travel

Traveller:55 Herzog Wilhelm III. von Sachsen und Thüringen (Apel Steinhausen ?) 1461
Places:Heiliges Land.
Date:1461 März 26 bis Oktober 2.
Author:Der Reisebericht wird von einem unbekannten Verfasser geschrieben. Nach KROGMANN-VL 4 (1953), Sp. 983 könnte es sich um den Salzburger Kammerdiener des Herzogs, Apel Steinhausen, handeln. Dafür sprechen die lateinischen Zitate und das genaue Verzeichnis der Unkosten und Einkünfte. – Nach TOBLER, BGP (1867), S. 49, soll der unten genannte Geistliche Hunolt von Plettenberg der Verfasser sein.
More Info:KROGMANN-VL 4 (1953), Sp. 983.
Group:Graf Ludwig von Gleichen, Graf Heinrich d. Ä. von Stolberg, Graf Günther von Schwarzburg, Graf Erwin von Gleichen (bleibt in Eichstädt zurück), Graf Hans von Honstein, Burggraf Albrecht von Kirchberg, Heinrich Reuß von Plauen, Veit von Schönburg (Herr zu Glauchau), Otto Schenk von Landsberg (Herr zu Tubitz und Sidau), Hans und Georg Schenk zu Tautenberg, Wolf von Sensheim (Herr zum Schwarzenberge), Eucharius (Acharius) von Pappenheim (Erbmarschall); als Ritter: der Junker (Georg) Vitztum zu Apolda, Apel von Ebeleben, Hans von Wangenheim, Heinrich von Bünau zu Skölen, Heinrich von Bünau Dünsek (Drotczek), Bastian von Kochberg (Kerchberg), Melchior Viztum (zu Tannrode), Heinrich von Witzleben (zum Stein), Rudolf Marschalk (Werner von Hanstein), Friedrich Thone (Theme, sonst auch Dan genannt), Heinrich von Wolffendorf, alle Thüringer; außerdem aus Franken, Bayern und Österreich: Otto von Lichtenstein, Wipprecht Wolfiskale, Christoph Ho(r)nfelder, Ulrich von Ansburg (Arnsberg), Heinrich Tandorffer, Konrad Hartenstein; aus Meißen: Georg von Schleinitz, Kaspar von Schönberg (Schowenberg), Dietrich von Schönberg (Schenkenberg); aus Hessen: Tile von Kirstenrode (Kostenrode), Bode von Badenhausen (Bodenhausen); ferner die Stolbergischen und Schwarzburgischen Ritter: Hans Kanth (Kunth), Curt von Germar (Konrad G.), Christoph von Rode, Georg von Schlottheim, Kirsten von Schlottheim, Heinrich von Ruheleben (Ruxleben), Kaspar Schulze (Schutcze). Als Geistliche: Hunolt von Plattenberg (Plettenberg) Dr. med. und Domherr von Erfurt, Heinrich (Lesemeister), Henning (Kaplan), Johann Bodenhausen (Diener), Kirsten von Nordhausen (identisch mit Kirsten von Ruexleben), Hermann Holzapfel (Barfüßer), Heinrich Jacobi (Kaplan des Grafen von Schwarzburg); als Knechte: Friedrich von Kisbode (Kussbade; Knecht des A. von Ebeleben), Georg von Wildeborn (Knecht des Schenk von Tautenberg), Henning von Bercka (Knecht des Grafen von Stolberg), Hans von Selmenitz (Knecht des Heinrich von Plauen), Hermann Gans (Knecht des Grafen L. von Gleichen), Hans Schinstet (Knecht des Schenken von Sidau), Hermann Henning, Heinrich Mulich, Curt Flans (Knechte des Grafen Hans und Ernst von Honstein), Hans Schidung (Schiding), Hans von Borau (Barowe; Knecht des Grafen Georg von Schleinitz), Hans von Ulsin (Knecht des Hans Kunth); als Knechte und Diener des Herzogs Wilhelm: Paul Narbe (Norbe; Schenk), Hans Brun (Bürger aus Weimar und Küchenmeister), Apel Steinhausen (Kammerschreiber), Jakob Oppelant (Ufflande; Dolmetscher), Hans Compau (Kumpfau; Kammerdiener), Kaspar (Stallknecht), Heinze (Koch), Strenzel (Aufträger in der Küche); als gemeine Knechte: Hans Frinsberg (Fyneberg; Graf Günthers Knecht), Peter Preuse (Brens; des Burggrafen Albrecht Knecht), Hans Sneider (Syder; Knecht des Grafen Erwin von Gleichen), Klaus (Knecht des Sensheimers), Kirsten (Lersten Lorencz; Knecht des H. von Witzleben), Ule (Ullen; Knecht des Tandorffers), Georg (Georg Otto; Otto von Lichtensteins Knecht), Kilian (Kaspar und Dietrich von Schönbergs Knecht), Otto von Hongede (N. von Wangenheims Knecht), Hans (Koch der Stolberger), Jakob (ein gemeiner Knecht); weitere Begleiter: Rudolf Ziegler und Hans Hottemann (Hottermann), aus Erfurt, Nikolaus Muffel und Hans Magenhoffer aus Nürnberg, Hermann Kulstedt (Kollestete), aus Mühlhausen, Berlt Spirin oder Spering aus Nordhausen (stirbt auf dem Heimweg in Rhodos), Dietrich Wirtener (von Wertern) aus Stolberg. Wilhelm Schatt und Reinhard von Nebra kehren in Parenzo um. Genannt wird noch der Ritter Ulrich von Augsburg (gest. 1477 als Mönch in Nürnberg).
