travel

Traveller:33 König Friedrich III. (Clemens Specker, O. F. M.) 1442-43
Places:Aachen (Krönungsreise).
Date:1442 Februar 3 bis 1443 Februar 9.
Author:Minoritenbruder Clemens Specker von Sulgen, Sakristan in Königsfelden.
More Info:Heiliges Land (Nr. 26/1436). – Rom (Nr. 45/1451-52). – Rom (Nr. 72/1473).
Group:Bischof von Augsburg, Bischof von Konstanz, Bischof Friedrich von Regensburg, Bischof Friedrich von Basel, Bischof Johann von Gurk, Bischof Silvester von Krems, Herzog Rudolf von Sagan, Wilhelm (von Baden) Markgraf zu Hochberg Herr zu Rötteln und Sausenberg, Graf Heinrich von Monfort, Graf Bernhard von Schauenburg, Graf Haug von Montfort, Graf Ulrich von Montfort, Graf Hans von Tierstein, Graf Wilhelm von Wertheim, Graf Eberhard von Kirchberg, Graf Ulrich von Matsch, Graf Rudolf von Sulz, ein Graf von Arco, ein Graf von Lupfen, Kaspar Schlick (Kanzler), Konrad Herr zu Weinsberg (Erbkämmerer), Johann von Neitperg (Hofmeister), Erhart von Zecking (Rat des Königs), Hans von Starhemberg, Horg von Volkesdarff, Caspar von Starhemberg, Niclas von Liechtenstain (Marschall), Jorg von Pernegk, Jacob Truchseß von Waldburg, Georg Truchseß von Waldburg, Weichart von Polheim, Heinrich Marschall von Pappenheim, ein Herr von Brandis, Konrad von Bussnang, Hartong von Clux, Heinrich von Ramstein (Ritter), Hans Ungnad (Kammermeister), Jorg Fuchs, Walter Zebinger (Pfleger zu Pfannberg), Wolfhart Fuchs, Wolf Wolfenreiser (Kämmerer), Wolfgang von Frentsperg, Wilhalben von Gruenberg, Turing von Hallwyl, Hans von Spaur (Pfleger zu Kastelpfund), Sigmund Schlandesbersger, der von Valkenstain, Ulnmueck, der von Walteck, Hans von Gamerke, zwei Ritter aus Freiburg, Puppelly von Ellerbach, Ludwig von Rotenstein, Bernhard Dechenstainer, Oswold Sebener von Reifenstein, Pangratz Rintschaid, Jörg Tschernembel, Hans Preisynger, Walthauser Rottmperger, Wentzlaw Nesper, Wilhalbm Fux, Bernhart Kranwestoffer, Ulrich Saurär, Jörg Weissensecker, Purkart Kyenperger, Hans Sechker, Hans von Mersperg, Cainrad Holtzer, Martin Rauwnacher, Jörg Herberstainer, Jacob de Castrobarkho, Tamman von Haselpach, Eneas de Seins, Bernhart Fuxperger, Sigmund Chneberger, Liennhart Felsecker, Hans Chrottentorfer, Hans Gradner, Fridrich Tanner, Cainrad Tieffenwacher, Hans Laimynger, Wolfgang von Khamer, Wolf Oberhainer, Khainrad Schenck, Hans Küchenmaister, Fridrich Schenck, Wolfgang Preisynger, Hans Beltzer, Fridrich Herberstarffer, Swayckhart Mertin, Stanntzlauw von Olmantz, Ernst von Welden, Jorst Harnstain, Khainrad Kum, Sigmund Greutzer, Steffen Mittendorfer, der Halnckher, Jorg Dyeyerskircher, Paul Blochlein, Windischgrätzer, Nitzsch, Staimer, Marqwart Preysacher, Hermann Hechde, Herward, Peleiter, Hack Happe, Haller Leupolt, Erhart (Büchsenmeister), Hans (Büchsenmeister), Liennhart Anweig, Jorg Marschalckh, Urban Dieperskircher, Hauch von Tannhaim, Herr von Zwinger, der junge Rotenstain, Randecker, Heimerlin, Mauselin, Neidlinger, Niculeuß von Stul, Caspar Guettentag, Petter Leschenprant, Cainrad Silberkamer, Vintzenntz Pranger, Herbart von Sul, Steffan Geumann Trauner, Sigmund Messbech, Neydecher, Fleuyt, Grasser, Sunnkerer, Anngrer, Galspecker.
