. – ECKENSTEIN 1921, 167 mit Anm. 2 (zählt den Bericht des Jan Aerts zu den "most notable accounts which describe a visit" des Katharinenklosters auf dem Sinai) und 168 (zur Reisegruppe). – SCHMITZ 1936, 34. – DOPP 1953, 116-118 (frz. Übers. der auf Kairo bezogenen Angaben des Reiseberichtes zur Reise 1488). – LABIB 1961, 37f. mit Anm. 5 und 55. – WASSER 1983, pass. (die Abschnitte auf den Seiten 19, 24f., 30f., 56f., 57f. und 60ff. bauen u.a. auf dem Reisebericht des Jan Aerts auf) und v.a. 148f. – LEMAIRE/HENRY 1991, 116f., Nr. 19. – KRAACK 1997, 154 und 422f.
Remarks:Nach RÖHRICHT 1890, 157, Nr. 546 mit Verweis auf die Hs. GENT: UB, 630 "von einem Geistlichen aus Mecheln gemacht". Dies führte zu der irreführenden Sonderauflistung eines eigenen anonymen Reiseberichts bzw. Itinerars mit dem Titel "Via ad terram sanctam". Vgl. TOBLER 1867, 44, ebenso noch SCHAÏK 1984, 218, Nr. 1.24., der aber ledigl. die Angaben nach RÖHRICHT 1890, 157, Nr. 546 wiederholt. Der offensichtlich nicht konsultierte NEEFFS 1873 identifizierte bereits den auch bei SAINT-GENOIS II-1847 als "anonyme de Malines" bezeichneten Reisenden als Jan Aerts, siehe NEEFFS 1873, 268. Nicht identisch allerdings mit der z.B. von CIORANESCU 1964, 755 genannten Beschreibung "Via ad terram sanctam".
Itinerary:Reise 1481-1484 (Itinerar nach NEEFFS 1873. Die von Jan Aerts gegebenen Distanzen und Etappen stimmen in den entsprechenden Passagen mit denen des Brügger Itinerars überein, s.o. Nr. 1. Eine Rückreise ist nicht beschrieben): Mecheln - Löwen - Tienen - St. Truiden - Tongern - Maastricht - Aachen - Köln - Bonn - Andernach - Koblenz - Bingen - Mainz - Speyer - Oppenheim - Bruchsal - Bretten - Maulbronn - Vaihingen - Bad Cannstatt - Esslingen - Plochingen - Geislingen a. d. Steige - Ulm - Memmingen - Kempten - Nesselwang - Vils - [Tirol] - Reutte - Lermoos - Nassereith - (Innsbruck oder nicht doch eher Imst?) - Landeck - Prutz - Pfunds - Nauders - Mals - [Reschenpaß] - Schlanders - Laas - Naturns - Töll - Meran - Eppan - Tramin - Salurn - Lavis - Trient - Bisschopenhof - Pergine - Levico - Borgo - Grigno - Primolano - Feltre - Quero - Pentyn (Pederobba?) - Riese - Treviso - Mestre - Venedig - [Besuch der Inseln Murano und Torcello] - Venedig - Padua - Venedig (hier Abfahrt Juni 17) - Pore_ - Pula - Rovinj (Reihenfolge!) - [Škarda] - [Kor_ula] - Château d'Almissa - Dubrovnik - [Korfu (Reihenfolge!)] - Cattaro (Katastari auf Zante? Kotor?) - Budva - Rosara - Skutari - Durazzo (wegen der Reihenfolge kann es sich nicht um Durazzo handeln) - Avlona (Valona?) - Methoni - [Serifos] - [Kreta] - [Karpathos] - [Rhodos] - [Zypern] - Paphos - Famagusta - Jaffa - Ramla - Lydda - Jerusalem - Bethlehem - Bethanien - Jerusalem – (der Weg nach Ägypten wird nicht beschrieben; der Bericht hat hier eher den Charakter einer Landesbeschreibung, wenngleich sehr wohl individuelle Erlebnisse geschildert werden) – El Matarîya - Heliopolis - [Rotes Meer] - Antoniuskloster - [Nil] - Kairo - Gizeh - El Matarîya - Heliopolis - Katharinenkloster – ("arbre sec", ein trokener Baum auf einem Vorgebirge am Golf von Akkaba, der von den Pilgern besonders verehrt, sonst aber in keinem Bericht erwähnt wird, siehe KRAACK 1997, 154 und 422f.) – Akkaba – (es folgt die phantastisch-realistische Beschreibung einer Reise in den Jemen, durch Arabien und weiter nach Asien; hier setzen die Datenangaben allerdings aus) – [Jemen] - Terssen - [Arabien] - Medina - [Phogor, ein Berg] - Bessam – Kapelle der Drei Heiligen Könige – Mekka - [Küste des Persischen Golfes] – (hier erfolgt ein nicht weiter ausgeführter geographischer Sprung) – [Indien] - Calamine (Heimat des Heiligen Thomas) - [Isle de Ruse] - [Isle de Doudyn] - [Pays dit Kerslant] – Abreise aus "Indien" 1483 Juni 24 – [persischer Golf] - Caramanie (Karamanien?) - [Euphratmündung] - Jerusalem - [Küste Siziliens, Granadas und Andalusiens] - Lissabon. Eine Durchsicht der Hs. BRÜSSEL: BR, II 1287 ließ einige zum Teil erhebliche Abweichungen von dem von NEEFFS 1873 gegeben Itinerar zu Tage treten. Ist der Reiseabschnitt bis in die Alpen noch nahezu identisch (Mecheln - Aarschot - Diest - Halen - Herk-de-Stad - Hasselt - Bilzen - Maastricht - Gülpen - Aachen - Jülich - Bergheim - Köln - Bonn - Andernach - Koblenz - Boppard - St. Goar - Oberwesel - Bacharach - Bingen - Mainz - Oppenheim - Worms - Speyer - Bruchsal - Bretten - Maulbronn - Vaihingen - Bad Cannstatt - Esslingen - Göppingen - Geislingen a. d. Steige - Ulm - Memmingen - Kempten - Nesselwang - Vils - Reutte - Heiterwang - Lermoos - Nassereith), so folgt der Weg durch die Alpen einer vollkommen anderen Strecke über den Brenner: Telfs - Zirl -Innsbruck - Matrei am Brenner - Sterzing - Mühlbach - Bruneck - Niederdorf - Heyden (Innichen?) - Matret - Sunte Mertin - Ospitale - Longarone - Fortuna - Ponte nell'Alpi - Santa Croce - Cheervael - Rondiael und endet in Treviso. Der übrige Teil der Reise wird hingegen weit weniger ausführlich beschrieben, als dies bei NEEFFS 1873 der Fall ist. Reise 1488 (Itinerar nach NEEFFS 1873, 581): Venedig - Jerusalem - Bethlehem - [Jordan].
Printed:Hirschbiegel: Niederländische Reiseberichte, Nr. Title and table of contents with references to pages
Links:wikipedia (not checked)

