Traveller: | 32 Anonymus von Donaueschingen 1441-42 |
Places: | Heiliges Land. |
Date: | 1441 September 21 [Venedig] bis 1442 Februar 11/17 [Venedig]. |
Author: | Anonymer Reisender aus Süddeutschland, wohl eine kunstinteressierter Geistlicher. |
More Info: | HUSCHENBETT-VL 7 (21990), Sp. 687-696. |
Group: | Zusammen mit seinem Bruder. |
Other Travels: | |
Manuscripts: | KARLSRUHE, BLB, (vorm. Donaueschingen, FFHB, Hs. 484), fol. 1r-15v [Hje ist zu wissen der ablasz vnd die walfart des helgen lands], 23 Bll., Papier, 4º, 21,4 x 15, Mundart: wahrscheinlich südrheinfränkisch, 15. Jh., (BARACK, 1974, S. 329). |
Repertories: | RÖHRICHT, BGP (21963), S. 111 Nr. 315. – GANZ-BLÄTTLER, Andacht (1990), S. 377. |
Early Prints: | |
Editions: | RÖHRICHT/MEISNER (Hgg.), Pilgerreisen (1880), S. 100f. [Auszug über Rhodos]. – REINEKE, Uwe (Hg.), Der Palästina-Pilgerbericht im Codex Donaueschingen 484: Text, Beschreibung, Interpretation, Magisterarbeit masch., Würzburg 1987. HERZ, Randall, Rheinfränkischer Anonymus „Fahrt zum Heiligen Grab“ (1441-1442), in: HERZ/HUSCHENBETT/SCZESNY, Palästina-Pilgerberichte (1998), S. 139-174 [Edition S. 150-174]. |
References: | HERZ/HUSCHENBETT/SCZESNY, Palästina-Pilgerberichte (1998), S. XIX. |
Remarks: | Autor berichtet von 500 Rittern auf Rhodos, die sich nach ihren zungen und sprachen auf den Befestigungsanlagen verteilen. In Friedenszeiten sollen die Wehrtürme mit Windmühlen bestückt gewesen sein. – Beschreibung des Grabes des hl. Simeon in Zadar. – Auffällig ist der Zeitpunkt der Reise im Herbst, der wegen der Stürme sonst vermieden wird. |
Itinerary: | Venedig, Ragusa, Korfu, Modon, Rhodos, Zypern, Akkon, Kana, Nablus, Kapernaum, Nazareth, Nain, Nablus, Samaria, Jerusalem, Betphage, Jerusalem, Bethlehem, Jerusalem, Bethanien, Jericho, Jerusalem, Zadar, Venedig. |
Printed: | Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 32  |
Links: | wikipedia (not checked) |