Other Travels:
Manuscripts:BERN, BurgerB, Hs. A 45, fol. 244-251 [Hie nacher findest du Wie Keiserr fridrich von Österrich ze Auch gekroennet ist worden. Vnd wie er ist uss geritten von Gretz vnd es im ist ergangen], Abschrift der Hs. des Minderbruders Clemens Specker von Sulgen aus den Jahren 1479-1482, 311 Bll., Papier, 4º, 15. Jh., (HAGEN, 1875, S. 54). – LONDON, BL, Hs. 16592 (Plut. CXXXIII C), fol. 24a-77b [Bericht eines Augenzeugen über die Fahrt Friedrichs von Graz zur Krönung nach Aachen und zurück nach Wiener Neustadt mit einem anhängigen Verzeichnis der Fürsten..., die den König dabei begleiteten], 81 Bll., Papier, 20,7 x 13,6, 8º, 16. Jh., (WAITZ, 4, 1878, S. 323-393, hier: S. 355. – PRIEBSCH, 2, 1901, Nr. 176 S. 158f.).
Repertories:NEUMANN, Jerusalemfahrten (1881), S. 138-148.
Early Prints:
Editions:LIEBENAU, Theodor von (Hg.), Königsfelder Chroniken zur Geschichte Kaiser Friedrichs III., in: Jahrbuch der K. K. heraldischen Gesellschaft Adler 11 (1884), S. 11-24 [unvollständig, aus der Berner Hs.]. – HANSEN, Josef (Hg.), Zur Krönung König Friedrichs III. in Aachen im Juni 1442, in: ZAGV 9 (1887), S. 211-216. – SEEMÜLLER, Joseph (Hg.), Friedrichs III. Aachener Krönungsreise, in: MIÖG 17 (1896), S. 584-625 [mit Beschreibung der Hs.], 625-665. – BOOCKMANN, Hartmut (Hg.), Das Mittelalter. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6.-16. Jahrhunderts, München 1988, hier: S. 207-216 [Die Reise König Friedrichs III. von Graz nach Aachen; nach Seemüller].
References:TSCHUDI, Aegidius, Chronicon Helvetium, hg. v. Jselin, Joh. Rüd., Basel 1736, Bd. 2, S. 345-352. – MONE, Franz Josef (Hg.), Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Karlsruhe 1845-1846, Bd. 1, S. 374 § 12, S. 377 § 20. – SARGANS, Anton Henne von (Hg.), Die Klingenberger Chronik, Gotha 1861, S. 214-220. – CHRONIKEN, Die, der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Bd. 10: Die Chroniken der fränkischen Städte, Bd. 3: Nürnberg, Leipzig 1864, S. 354-401. – JANSSEN, Johannes (Hg.), Frankfurts Reichskorrespondenz: Nebst andern verwandten Aktenstücken von 1376-1519, Freiburg i. Br. 1866, Bd. 2, S. 1-116, hier: S. 48. – CHRONIKEN, Die, der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Bd. 12: Die Chronik der niederrheinischen Städte, Köln, Bd. 1, Leipzig 1875, S. 364-368. – LIEBENAU, Theodor von, Fridericus Aquisgrani coronatur in regem Romanorum ... Rex et principes recedunt a neutralitate ... De dissolutione concilii Basileensis fraudulenter attemptata ..., in: Anzeiger für schweizerische Geschichte N. F. 4 (1885), S. 460. – HANSEN, Josef, Zur Krönung König Friedrichs III. in Aachen im Juni 1442, in: ZAGV 9 (1887), S. 211-216. – VOGT, Friedrich, Zu Herzogs Friedrichs Jerusalemfahrt, in: ZdPh 23 (1891), S. 422-424. – HERRE, Hermann (Hg.), Deutsche Reichstagsakten, Bd. 16/1: 1441-42, Stuttgart/ Gotha 1928, S. 186-206. – LHOTSKY, Alphons, Aufsätze und Vorträge, Bd. 2: Das Haus Habsburg, Wien 1971, darin: Kaiser Friedrich III. Sein Leben und seine Persönlichkeit, S. 119-163; AEIOV. Die Devise Kaiser Friedrichs III. und sein Notizbuch, S. 164-222. – SCHMIDT, Roderich, AEIOV. Das `Vokalspiel' Friedrich III. von Österreich. Ursprung und Sinn einer Herrscherdevise, in: AKG 55 (1973), S. 391-431. – UIBLEIN, Paul, Die Quellen des Spätmittelalters, in: Zöllner, Erich (Hg.), Die Quellen der Geschichte Österreichs, Wien 1982, S. 50-113, hier: S. 112 (Schriften des Instituts für Österreichkunde 40). – KOLLER, Heinrich, Kaiser Friedrich III. und die Stadt Linz, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz, Linz 1985, S. 269-281. – MEUTHEN, Erich, Das Basler Konzil als Forschungsproblem der europäischen Geschichte, Opladen 1985 (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften Vorträge G 274). – BOOCKMANN, Hartmut, Erfahrene Umwelt. Deutschland in einem Reisebericht des 15. Jahrhunderts, in: Herrmann, Bernd/Budde, Angela (Hgg.), Naturwissenschaftliche und historische Beiträge zu einer ökologischen Grundbildung, Göttingen 1989, S. 35-43. – STREICH, Brigitte, "uf dem zcoge zcu unserm Herrn dem romischen kunige ...". Die Aachenfahrt des sächsischen Hofes im Sommer 1442, in: RhVB 55 (1991), S. 32-57.
