Manuscripts: | BERN, BurgerB, Hs. A 45, fol. 266-269 [Item anno domini MCCCCLXXIII in dem grossen heyssen summer do so vil win ward. Und önser gnädiger her Keyser fridrich von Oesterrich vnd sin sum maximilianus vnd der türgesch Keyser am Rin vm fuerent und in der hagenbach holett (in marg. von basell) und in furt gen trier dä der Herzog von Burng (in marg. corr. Burgand) sin tochter gab maximiliano des keissers sun vn geschach der hand schlag der Eze trier. nun merkent eben], Abschrift der Hs. des Minderbruders Clemens Specker von Sulgen aus den Jahren 1479-1482, 311 Bll., Papier, 4º, 15. Jh., (HAGEN, 1875, S. 54-56). – FRANKFURT, StA, Reichssachen Hs. 5789 cop. ch. coaeva., 12 Bll., Mundart: das nürnbergische des Orginals wurde mit hessisch-wetterauischen der Abschrift versetzt. – GOTHA, FLB, Hs. chart. IV, 415, lat. – HALLE, ULB, vorm. Ponickau'sche B, Hs. hist. 179 [Bericht eines Augenzeugen über die Zusammenkunft Kaiser Friedrichs III. mit Karl dem Kühnen, Herzog zu Burgund, zu Trier im Jahre 1473], 2º, 6 Bll., (FÖRSTEMANN, s. u., S. 78). – NÜRNBERG, StA, Sign. unbekannt, [Reisebericht von Dr. Hertnid vom Stein (Dompropst zu Bamberg und Ludwig von Eyp (Hofmeister)], (BADER, 11, 1864, s. u.). |
References: | HEUTERUS, Pontus, Rerum burgundicarum libri sex ... quorum postremus liber, qui est sextus, continet genealogias familiarum earum maxime principum de quibus in universo opere fit mentio ..., Antwerpen [C. Plantinus] 1584, Bd. 6, S. 172f. – GACHARD, L. P. (Hg.), Collection de documents inédits concernant l'histoire de la Belgique, 3 Bde., Brüssel 1833-35, Bd. 1, S. 232-237. – CHMEL, Joseph, Monumenta Habsburgica, Wien 1837; ND: Graz 1971, 1. Abt., Bd. 1/1, S. 10-14, S. 20-24, S. 49-51, S. 51-54, S. 54-59; Bd. 1/2, S. 131-135. – RIEDEL, A. F. (Hg.), Codex diplomaticus Brandenburgensis, Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten, 41 Bde., Berlin 1838-69, Bd. 2/5, S. 201, 237. – SCHNEEGANS, L./STROBEL, A. (Hgg.), Straßburgische Archiv-Chronik, in: Code historique et diplomatique de la ville de Strasbourg, Straßburg 1843, Bd. 1/2, S. 131 220, hier: S. 207. – ZELLWEGER, J. C., Versuch, die wahren Gründe des burgundischen Krieges aus den Quellen darzustellen, in: ASG 5 (1847), S. 3 149, hier: S. 27. – MONE, Franz Josef (Hg.), Speiersche Chronik (1406-1476), in: Quellensammlung zur Badischen Landesgeschichte, Karlsruhe 1848, Bd. 1, S. 367 520, hier: S. 508-510. -BUXTORF-FALKEISEN, Karl (Hg.), Chronik des Kaplans Johannes Knebel, Notar und Kaplan in Basel aus den Zeiten des Burgunderkriegs, 1. Abt.: 1473-75, Basel 1851, S. 12-23, 192-197. – QUICHERAT, J., Lettres, mémoires, instructions et autres documents relatifs à la Guerre du Bien Public en l'année 1465, in: CDIHF, Mélanges historiques. Documents historiques inédits tirées des collections manuscrites de la Bibliothèque Royale, Paris 1854-59, Bd. 2, S. 194 470, hier: S. 321-327. – LETTENHOVE, Kervyn de, Histoire de Flandre, Brügge 1854, Bd. 4, S. 160-163. – KELLER, Adalbert von (Hg.), Die Taten des Wiewold von Schauenburg, Stuttgart 1859, S. 14-17 (BLVS 1). – BAADER, Joseph, Die Zusammenkunft Kaiser Friedrichs III., mit Herzog Karl dem Kühnen von Burgund zu Trier im Jahre 1473, in: AKDV N. F. 11 (1864), S. 202-207, 233-242. – LINDNER, Franz, Die Zusammenkunft Kaisers Friedrich III. mit Karl dem Kühnen von Burgund, Köslin 1876 [mit ausführlicher Darstellung der Quellenlage]. – VISCHER, Wilhelm/BOOS, Heinrich, Basler Chroniken, Basel 1880, Bd. 2, hier: S. 26-51, 438f.; Bd. 3: S. 332-364. -MOLTZER, H. E., Frederik III. en Karel de Stoute te Trier, 1473, in: Bibliotheek van Midelnederlandsche Letterkunde 44 (1890), S. 1-35. – SEEMÜLLER, Joseph, Friedrichs III. Aachener Krönungsreise, in: MIÖG 17 (1896), S. 584-625 [Beschreibung der Hs.], 625-665. – BACHMANN, A., Deutsche Reichsgeschichte unter Freidrich III. und Maximilian I., Leipzig 1894, Bd. 2, S. 422f. – BERTALOT, L., Ein neuer Bericht über die Zusammenkunft Friedrichs III. und Karls des Kühnen zu Trier, 1473, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 30 (1911), S. 419-430. – GERUNG, Nicolaus, Des Kaplan Niklaus Gerung, gen. Blauenstein, Fortsetzung der Flores Temporum (1417-1475), hg. v. Bernoulli, August, in: Basler Chroniken 7, Leipzig 1915, S. 21-94. – HEIMPEL, Hermann, Karl der Kühne in Deutschland, in: Jahrbuch der elsass-lothringische wissenschaftliche Gesellschaft 21 (1943), S. 1-54. – LHOTSKY, Alphons, Aufsätze und Vorträge, Bd. 2: Das Haus Habsburg, Wien 1971, darin: Kaiser Friedrich III. Sein Leben und seine Persönlichkeit, S. 119-163. – KOLLER, Heinrich, Die Probleme der Regierung Kaiser Friedrichs III., in: Österreich in Geschichte und Literatur 34 (1990), S. 144-152. DRABEK, Anna Maria, Reisen und Reisezeremoniell der römisch-deutschen Herrscher im Spätmittelalter, Wien 1964 (Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte, 3). |
Itinerary: | Graz, Lynntz (Lienz oder Lüenz), Meduburg (Marburg a. d. Drau), Drauburg a. d. Drau, Völkermarkt a. d. Drau, St. Veit, Straßburg a. d. Gurk, Friesach, Unzmarkt, Oberzeiring, Rottenmann, Gröbming, Radstadt a. d. Enns, Golling, Hallein a. d. Salzach, Burghausen, Mühldorf, Erding, München, Fürstenfeldbruck, Augsburg, Landsberg, Andechs, Augsburg, Jettingen, Ulm, Geislingen, Göppingen, Esslingen, Stuttgart, Pforzheim, Ettlingen, Baden-Baden, Straßburg, Kenzingen, Freiburg i. Br., Neuenburg, Basel, Ensisheim, Colmar, Schlettstadt, Oberehenheim, Zabern, Saarburg, St. Avold, Metz, Diedenhofen, Trier, Koblenz, Köln. |