Other Travels:
Manuscripts:Die Angaben zu den Punkten a-c sind überarbeitet nach HERZ, Hans Koppler (1998), S. 189-198: BREMEN, StB, Ms.b. 100 [verschollen] — GOTHA, FLB, Cod. Chart. B 54, fol. 2v-60v [„Wilhelms von Thüringen Pilgerreise“]; 62r-112v [Kostenver-zeichnis der Reise] — GOTHA, FLB, Cod. chart. A 159, fol. 197r-205v — HAMBURG, SUB, Cod. geogr. 71, 4º, fol. 1r-64r [„Wilhelms von Thüringen Pilgerreise“]; 65r-99v [Kostenverzeichnis der Reise] — HAMBURG, SUB, Cod. hist. 78, S. 1038-1072 [unvollständig]
Repertories:TOBLER, BGP (1867), S. 49, 481. – RÖHRICHT/MEISNER, Pilgerreisen (1880), S. 481-483, 571 Nr. 134. – RÖHRICHT, Pilgerreisen (1900), S. 127-130. – BERG, Reisebeschreibungen (1912), S. 1-51. – CRAMER, Ritterschlag (1940), S. 137-199, hier: S. 163. – LEPSZY, Reiseberichte (1952), S. 40-42, 114, 140, 145, 175, 181, 237, 269. – LAHRKAMP, Jerusalemfahrten (1956), S. 269-346, hier: S. 336. – RÖHRICHT, BGP (21963), S. 117f. Nr. 348. – SCHUR, Jerusalem (1980), S. 138. – HIPPLER, Reise (1987), S. 93 Anm. 137. – GANZ-BLÄTTLER, Andacht (1990), S. 381.
Early Prints:SPANGENBERG, Cyriacus, Mansfeldische Chronica, Eisleben 1572 [VD16 S 7635], fol. 390v-391r — SPANGENBERG, Cyriacus, Sächsische Chronica, Frankfurt/M. 1585 [VD16 S 7636], S. 562-563. — VON MERGENTHAL, Hans, Gründliche vnd warhafftige beschreibung, Leipzig 1586 [VD16 M 4836], fol. N3v-O2v [Abschriften hierzu: DRESDEN, SLB, F 38, Bl. 364r-367v – DRESDEN, SLB, R. 59, S. 289-297; 305-329] — VON MERGENTHAL, Hans, Gründliche vnd warhafftige beschreibung, Leiden 1602 [Existenz zweifelhaft] – VON MERGENTHAL, Hans, Gründliche vnd warhafftige beschreibung, Jena 1611.
Editions:WEBER, R. von (Hg.), Pilgerfahrt eines Deutschen Fürsten ins Heilige Land im 15. Jahrhundert, in: Morgenblatt für Gebildete Leser 59 (1865), S. 920-924 Nr. 39, S. 937-941 Nr. 40, S. 974-977 Nr. 41. – FALK, Johannes (Hg.), Herzog Wilhelms III. Reise in das Heilige Land 1461, in: Archiv für die Sächsische Geschichte 4 (1866), S. 283-320. – KOHL, Johann Georg (Hg.), Die Pilgerfahrt des Landgrafen Wilhelm des Tapferen von Thüringen zum Heiligen Lande im Jahre 1461, Bremen 1868, S. 1-157. – LEMCKE, Paul (Hg.), Graf Heinrich d. Ä. zu Stolberg Meerfahrt nach Jerusalem und ins gelobte Land 1461, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 13 (1880), S. 484-488. – RÖHRICHT/MEISNER (Hgg.), Pilgerreisen (1880), S. 481-3. – SCHMIDT, Bärbel (Hg.), Die Pilgerfahrt des Landgrafen Wilhelm des Tapferen von Thüringen nach dem anonymen Bericht des cgm 337, Mag.-Arbeit masch., Würzburg 1987.
