Traveller: | 42 Sebald Rieter d. Ä. 1450 |
Places: | Rom. |
Date: | 1450. |
Author: | Zusammen mit Sebald Schreyer bei Jörg Urspringer in Amberg erzogen. – Siebenjähriger Aufenthalt am Hofe Herzog Ludwigs in Bayern. -Teilnahme an verschiedenen Turnieren. – Ehe mit Ursula Mendlin. – 1473 Eintritt in den Rat. – 1475 zusammen mit Gabriel Tetzel, Hauptmann des Nürnberger Aufgebots, im Reichskrieg mit Karl dem Kühnen von Burgund, wo er sich vor Neuss ausgezeichnet haben soll. – Gest. 1488. |
More Info: | ULMSCHNEIDER-VL 8 (21990), Sp. 73-75. |
Group: | Santiago de Compostela (Nr. 58/1462); Heiliges Land (Nr. 61/1464); Heiliges Land (Nr. 81/1479). |
Other Travels: | |
Manuscripts: | ANSBACH, SchloßB, ohne Signatur, fol. 2 [Wen Peter Rieter gehn Sant Jacob zoge (1428); Wen Peter Rieter gehn Mayland zohe (1432); Wen Peter Rieter gehn dem hailigen grab zoge (1436); Wen Peter Rieter gehen Rohm zoge], fol. 3-7 [Wen Sebald Rieter gehn Rohm zohe (1450); Wen Sebald Rieter gehn Sant Jacob zohe (1462)], fol. 7-24 [Wie sebald Rieter gehn dem heiligen grab zohe (1464)], fol. 24-47 [Volgen Sebelden Rieters dess jüngern seligen gethane und aigener handt beschribene raysen (1479)], fol. 48-79 [Diss hernach geschriben püchlein han ich Sewald Rieter der junger geschrieben gleich lauttend meins vaters Sewald Rieters seligen püchlein (= Pilgerbuch des älteren Sebald Rieter)], fol. 80-124 [Erzählung der Sinaireise des jüngeren Sebald Rieter], 125ff. [Ausgabenbuch], Abschrift des Hans Rieter (Reisebuch 1594, mit älteren Texten, darunter Autograph Sebalds d. J.), 4º, (ANONYMUS, 1907, S. 47 Nr. 2). – MÜNCHEN, BSB, cgm 378, fol. 1r-138v [Im namen des almechtigen gottes], I + 138 Bll., Papier, 21 x 15, Bayern, Mundart: bayerisch, Ende 15. Jh., (SCHNEIDER, 5/3, 1973, S. 95f.). – LONDON, BL, Hs. Egerton 1901, fol. 1a-30b [Account by Sebaldt Rietter, or Rieter, of Nuremberg, of a journey to the Holy Land made by himself and Sigmundt von Egloffstain in 1474; with descriptions of the Holy Places. Prefixed is an account by Sebaldt Rietter, of Pieter Rietter, his father, and of a pilgrimage made by himself to Compostela in 1462], fol. 30b-33a [Itinerary, with distances, from Nuremberg to London and Edinburgh, thence through France, Spain, and Italy, and by Venice to Jerusalem, and Mount Sinai, and Norway]; fol. 39a-44b [Wie Hans Teucher seliger vorgemelte Rais gehn Jerusalem mit Sebalden Rieter, meinem vrvrahnherrn, vnd andern gefürten auch seliger Gedechtnus, anno 1479], Papier, 4º, 16. Jh., (SKEAT, Egerton Manuscripts, 1967, S. 907f. – PRIEBSCH, 2, 1901, Nr. 98 S. 76f, 318). – NÜRNBERG, StA, WStÄSpR XIIIr Nr. 57 [Schwarzes Rieterbuch], fol. 425-427 [Genealogie der Familie Rieter mit Lebensgeschichte und Wallfahrten des Peter Rieter nach St. Jakob 1428, zum Heiligen Grab 1436 und nach Rom 1450], fol. 427-438 [Wallfahrten Sebald Rieter d. Ä. nach St. Jakob und ins Heilige Land mit Itinerar nach St. Jakob], fol. 444-452 [u. a. Notiz über Sebalds d. J. Reise ins Heilige Land 1479], Pergament, 15.-16. Jh. |
