travel

Traveller:47 Niklas Lankmann von Falkenstein 1451-52
Places:Lissabon.
Date:1451 März bis 1452 Juni 19.
Author:Sohn des Peter Lankmann, der 1448 ein Anniversar auf 50 Jahre in der St. Jakobskirche in Falkenstein bestellt. – 1446 April 16 in der Herrenkapelle des Passauer Doms vom Weihbischof Sigismund von Salona auf den Titel seiner Provision zum Priester geweiht. – Pfründe: die Melker Pfarre Wullersdorf; seit 1455 Inhaber des Apostelaltars in der Liebfrauenkirche in Wiener Neustadt; ab 1464 Januar 1 Inhaber des Katharinenaltars in Stein a. d. Donau; später besitzt er die von Stift Melk verliehene St. Jakobskapelle in Nieder-Nechsendorf. – 1464 Juli 2 Hofkaplan der Kaiserin Eleonore von Portugal. – 1473 Nennung in den Akten des Kanonisationsprozesses Markgraf Leopolds III. – 1475 Kauf einer Herrenpfründe vom Stift Klosterneuburg auf Lebenszeit. – 1485 noch als in Stein wohnhaft bezeichnet.
More Info:UIBLEIN-VL 5 (21985), Sp. 603-607.
Group:Gemeinsam mit Magister Jakob Motz, Chorherr des Großmünsters in Zürich (vgl. A. MEYER, Zürich und Rom, Tübingen 1986, S. 326, Nr. 441).
Other Travels:Kaiser Friedrich III. (Nr. 45/1451-52). – Andreas Lappitz, der Karbath (Nr. 46/1451-52). – Nikolaus Muffel (Nr. 48/1452).
Manuscripts:WIEN, ÖNB, cvp 3286 (hist. prof. 1085), fol. 1r-46v [Nicolaus Langkmann de Valckenstein, Desponsatio et coronatio Friderici III. Imperatoris et ejus augustae dominae Eleonorae], 52 Bll., 8º, 15. Jh., (UNTERKIRCHER, 1, 1965, S. 253). – WIEN, ÖNB, cvp 3288 (rec. 3163), fol. 1r-47r [Nicolaus Langkmann de Valckenstein, Desponsatio et coronatio Friderici III. Imperatoris et ejus augustae dominae Eleonorae], gleiche Hand wie WIEN, ÖNB, cvp 3286, möglicherweise vom Autor selbst, wohl aus Wien, St. Dorothea, 52 Bll., 8º, 2. H. 15. Jh., (UNTERKIRCHER, 1, 1965, S. 253). – WIEN, ÖNB, cvp 3636 (alte Sign.: Lunael. O. 112), fol. 269r-279v [Lanckmannus de Valckenstein, Historia desponsationis et coronationis Friderici III. et Eleonorae excerpta], Schreiber: Leonhard Schilling (1526-37), 286 Bll., 8º, 16. Jh., (UNTERKIRCHER, 3, 1965, S. 42). – WIEN, ÖNB, cvp 9784, fol. 1r-47v [Nicolaus Langkmann de Valckenstein, Desponsatio et coronation Friderici III. Imperatoris et ejus augustae dominae Eleonorae], 52 Bll., 17. Jh., aus cod. 3286, (UNTERKIRCHER, 5, 1965, S. 91). – WIEN, HHSA, cod. rot 140 (Suppl. 5), Ende 15. Jh., für König Maximilian I. (aus cod. 3288).
Repertories:
Early Prints:(1) Sacratissimi et Invictissimi Romanorum Imperatoris Friderici tercii ac conthoralis ipsius Leonore desponsacio ac ipsorum coronatio. Simulque Serenissimi et Invictissimi domini domini Maximiliani romanorum regis semper Augusti ac sue germane Kunigundis gloriosissima generatio, Augsburg [J. Froschauer] 1503, [Short-Title Catalogue of Books Printed in the German-Speaking Countries ... from 1455-1600. Now in the British Museum, London 1962, S. 319. – PANZER, Annales (1792-1803), Bd. 6, S. 133 Nr. 18; nach dem Wiener cod. 3288 mit Widmungsschreiben von Bischof Nikolaus Kaps, dem engen Vertrauten und Beichtvater Friedrichs III.]. (2) Augsburg 1503 [dt. Übersetzung von H. Otmar]. (3) FREHER, Marquard/STRUVE Burkhard Gotthelf (Hgg.), Rerum Germanicarum scriptores aliquot insignes, Straßburg 1717, Bd. 2, S. 55-80 [nach der deutschen Übersetzung von H. Otmar 1503]. (4) PEZ, Hieronymus (Hg.), Scriptores Rerum Austriacarum, Leipzig 1725, Bd. 2, S. 571-608 [nach dem Wiener cod. 3288].
Editions:NASCIMENTO, Aires A. (Hg.), Leonor de Portugal, Imperatriz da Aleman-ha. Diário de Viagem do Embaixador Nicolau Lanckman de Valckenstein, Lissabon 1992 (Medievalia; 6).
