References: | CRUSIUS, Martin, Annales Suevici sive Chronica Rerum Gestarum … Svevicae … Svevicae Gentis Quibus quiquid fere de ea haberi potvit, ex latinis et graecis, aliarvmque linguarum avctoribus, scriptisq plurimis non editis, comprehenditur, Adivinctis interim caeterae quoque Germaniae, Orientis et Occidentis ac vicinarum prouincaerum ad nostra usque tempora, memorabilibus rebus ac scitu dignis opus dodecas Prima(-tertia) auctor Martino Crusio, Tübingen 1595, Bd. 2, S. 422-424, (VD 16, C 6098-6104). – HASSLER, Ludwig Anton, Chronik der königlich württembergischen Stadt Rottenburg und Ehingen am Neckar von 1200-1819, Rottenburg 1819, S. 101-105. – SCHEIGER, Joseph, Georg von Ehingens Züge in zehn Königreiche, in: Österreichische Reisende der Vorzeit, Wien 1827, Bd. 1, S. 150-166. – FRISCHLIN, Nicodemus, Leben des Ritters Georg von Ehingen, in: Gutenberg-Archiv 3 (1848), S. 3-12. – VALLET DE VIRIVILLE, Auguste, Notice d'un manuscrit souabe de la bibliothèque royale de Stuttgart, contenant la relation des voyages faits de 1453 à 1457 en Europe, en Asie et en Afrique par George d'Ehingen chevalier, accompagnée de neuf portraits … dessinés sur les originaux, Paris 1855 (Extraits des Annales archéologiques 15). – SCHÖNHUTH, Ottmar, Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs, Stuttgart 1860, Bd. 3, S. 72-91. – FALKENSTEIN, Friedrich Frhr. Von, Ritterbuch, Stuttgart 1863, S. 193-226. – RIAÑO, Juan Facundo, Viajes de extranjeros por España en el siglo XV, in: Boletín de la Sociedad Geográfica de Madrid 10 (1877), S. 289-301, hier: S. 292. – HOLZHERR, Carl, Drei bedeutende württembergische Staatsmänner aus der adligen Familie von Ehingen vom Jahre 1420 bis 1534, in: Literarische Beilage des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg 29 (1879), S. 198-204, 209-215. – HOLZHERR, Carl, Geschichte der Reichsfreiherrn von Ehingen, Stuttgart 1884, S. 36-40. – KLEMM, Diakonus, Heraldische Forschungen: Eine korrigierte Ahnenprobe, in: Württembergische Jahrbücher 2/1 (1885), S. 64-66. – SCHÖN, Theodor, Ritter Georg von Ehingen, in: Literarische Beilage des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg 3/4 (1893), S. 39-56. – HALLER, Johannes, Die Anfänge der Universität Tübingen 1477-1537, 2 Bde., Stuttgart 1927, 1929, Bd. 1, S. 13. – FORDERER, Josef, Ein Porträt Georgs von Ehingen, in: Tübinger Blätter 21 (1930), S. 1f. – FINK, Z. S., Another knight there was, in: Philological Quarterly 17 (1938), S. 321-330. – EIMER, Manfred, Tübingen, Burg und Stadt um 1600, Tübingen 1945, S. 72. – BRAUER-GRAMM, Hildburg, Der Landvogt Peter von Hagenbach, in: Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft 27 (1957), S. 27f. – IRIBARREN, Jose M., Pamplona y los viajeros de otros siglos, Pamplona 1957, S. 15f. – MERKELBACH, Lothar, Burg und Schloß Kilchberg. Baugeschichte, Ursprung, kunsthistorische Einordnung, Stuttgart 1965, S. 11f. – STROMER, Wolfgang von, Die Bildnisse des Ehinger und des Peter Strohmair und Georg von Ehingens