travel

Traveller:30 Hans Rot 1440
Places:Heiliges Land.
Date:1440 März 4 - (Datum der Rückkehr nicht bekannt).
Author:1431-52 Ratsherr in Basel. – 1435 Freischöffe. – 1444-52 Bürgermeister in Basel. – Gest. 1452.
More Info:HONEMANN-VL 8 (21990), Sp. 260-262. – MÜLLER-DLL 13 (1991), Sp. 345.
Group:Graf Heinrich von Schwarzburg, Heinrich Hag (Ritter), Hermann von Greussen, Bertholdt von Wetterrode, Konrad Hogge, Heinrich Gasenmann (Schreiber), Heinrich von Rastenberg, Jakob von Schmiedeberg, Klaus von Hagen, Klaus Woldersleben (Koch), Georg in der Wisse; aus Thüringen: Friedrich, Dietrich und Georg von Hopfgarten (Ritter), Lutz Wurm, Heinrich von Küllstadt (Barfüßer), Konrad (Schreiber); aus dem Stift von Mainz: Hans Löslin (oder Lösel, Komtur der Johanniter zu Mainz und zu Rheinfelden), Heinrich von Winzingerode (Ritter), Heinrich Schmidt (Knecht); aus dem Berner Land: Ludwig von Diesbach, Hans von der Gruben, Hans Holmann; aus Eger: Lorenz Rup (Priester), Hans Kessler; aus der Steiermark: Hans von Lichtenberg (Ritter), Matthies Hirtz (Knecht); aus der Wetterau: Girnand von Schwalbach (Johanniterkomtur zu Wisselsheim), Erben Fuchs von Fridberg; aus Ungarn: Bartholomaeus von Torna, Matthias (Archidiakon in Beregh), Peter von Slavonien (Ritter), Stephan von Warasdin, Peter von Fünfkirchen (Priester), Bartholomaeus und Nikolaus (Priester aus Bussia); aus Ragusa: Blasius von Causeli, Jakob von Bisia; aus Lüneburg: Hans Dalenburg, Berthold Lang, Heinrich Unna (Priester), Bernhard Hagensnider (Priester), Dietrich Radmacher, Ludechim von Alten-Uelzen; aus Braunschweig: Johann Stadweg (Priester); aus Wernigerode: Heinrich (Augustiner); aus dem Stift zu Lüttich: Engelbert von Luiter (Ritter), Johann Nennes (Knecht); aus Brabant: Heinrich von Colem (Ritter), Reinhard Wifflet, Heinrich von Hoggenien (Knecht), Lorenz Golintz; aus Candia: Bartholomaeus und Johannes (Barfüßer); aus Hessen: Werner von der Elben (Ritter), Hermann Hund (Ritter), Hans von Burnen, Werner Holtzadel, Hans von der Malsperg, Engelbert von Rugershusen, Gerhard Spiegel, Henigin Hofmann; Aus der Mark Brandenburg: Klaus Schadewachter, Hans Happe, Konrad Strilleman, Andreas (Barfüßer); aus Mecklenburg: Konrad Lobe (Ritter), Dietrich Liebzow, Peter (Barfüßer); aus Lothringen: Jakob von Harcourt (Ritter), Desiderius von Mirecourt, Nikolaus von Bayonville; aus Straßburg: Johann von Benfelden; aus Preußen: Johann Krug, Mathias; aus Schwaben: Walter von Busnang (Komtur der Johanniter zu Heitersheim), Hans Radwiler (Knecht); aus England: Walter Viloy (Johanniter); aus dem Hennegau: anonymer Mönch, Thomas (Koch); aus Basel: Hans Adolf Sas und Heinrich von Badenweiler.
Other Travels:
Manuscripts:BASEL, UB, Hs. H V 15 (Nachlaß Prof. J. Schnell), fol. 1-53 [Pilgerbericht des Hans Rot, 1440]; fol. 54-88 [Pilgerbericht des Peter Rot, 1453]; fol 101-103 [dt. Gebete], 105 Bll., 4º, Mitte 15. Jh.
Repertories:CRAMER, Ritterschlag (1940), S. 137-199, hier: S. 163. – VETTER, Italienreisen (1952), S. 20-22. – RÖHRICHT, BGP (21963), S. 111 Nr. 312, 113f. Nr. 333. – RÖHRICHT, Pilgerreisen (21967), S. 114-116. – GANZ-BLÄTTLER, Andacht (1990), S. 376.