Map:

Scientific Literature:


1029 results for | display: 1-0
Adler, E. Nathan; Jewish travellers in the Middles ages : 19 firsthand accounts / edited and with introduction by Elkan Nathan Adler, New York 1987. (Jewish travellers-Routledge, 1930. Belg. Natbib.: Cote: 7A 72.687 (Magasin - Salle de lecture générale) RK: FRANZ: Lit * (Einleitung) Adler_1930_Jewish_Travellers.pdf
Amat, R. d', in: Dictionnaire de Biographie Française, Bd. 6, 1954, S. 1244f.* (Jean Charles Roman D'Amat)
ANGENENDT, Arnold, Artikel Peregrinatio, in: LexMA. Bd. 6, S. 1882 f.
Ashtor, Eliyahu, Venezia e il pellegrinaggio in Terrasanta nel basso medioevo, in: Archivo storico italiano, Bd. 143, 1985, S. 205-215.RK: FRANZ: Lit *  Ashtor_1985_Venezia.pdf
Atiya, Aziz Suryal, The crusades in the later middle ages, London 1938.RK:FRANZ: 00 Hist. Sem: MS 3505 Atiya_1965_crusade.pdf
Atkinson, G., La littérature géographique française de la renaissance. Répertoire bibliographique, Paris 1927.UB: Kat XIV 36 / Q 9300 RK:FRANZ: S. -76 * Lit. Atkinson_1927_litterature.pdf
Atkinson, Geoffroy; Les nouveaux horizons de la Renaissance Française, Genève 1935 (Ndr. Genève 1969)Roman. Sem. Fl 16 Atk RK: FRANZ: teiweise kopiert (Index, Anhang und erstes Kapitel *) Atkinson_1969_nouveaux.pdf
Audiat, L., Pèlerinages en Terre Sainte au XVe siècle, in: Revue historique nobiliaire et biographique, nouv. sér. 6 (1870-71), S. 49-61.vgl. Masson 1919, S. 55, Nr. 611. RK:FRANZ: Ordner Lit A* Audiat_1870_Pelerinages.pdf
Baby, Françoise, Toponomastique du pèleringe en Languedoc, in: Le pèlerinage. Ouvrage pulblié avec le concours du Centre National de la recherche scientifique (=Cahiers de Fanjeaux 15), Toulouse 1980, S. 57-78
BALARD, M. (hg.); Bibliographie de l'histoire médiévale en France (1965-1990), Paris 1992, S. 57 u. 58, 312.
1-10 | 11-20 | 21-30 | 31-40 | 41-50 | 51-60 | 61-70 | 71-80 | 81-90 | 91-100 | 101-110 | 111-120 | 121-130 | 131-140 | 141-150 | 151-160 | 161-170 | 171-180 | 181-190 | 191-200 | 201-210 | 211-220 | 221-230 | 231-240 | 241-250 | 251-260 | 261-270 | 271-280 | 281-290 | 291-300 | 301-310 | 311-320 | 321-330 | 331-340 | 341-350 | 351-360 | 361-370 | 371-380 | 381-390 | 391-400 | 401-410 | 411-420 | 421-430 | 431-440 | 441-450 | 451-460 | 461-470 | 471-480 | 481-490 | 491-500 | 501-510 | 511-520 | 521-530 | 531-540 | 541-550 | 551-560 | 561-570 | 571-580 | 581-590 | 591-600 | 601-610 | 611-620 | 621-630 | 631-640 | 641-650 | 651-660 | 661-670 | 671-680 | 681-690 | 691-700 | 701-710 | 711-720 | 721-730 | 731-740 | 741-750 | 751-760 | 761-770 | 771-780 | 781-790 | 791-800 | 801-810 | 811-820 | 821-830 | 831-840 | 841-850 | 851-860 | 861-870 | 871-880 | 881-890 | 891-900 | 901-910 | 911-920 | 921-930 | 931-940 | 941-950 | 951-960 | 961-970 | 971-980 | 981-990 | 991-1000 | 1001-1010 | 1011-1020 | All
Print Friendly, PDF & Email