References:KRONFELD, Carl, Landeskunde des Grossherzogthums Sachsen-Weimar, Weimar 1878, Bd. 1, S. 240f. – MÜLVERSTEDT, George Adalbert von (Hg.), Regesta Stolbergica. Quellensammlung zur Geschichte der Grafen zu Stolberg im Mittelalter, Berlin 1885, S. 531-533 Nr. 1597 und Nr. 1601. – MEYER, Christian, Eine fürstliche Palästinafahrt vor 450 Jahren, in: Vossische Zeitung 18/9 (1910). – SPANGENBERG, Cyriacus, Mansfeldische Chronica, Eisleben 1912, Bd. 8, S. 390a-391a. – FRANKE, Konrad, Zacharias Conrad von Uffenbach als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, Diss. masch., Würzburg 1964. – BUCHHOLZ, Magdalena, Die Anfänge der deutschen Tagebuchschreibung, Münster 1981, S. 40f. – KÄSTNER, Hannes, Fortunatus. Peregrinator Mundi. Welterfahrung und Selbsterkenntnis im ersten deutschen Prosaroman der Neuzeit, Freiburg i. Br. 1990. WALDSTEIN-WARTENBERG, Die Vasallen Christi (1988), S. 216. — NOLTE, Erlebnis und Erinnerung (1997). — HERZ-VL 10 (21999), Sp. 1142-1145.
Remarks:Vor der Abreise trifft Herzog Wilhelm Vorkehrungen für den Fall seiner Gefangennahme oder seines Todes. – Segelt in Venedig mit 90 anderen Pilgern ab. – Wilhelm Schatt und Reinhard von Nebra kehren in Parenzo aus Furcht vor der Seekrankheit um. – Dem Bericht folgen die Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben während der Reise. – Insgesamt hat die Wallfahrt 13.624 Dukaten gekostet. – Herzog Wilhelm von Thüringen und Sachsen bringt von der Reise u. a. einen Affen, einen Wolf, verschiedene edle Pferde und einen Falken mit nach Weimar.
Itinerary:Weimar, Rudolfstadt, Saalfeld, Neustadt b. Coburg, Coburg, Lichtenfels, Bamberg, Baiersdorf, Nürnberg, Stein, Nürnberg, Eichstätt, Ingolstadt, Pfaffenhofen, München, Aibling, Kufstein, Rattenberg, Hall, Innsbruck, Sterzing, Brixen, Klausen, Bozen, Neumarkt, Trient, Rovereto, Borghetto, Verona, Vicenza, Padua, Venedig, Parenzo, Pola, Zadar, Korfu, Kephalonia, Modon, Kreta: Candia; Rhodos: Philermos; Jaffa, Ramla, Lydda, Ramla, Jerusalem, Bethlehem, Jerusalem, Jericho, Bethanien, Jerusalem, Ramla, Jaffa, Zypern, Rhodos, Modon, Korfu, Ragusa, Zadar, Venedig, Treviso, München, Nürnberg, Coburg, Neustadt b. Coburg, Saalfeld, Weimar.
Printed:Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 55 Title and table of contents with references to pages
Links:wikipedia (not checked)

Map:

Scientific Literature: Wilhelm


24 results for Wilhelm Sachsen und Th��ringen | display: 1-0
Graefe, Erhard, A propos der Pyramidenbeschreibung des Wilhelm von Boldensele aus dem Jahre 1335 (II), in: HORNUNG, Erik (Hg.), Zum Bild Ägyptens im Mittelalter und in der Renaissance, Göttingen 1990, S.9-28 (hier S.13). *UB: P 6916 - 95
Vogel, E. G. (1853): Über Wilhelm Postel's Reisen in den Orient, in: Serapeum, hg. von Robert Naumann, Bd. 14, Nr. 4, S. 49-58. RK: FRANZ: Lit * UB: X 5864 Naumann_1853_Postel.pdf
Aus dem Memorial oder Geheimbuche des Lübecker Krämers Hinrich Dunkelgud, in: Beiträge zur Lübisch-Hansischen Geschichte von Wilhelm Mantels,Jena 1881.RK: HALM: 4  Mantels_1881_Dunkelgud.pdf
Baumgartner, Wilhelm, Auf den Spuren einer Reise Dürers an den Main, den Rhein und nach den Niederlanden, in: Das Echo, 2079 (17. Mai 1923), S. 1970-1972.RK:HALM: 8
Böhmer, Wilhelm (Hg.), s. [Kantzow, Thomas] .RK:HALM: 14
Engelhardt, Wilhelm, zu: Felix Fabry, in: Neue kirchliche Zeitschrift 21, 1910, S. 1003-1019.RK:HALM: 30  Engelhardt_1910_Fabry.pdf
Falke, Johannes (Hg.), Herzog Wilhelms III. Reise in das h. Land 1461, in: Archiv für die sächsische Geschichte Bd. 4, 1866, S. 283-320.RK:HALM: 32  Falke_1866_Herzog.pdf
Justi, Karl Wilhelm, Kleine historische Denkwürdigkeiten, in: Die Vorzeit 1824, S. 220-236.RK:HALM: 68
Kaentzeler, Wilhelm Weber aus Aachen, in: Zeitschrift des Aa- chener Geschichtsvereins 5, 1883f S. 143-146RK:HALM: 68
Kohl, J, H. (Hg.), Pilgerfahrt des Landgrafen Wilhelm des Tapferen von Thüringen zum heiligen Lande im Jahre 1461, Bremen 1868RK:HALM: 74  Kohl_1868_Pilgerfahrt.pdf