Repertories: | RÖHRICHT/MEISNER, Pilgerreisen (1880), S. 113f., 484f., 648. – HAEBLER, Wallfahrtsbuch (1899), S. 42. – RÖHRICHT, Pilgerreisen (1900), S. 142. – ECKENSTEIN, History (1921), S. 167. – BEHREND, Pilgerreisen (1930), S. 11. – BEYER-FRÖHLICH, Selbstzeugnisse (1930), Bd. 1, S. 47. – FARINELLI, Viajes por España y Portugal (1942), Bd. 1, S. 116f., 137. -VAZQUEZ DE PARGA/LACARRA/RIU, Peregrinaciones (1948/49), Bd. 1, S. 98; Bd. 3, S. 247. – LEPSZY, Reiseberichte (1952), S. 69-72, 267. – HÜFFER, Sant' Jago (1957), S. 60. – EIS, Fachliteratur (1961), S. 25. – RÖHRICHT, BGP (21963), S. 118 Nr. 352. – DE BOOR, Literaturgeschichte (1970), Bd. 4/1, S. 162. – MIECK, Témoignages (1977), S. 12 Nr. 7, S. 14 Nr. 14. – ROTSCHILD, Chronik (1979), S. 67. – SCHUR, Jerusalem (1980), S. 132. – ZRENNER, Berichte (1981), S. 20-35. – KHATTAB, Ägyptenbild (1982), S. 30-32. – GRADENWITZ, Augenzeugenberichte (1984), S. 106, 108. – HÜFFER, Wallfahrt (1985), S. 22. – HIPPLER, Reise (1987), S. 90f. – KÜHNEL, Aspekte (1987), S. 505, 507. – GANZ-BLÄTTLER, Andacht (1990), S. 82. – BOTTINEAU, Jakobspilger (1992), S. 324. |
Early Prints: | |
Editions: | RÖHRICHT, Reinhold/MEISNER, Heinrich (Hgg.), Das Reisebuch der Familie Rieter, Tübingen 1884, S. 10 (BLVS 168). |
References: | WILL, Georg Andreas, Die Nürnberger Münzbelustigung, Nürnberg 1764-67, Bd. 3, S. 356. – BARTELMESS, Albert, Lebensbeschreibungen des Hans Rieter von Kornburg (1522-1584) und seine beiden Kopial- und Sammelbücher, in: MVGN 56 (1969), S. 360-383, hier: S. 376, 381. – HONEMANN, Volker, Sebastian Ilsung als Spanienreisender und Santiagopilger (mit Textedition), in: Herbers (Hg.), Jakobspilger (1988), S. 61-95, hier: S. 77. – PLÖTZ, Robert, Deutsche Pilger nach Santiago de Compostela bis zur Neuzeit, in: Herbers (Hg.), Jakobspilger (1988), S. 1-27, hier: S. 25. – ZAENKER, Karl, Wirklichkeit und Fiktion in der spätmittelalterlichen Reiseliteratur, in: Herbers (Hg.), Jakobspilger (1988), S. 123-131, hier: S. 129f. – WOLF, Gerhard, Die deutschsprachigen Reiseberichte des Spätmittelalters, in: Brenner (Hg.), Reisebericht (1989), S. 81-116, hier: S. 99f., 101. – ESCH, Arnold, Anschauung und Begriff. Die Bewältigung fremder Wirklichkeit durch den Vergleich in Reiseberichten des Späten Mittelalters, in: HZ (1991), S. 281-312, hier: S. 284, 293-295. – RAPP, Francis, Neue Formen der Spiritualität im Spätmittelalter, in: Herbers/Plötz (Hgg.), Spiritualität (1993), S. 39-58, hier: S. 48. – KRAACK, Zeugnisse (1994), S. 357-358, 501-502 Nr. 18. BREFELD, Guidebook (1994), S. 72f. — SIMON, Mit verschiedenen Augen (1995). — KRAACK, Monumentale Zeugnisse (1997), S. 278f., 368, 408f. — SCZESNY, Frank, Bairischer Anonymus „Von der Gestalt des Heiligen Grabes zu Jerusalem und des Heiligen Landes darum“, in: HERZ/HUSCHENBETT/SCZESNY, Palästina-Pilgerberichte (1998), S. 23-96, hier S. 40-43. |
Remarks: | Text mit Illustrationen. |
Itinerary: | Rom, Venedig. |
Printed: | Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 42  |
Links: | wikipedia (not checked) |