Remarks:Der Bericht wurde wahrscheinlich zwischen 1479 und 1482 verfaßt. – Besonders notiert werden geographische Merkmale, Naturangaben wie Quellen, Salz, Wild etc. und staatliche Besitzverhältnisse. Der Schwerpunkt liegt auf der Person Friedrichs III. mit den Empfangsfeierlichkeiten, Ehrungen, Belehnungen, Ritterschlägen, Turnieren etc. anläßlich seiner Krönung in Aachen. – Reist zum Teil abseits der bekannten Wege.
Itinerary:Graz, Frohnleite, Bruck a. d. Mur, Leoben, Mautern, Rottenmann, Pürgg, (Bad) Aussee, (Bad) Ischel, Gmunden, Kremsmünster, Steyr, Wels, Vöcklabruck, Straßwalchen, Salzburg, (Bad) Reichenhall, Lofer, Kitzbühel, Rattenberg, Hall, Innsbruck, Seefeld, Mittenwald, Ettal, Schongau, Landsberg, Augsburg, Weißenburg, Ansbach, Nürnberg, Neustadt a. d. Aisch, Kitzingen, Würzburg, Wertheim, Aschaffenburg, Frankfurt a. M., Sachsenhausen, Mainz, Eltville, Bacharach, Koblenz, Burg Hammerstein, Bonn, Lövenich, Düren, Aachen, Jülich, Köln, Bonn, Andernach, Boppard, Bingen, Mainz, Wiesbaden, Frankfurt a. M., Mainz, Oppenheim, Worms, Speyer, Weißenburg, Hagenau, Straßburg, Schlettstadt, Breisach, Freiburg i. Br., Neuenburg, Ensisheim, Thann, Mühlhausen, Rheinfelden, Säckingen, Laufenburg, Waldshut, Zürich, Rapperswil, Zürich, Winterthur, Baden, Königsfelden, Aarau, Solothurn, Bern, Freiburg i. Ü., Moudon, Lausanne, Thonon-les-Bains, Ripaille, Genf, Rolle, Romainmôtier, Pontarlier, Monasterio Alta Petra (Mouthier-Haute-Pierre), Besançon, Montbozon, Mömpelgard, Altkirch, Basel, Rheinfelden, Waldshut, Schaffhausen, Stein, Konstanz, Überlingen, Konstanz, Arbon, St. Gallen, Feldkirch, Bludenz, St. Christoph a. Arlberg, Pettneu, Zams, Stams, Innsbruck, Sterzing, Brixen, Klausen, Bozen, Neumarkt, Trient, Meran, Bozen, Klausen, Brixen, Sterzing, Innsbruck, Rattenberg, Kitzbühel, Loser, (Bad) Reichenhall, Salzburg, Straßwalchen, Vöcklabruck, Wels, Enns, Amstetten, Melk, Altlengbach, Perchtoldsdorf, Wien, Wiener Neustadt.
Printed:Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 33 Title and table of contents with references to pages
Links:wikipedia (not checked)

Map:

Print Friendly, PDF & Email