Traveller: | 46 Andreas von Lappitz, der Krabath (Kroate) 1451-52 |
Places: | Rom. |
Date: | 1451-52. |
Author: | Eigentlich Andreas Kuzal. – Geburtsjahr um 1435 als Sohn des kroatischen Adligen Petrus Kuzal de Lyka. – Im Alter von 10 Jahren zum Erlernen der deutschen Sprache in den Dienst der Herren von Wildeshausen in der Steiermark gegeben. – Teilnahme am Romzug Kaiser Friedrichs III. 1452. – Anschließend Eintritt in den Dienst Graf Ulrichs von Cilli, nach dessen Ermordung 1456 in den des Königs Ladislaus Postumus bis 1457. – 1476-89 Verwaltung von Schloß und Stadt Steyr für Erzbischof Johann von Salzburg. – 1491-1500 kaiserlicher Hauptmann von Ybbs. – Seit 1489 Erwerb von verschiedenen Besitzungen und Herrschaftsrechten im westlichen Niederösterreich, u. a. der Burg Lappitz, nach der sich das Geschlecht fortan nennt; Einrücken in den österreichischen Herrenstand. -1511 Rat und Landrechtsbesitzer. – Gest. 1516. |
More Info: | JOHANEK-VL 1 (21980), Sp. 340-341. – MÜLLER-DLL 9 (1984), Sp. 955. |
Group: | Kaiser Friedrich III. (Nr. 45/1451-52). – Niklas Lankmann von Falkenstein (Nr. 47/1451-52). – Nikolaus Muffel (Nr. 48/1452). |
Other Travels: | |
Manuscripts: | Aufbewahrungsort unbekannt (vgl. g). |
Repertories: | |
Early Prints: | (1) WURMBRAND, Johann Wilhelm Graf von (Hg.), Collectanea genealogica-historica ex archivo inclytorum Austriae inferioris statuum ut ex aliis privatis scriniis documentisque originalibus excerpta, Wien 1705, S. 63-68. (2) CAESAR, Aquil. Julius (Hg.), Annales Ducatus Styriae, cum adjecta finitimarum provinciarum, Bavariae, Austriae, Carinthiae, Salisburgi, Aquileiae etc. historia, in quantum ea ad res Styriae illustr., Wien 1777, Bd. 3, S. 455-458. |
Editions: | ANONYMUS (Hg.), Des Andreas Lapiz Zug nach Rom 1451 und andere denkwürdige Geschichten, in: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst 17, Mittwoch den 16. und Freytag den 18. August 1826, Nr. 98 und 99, S. 521-523. |
References: | PREUENHUBER, Valentin, Annales Styrenses, samt dessen übrigen Schriften, Nürnberg 1740, S. 130-150, 374. – LHOTSKY, Alphons, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs, Graz/Köln 1963, S. 361f. (MIÖG Erg.-Bd. 19). – WISSGRILL, Franz Carl, Schauplatz des landessässigen Nieder-Österreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande, von dem XI. Jahrhundert an, bis auf jetzige Zeiten, 5 Bde., Wien 1794-1804, Bd. 5, S. 436-440. TERSCH, Österreichische Selbstzeugnisse (1998), S. 91-98. |
Remarks: | Fragment einer Autobiographie, die in einem Lappitzischen Stammes- und Geschlechterbuch im Archiv der Schallenberger überliefert war. – Das Fragment ist offenbar in späteren Lebensjahren mit memoirenhaften Zügen verfaßt worden. – Ausführliche Beschreibung des Romzugs Friedrichs III. und der ungarischen Verhältnisse der Jahre 1455-57, besonders der Verteidigung Belgrads gegen die Türken. – Abbruch des Textes mit dem Tod des Ladislaus Postumus. |
Itinerary: | Von der Steiermark aus nach Rom, Neapel, Venedig, Ferrara, Florenz, Siena, Bologna, Wiener Neustadt. |
Printed: | Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 46  |
Links: | wikipedia (not checked) |