References:CHMEL, Joseph, Geschichte Kaiser Friedrichs III. und seines Sohnes Maximilian I., Hamburg 1843, Bd. 2, S. 679-700. – BIRK, Ernst, Leonore von Portugal. Gemahlin Kaiser Friedrichs III. 1434-1467, Wien 21858, S. 166-192. – KEIBLINGER, Ignaz Franz, Geschichte des Benediktinerstiftes Melk, Wien 1867/68, Bd. 2, S. 559f., 562-565. – KRONES, Friedrich von, Leonor von Portugal, in: Mitteilungen des historischen Vereins für Steiermark 49 (1902), S. 53-120, hier: S. 61-79. – BARICSA, Max (Hg.), Topographie von Niederösterreich, 7 Bde., Wien 1908-1910, Bd. 6, S. 418. – STROBL, Josef, Studien über die literarische Tätigkeit des Kaisers Maximilian I., Berlin 1913, S. 98-149. – LUDWIG, Vinzenz Oskar, Der Kanonisationsprozeß des Markgrafen Leopold III. des Heiligen, in: Jahrbuch. des Stiftes Klosterneuburg 9 (1919), S. CXXIII, CXXVI, CCII, 82f. – MAYER, Josef, Geschichte von Wiener Neustadt, Wiener Neustadt 1926, Bd. 2, S. 238. – PESENDORFER, Franz, Der Weißkunig Kaiser Maximilians I., Diss., Wien 1931, S. 39-44. – BURGER, Heinz Otto, Der Weißkunig als Literaturdenkmal, in: Musper, Heinrich Theodor (Hg.) Kaiser Maximilians I. Weißkunig, Bd. 1: Textband, Stuttgart 1956, S. 25; Maximilian I. 1459-1519 [Ausstellung Wien 1959], S. 28 Nr. 79-81. – LHOTSKY, Alfons, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs, Graz/Köln 1963, S. 361f. (MIÖG, Erg.-Bd. 19). – TELLENBACH, Gerd, Zur Frühgeschichte abendländischer Reisebeschreibungen, in: Historia Integra. FS für Erich Hassinger, Berlin/München 1977, S. 51-80, hier: S. 66f. – TELLENBACH, Gerd, Glauben und Sehen im Romerlerlebnis dreier Deutscher des 15. Jahrhunderts, in: Römische Kurie, Kirchliche Finanzen, Vatikanisches Archiv. Studien zu Ehren von H. Hoberg, Rom 1979, S. 883-912, hier: S. 895-903 (Miscellanea Historiae Pontificiae 46). – UIBLEIN, Paul, Die Quellen des Spätmittelalters, in: Zöllner, Erich (Hg.), Die Quellen der Geschichte Österreichs, Wien 1982, S. 50-113, hier: S. 112 (Schriften des Instituts für Österreichkunde 40). RUDOLF, Karl, Illustration und Historiographie bei Maximilian I.: Der „Weiße Kunig“. Römische Historische Mitteilungen 25 (1983), S. 35-108. — SCHMUGGE, Deutsche Pilger (1995), S. 107. — SPIESS, Karl-Heinz, Unterwegs zu einem fremden Ehemann. Brautfahrt und Ehe in europäischen Fürstenhäusern des Spätmittelalters, in: ERFEN/SPIESS, Fremdheit (1997), S. 17-36, hier: S. 27, 30.
Remarks:Desponsacio et Coronacio serenissimi domini Imperatoris Friderici tercii et eius auguste domine Leonore schildert die Gesandtschaftsreise Lankmanns nach Lissabon. – Sehr gewissenhafter autobiographischer Reisebericht aufgrund tagebuchartiger Notizen. – In Barcelona stellt die Statthalterin Königin Maria von Aragon und Sizilien, Gemahlin König Alfons V., 1451 Juni 9 Paßbriefe aus (in lat. Fassung bei PEZ, Hieronymus [Hg.], Scriptores Rerum Austriacarum, Leipzig 1725, Bd. 2, S. 571-573, ein katalanisches Original in Klosterneuburg). – Ausführliche Schilderung der Feierlichkeiten für Eleonore in Lissabon. – Zusammentreffen des Königs mit Eleonore in Siena, Schilderung des Zuges nach Rom, des Aufenthaltes und der Feierlichkeiten sowie der Reise nach Neapel. – Außerdem Schilderung der Flucht der Kaiserin vor den Ständen nach Leoben (1452 August), Geburt und Tod der Kinder des Kaiserpaares, Friedrichs Wahl zum König von Ungarn 1459 und Eleonores Tod 1467 September 3 in Wiener Neustadt. – Der Reisebericht schildert Frömmigkeit und Zeremoniell.
Itinerary:Savoyen, Genf, Dauphiné, Carthusia (Grande Chartreuse), Saint-Antoine-en-Viennois, Languedoc, Toulouse, Roncesvalles, Katalonien, Narbonne, Perpignan, Girona, Barcelona, Saragossa, Lerida, Navarra, Santiago de Compostela, Burgos, Leon, Porto, Coimbra, Mosteiro S. Maria da Vitória zu Batalha, Alcabaça, Ulixbanna (Lissabon), Granada, Gibraltar, Ceuta, Syrtis, Marseille, Grimaud, Nizza, Korsika, Genua, Pisa, Thalamonis, Florenz, Pisa, Siena, Rom, Neapel, Biterniam (Viterbo), Siena, Florenz, Bologna, Venedig, Ragusa, Zadar, Venedig, Wien, Salzburg.
Printed:Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 47 Title and table of contents with references to pages
Links:wikipedia (not checked)

Map:

Print Friendly, PDF & Email