Early Prints:
Editions:HÄNLE, Siegfried, Urkunden und Nachweise zur Geschichte des Schwanenordens, Ansbach 1876, S. 37-39; SD aus den Jahresberichten des historischen Vereins für Mittelfranken 39 (1880). – BERNOULLI, August (Hg.), Hans und Peter Rot's Pilgerreisen 1440 und 1453, in: Beiträge für vaterländische Geschichte 11 (1882), S. 329-408. – FRIES, Petra (Hg.), Die Palästinareise des Girnand von Schwalbach, Magister-Arbeit, masch., Würzburg 1986.
References:STILLFRIED-ALCÁNTARA, Rudolf Frhr. von/HÄNLE, Siegfried, Das Buch vom Schwanenorden, Berlin 1881, hier: S. 197f. – HUSCHENBETT, Dietrich, Von landen und ynselen. Literarische und geistliche Meerfahrten nach Palästina im späten Mittelalter, in: Wolf, Norbert R. (Hg.), Literatur (1987), S. 187-207. – HONEMANN, Volker, Der Bericht des Hans Rot über seine Pilgerfahrt ins heilige Land im Jahre 1440. Überlegungen zum Umgang mit mittelalterlichen Reiseberichten, in: Huschenbett/Margetts (Hgg.), Reisen (1991), S. 306-326. – KRAACK, Zeugnisse (1994), S. 495-496 Nr. 11. DBA I 1058,35-38. — BREFELD, Guidebook (1994), S. 43f., 73f., 106-110, 114. — HUSCHENBETT, Dietrich, Girnand von Schwalbach „Reise zum Heiligen Grab“, in: HERZ/HUSCHENBETT/SCZESNY, Palästina-Pilgerberichte (1998), S. 97-138, hier S. 98f.
Remarks:Im Heiligen Land werden auch Orte beschrieben, die Hans Rot nicht selbst besucht hat. – Rot sieht im Pilgerhospiz der St. Christophs-Bruderschaft auf dem Arlberg das Wappen seines Vaters in einem der ausliegenden Bücher. – Bemerkungen über merkwürdige Tiere und die politischen Verhältnisse im Heiligen Land. – Verzeichnis der zu entrichtenden Zölle und Trinkgelder sowie der Entfernungsangaben und ein Schiffsvertrag. – Dem Itinerar ist ein Ablaßregister beigegeben. – Erwähnung der Orte Nazareth, Damaskus, Sinai: Katharinenkloster und Kairo, die Rot aber nicht besucht hat.
Itinerary:Basel, Rheinfelden, Baden im Aargau, Pfäffikon am Zürichsee, Einsiedeln, Rapperswil, Walenstadt, Bludenz, Klösterle, St. Christoph a. Arlberg, Pettneu, Nassereith, Stams, Innsbruck, Matrei, Mühlbach, Niederdorf, San Martin, Serravalle, Treviso, Venedig, Murano, Venedig, Parenzo, Rovinj, Pola, Premantura, Candiola, St. Pietro di Nembi, Zadar, Korcula, Ragusa, Korfu, Modon, Kreta: Candia; Rhodos, Jaffa, Ramla, Lydda, Ramla, Emmaus, Jerusalem, Bethlehem, Jerusalem, Jericho, Bethanien, Jerusalem, Ramla, Jaffa, Zypern: Limassol; Rhodos, Kreta: Candia; Modon, Korfu: Kassiope.
Printed:Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 30 Title and table of contents with references to pages
Links:wikipedia (not checked)

Map:

Scientific Literature: Hans Rot


2 results for Hans Rot | display: 1-0
Rott, Hans, Die Schriften des Pfalzgrafen Ott Heinrich, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses 6, 19121 S. 21-191.RK:HALM: 112  Rott_1912_Schriften.pdf
[Rot, Hans und Peter], Hans und Peter Rot' s Pilgerreisen 1440 und 1453, Ed. Bernoulli, August, in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte, hgg. von der historischen und antiquarischen Gesellschaft in Basel NF 1 (1882), S. 331-408.RK:HALM:  Bernoulli_1882_Rot.pdf
All
Print Friendly, PDF & Email