Reisen nach der Ritterschaft, in: Zeitschrift für Waffen- und Kostümkunde 27 (1968), S. 77-107. – ROSENBERG, Donald K., Hermanns von Sachsenheims `Schleiertüchlein': The Pilgerbericht and Ehingen's Reisen nach der Ritterschaft, in: Wege der Worte, FS Wolfgang Fleischhauer, Köln/Wien 1978, S. 210-220. – KRAUß, Karl, Die Freiherrn von Ehingen und ihr Besitz in Kilchberg (masch.), Kilchberg 1977. – WELTEN, Peter, Reisen nach der Ritterschaft, Jerusalempilger in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: ZDPV 93 (1977), S. 283-293. – KRAUß, Karl, Georg I. von Ehingen (masch.), Kilchberg 1978. – KRAUß, Karl, Die Geschichte der Freiherrn von Ehingen zu Kilchberg (masch.), Kilchberg 1978. – WENZEL, Horst, Höfische Geschichte. Literarische Tradition und Gegenwartsdeutung in den volkssprachigen Chroniken des hohen und späten Mittelalters, Bern/Frankfurt a. M. 1980, S. 259-270, 322-329. – EHRMANN, Gabriele, Die Fürstenbilder in den Handschriften der der Autobiographie Georgs von Ehingen in der Ehingischen Familienchronik. Die Bildnisse des Landislaus Posthumus und Karls VII. von Frankreich in der Bibliotheque Nationale und die Kupferstiche des Dominicus Custodis, in: Kühebacher, Egon (Hg.), Literatur und Bildende Kunst im Tiroler Mittelalter, Innsbruck 1982, S. 123-140 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 15). – MÜLLER, Ulrich, Georg von Ehingen, `Reisen nach der Ritterschaft'. Eine Autobiographie des 15. Jahrhunderts, in: Kühebacher, Egon (Hg.), Literatur und Bildende Kunst im Tiroler Mittelalter, Innsbruck 1982, S. 111-121 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 15). – RICHARD, Jean, Les relations de pèlerinages au Moyen Age et les motivations de leurs auteurs, in: Wallfahrt kennt keine Grenzen (1984), S. 143-154, hier: S. 145, 149. – SETZLER, Wilfried (Hg.), Georg von Ehingen. Höfling, Ritter, Landvogt, eine Ausstellung im Winter 1986/87, Tübingen 1986 (Tübinger Kataloge 28), darin: KLUCKERT, Ehrenfried, "Ich, Jörg von Ehingen, Ritter …". Das Leben Georg von Ehingens im Spiegel seiner Autobiographie, S. 3-16; KLUCKERT, Ehrenfried, Georg von Ehingen. Reisen nach der Ritterschaft. Aufzeichnungen zur Familiengeschichte, S. 17-23; HOLZWARTH, Georg, Aspekte zur Gattung und zur Sprachform der Autobiographie, S. 43-47; HOLZWARTH, Georg, Vita des Georg von Ehingen, S. 48. – ZAHND, Urs Martin, Die autobiographischen Aufzeichnungen Ludwig von Diesbachs. Studien zur spätmittelalterlichen Selbstdarstellung im oberdeutschen und schweizerischen Raum, Bern 1986, S. 366-377 (Schriften der Berner Burgerbibliothek 17). – HERBERS, Klaus, Der erste deutsche Pilgerführer: Hermann Künig von Vach, in: Herbers (Hg.), Jakobspilger (1988), S. 29-49, hier: S. 48. – HONEMANN, Volker, Sebastian Ilsung als Spanienreisender und Santiagopilger (mit Textedition), in: Herbers (Hg.), Jakobspilger (1988), S. 61-95, hier: S. 68. – PLÖTZ, Robert, Deutsche Pilger nach Santiago de Compostela bis zur Neuzeit, in: Herbers (Hg.), Jakobspilger (1988), S. 1-27, hier: S. 26. – ZAENKER, Karl, Wirklichkeit und Fiktion in der spätmittelalterlichen Reiseliteratur, in: Herbers (Hg.), Jakobspilger (1988), S. 123-131, hier: S. 130. – IGLESIAS, Antonio Antelo, Caballeros centroeuropeos en España y Portugal durante el siglo XV, in: Revista de la Facultad de Geografia e Historia 4 (1989), S. 41-57. – WOLF, Gerhard, Die deutschsprachigen Reiseberichte des Spätmittelalters, in: Brenner (Hg.), Reisebericht (1989), S. 81-116, hier: S. 97f. – KÄSTNER, Hannes, Fortunatus. Peregrinator Mundi. Welterfahrung und Selbsterkenntnis im ersten deutschen Prosaroman der Neuzeit, Freiburg i. Br. 1990. – FLOOD, John, L., Fortunatus in London, in: Huschenbett/Margetts (Hgg.), Reisen (1991), S. 240-263, hier: S. 243. – HERBERS, Klaus/PLÖTZ, Robert, Einführung: Spiritualität des Pilgers im christlichen Westen, in: Herbers/Plötz (Hgg.), Spiritualität (1993), S. 7-24, hier: 17. – PARAVICINI, Werner, Von der Heidenfahrt zur Kavalierstour. Über Motive und Formen adeligen Reisens im späten Mittelalter, in: Brunner/Wolf (Hg.), Wissensliteratur (1993), S. 91-130, hier: S. 98, 100, 104, 108. – KRAACK, Zeugnisse (1994), S. 349-350. DBA I 269,385-386; II 313,320. — WALDSTEIN-WARTENBERG, Die Vasallen Christi (1988), S. 163, 299. — KLEIN, Diethard H. (Hg.), Schwäbische Mannsbilder: Georg von Ehingen, Felix Faber, Sebastian Schertlin von Burtenbach, […] in Schilderungen u. eigenen Texten, Mühlacker u.a. 1989. — BRENNER, Reisebericht (1990), S. 66. — BOOCKMANN, Hartmut, Ritterliche Abenteuer – Adelige Erziehung, in: DERS., Fürsten, Bürger, Edelleute. Lebensbilder aus dem späten Mittelalter, München 1994, S. 122-128. — SCHINDLER, Harald, Reisen nach der Ritterschaft. Zwei spätmittelalterliche Ritterbiographien: Georg von Ehingen und Michael von Ehenheim, Hamburg 1995. — HERBERS/PLÖTZ, Santiago (1996), S. 91-98. — SCHMIDT, Susanna, Georg von Ehingen, „Reisen nach der Ritterschaft“: Stil und Darstellungsmuster einer Ritterbiographie am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit, Diss. Univ. Bonn, 1996. — HÖFERT, Almut, Der Krieg in der Individualperspektive von reichstädtischem Patriziat und Adel im Spätmittelalter: Die Beispiele Nürnberg, Frankfurt und Georg von Ehingen, in: HEIDUK, Christoph/HÖFERT, Almut/ULRICHS, Cord, Krieg und Verbrechen nach spätmittelalterlichen Chroniken, Köln/Weimar/Wien 1997 (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter, 4), S. 111-184, hier S. 168-182. — IGLESIAS, Estado de las cuestiones (1997), S. 50-52. — PLÖTZ, Milites et nobilitates (1997), S. 118. — KRAACK, Monumentale Zeugnisse … Santiago (1998), S. 114. — KRAUSS, Karl (Hg. Christa Freifrau von Tessin): Georg I. von Ehingen: 1428-1508, Leben und Taten, Familie und Besitz, Stifter und Schlichter, Privatdr., Schloß Kilchberg 1998. — PARAVICINI, Werner, Georg von Ehingens Reise vollendet, in: Guerre, pouvoir et noblesse au Moyen Age, Mélanges Philippe Contamine, hgg. V. Jacques PAVIOT/Jacques VERGER, Paris 2000, S. 547-588. |