travel

Traveller:75 Herzog Albrecht von Sachsen (Hans von Mergenthal) 1476
Places:Heiliges Land.
Date:1476 März 5 bis Dezember 5.
Author:[HANS VON MERGENTHAL] Stammt aus einer alten Zwickauer Patrizierfamilie. – Bis 1478 im Besitz des Rittergutes Marienthal bei Zwikau. – 1464-69 Kanzler bei Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen. – 1469-78 Landrentmeister. – Gest. 1488.
More Info:ADB 21 (1885), S. 421f. – HARTNACK-VL 1 (1933), Sp. 52. – WIS-VL 3 (21981), Sp. 458-459.
Group:Genannt werden: Graf Wilhelm III. von Henneberg, Graf Sigismund II. von Anhalt (bleibt krank auf Rhodos zurück), Graf Ernst von Mansfeld, Graf Günther von Schwarzburg (Herr zu Arnstadt und Sondershausen), Ernst von Schönberg (Herr zu Glauchau), Wenzel Schlick (Herr zu Weißkirchen), Freiherr Brig (Urig) von Eitzingen, Bernhard von Schönberg (Marschall und Landvogt von Sachsen, verstorben auf dem Heimweg auf Rhodos), Hans von Mergenthal (Landrentmeister; Verfasser), Otto von Schittingen aus Delitzsch (verstorben auf der Heimreise zwischen Jaffa und Zypern), Dr. jur. Heinrich Mellerstatt, Dr. med. Valentin Schmiedeberg (Leibarzt des Herzogs), Heinrich von Starschedel (Storstadell), Georg von Miltitz, Heinrich Pflug zu Zabercke, Rudolf von Bünau, Gerhard Marschalk, Dietrich von Schleinitz, Hans von Minckwitz, Heinrich von Ettmannsdorf (Ertmannsdorf), Hans von Bernstein (verstorben auf dem Heimweg auf Zypern), Hans von Haugwitz, Otto Pflug zu Strehlen, Junker Heinrich Löser (Lesser), Heite von Ettmannsdorf (Heide von Ertmannsdorf), Heinrich und Hans von Maltitz, Georg von Köckeritz, Heinrich und Götz vom Ende (von Mende), Konrad von Ammendorf (verstorben auf Rhodos), Dietrich von Freiberg, Götz von Wolframsdorf (Wölfstorff; nennt sich hier Hans von Wolfstorf), Hans von der Planitz (stirbt vor Rhodos), Balthasar Grensing, Dietrich von Ziegelheim (Marschall), Friedrich von Trotha (vom Drath), Kaspar Sack, Heinz von Feilitzsch (Faihch oder Faith), Dietrich von Staupitz (Steynczsch), Kaspar von Rechenberg oder Rockenberg (stirbt bei der Ausfahrt in Innsbruck). Als Begleiter des Grafen von Henneberg: Eberhard von Brandenstein (bleibt auf der Heimfahrt in Korfu krank zurück), Hans Marschalk (Jorg Marschalck), Hans Kaspar von Laubenberg, Hans von Frundsberg, Ludwig von Halsberg (Habsberg), Seifried vom Stein, Kaspar von Westenberg (Festenberg), Wilhelm von Wolffstein; als Begleiter des Grafen von Mansfeld: Albrecht von Heim, Cuntz von Harmstadt (Hermstatt), Alexander (Knecht); als Begleiter des Grafen von Schwarzburg: Kaspar von Ruxleben, Christoph von Ebeleben, Bernhard Wolfrath, Stephan (Schreiber); als Diener des Herzogs Albrecht: Martin Römer (Hauptmann in Zwickau), Lamprecht von Kronenberg (Lemiche; Bürger aus Leipzig), Lorenz Glatza (Glacz), Hans Müntzer zum Löwenstein (Manczer), Peter Welser von Augsburg, Jakob Salomon von Magdeburg, Peter Fola (Fole) aus Leipzig, Ludwig Geilenhofer (Gewlenhoffer) aus Zwickau, Siegmund Haller von Nürnberg, Stephan Gülden (Kaplan), Heinrich Bußmann (Bussen; gestorben auf Rhodos), Georg Buller (Schreiber), Fritz Cares (Fricz wappenknecht Schenk), Wigand von Rackwitz (Page), Hans Prun (Praun; Schaffner), Matthias Forberg (Schaffner), Heinrich (Sattelknecht), Peter (Barbier), Nikolaus Untervoigt (Dolmetscher, Bürger aus Leipzig), Andreas Pannewitz (Koch), Hans (Koch), Stutigel (Staudigell; Hühnervogt), Mathes, Wedthauw (Küchenschreiber); als andere Diener und Knechte: Heinz Wolrath, Hans Schneider (verstorben zwischen Zypern und Rhodos), Heintz und Georg (Köche des Grafen Wilhelm), Andreas Bobitscher (Knecht des Grafen Sigismund von Anhalt), Otto von Tzschöpritzsch (Knecht des E. von Schönberg), Johann Burgau (Jörg Jenysch; Knecht des Herrn von Eitzing), Kaspar von Mergenthal (Knecht des Rentmeisters von Mergenthal), Heinrich Groloch (Knecht des Dietrich von Schleinitz), Nickel Rottitzsch (Knecht des Starrschedel und H. Pflug). Diener des Heinrich Pflug: Nickel Kring, Hans Schartta (Knecht des G. von Miltitz und G. Marschalk), Valentin von Streitberg (Knecht des H. von Ettmannsdorf und Bernstein), Heinrich (Knecht des von Minckwitz), Jakob Waltzig (Knecht des J. von Haugwitz und O. Pflug), Hans Sachsse (Knecht des Heinrich Löser und H. von Ettmannsdorf), Hans von Raden (Kaden; Knecht des Heinrich und Hans von Maltitz), Jobst Plauen (Knecht des von Ammendorf und Ziegelheim), Gabriel Boititz (Knecht des Grensing und des Ziegelheimer), Hans Kratzber (Knecht des Martin Römer), Hans Schwabe (Knecht des Frundsbergers), Stephan (Priester des Laubenbergers), Hans Triebel (Knecht der Doktoren), Hans Daumagen (Knecht des Glantz), Bernhard Stempel (Knecht des Hans Münster); dazu kommen wegen eines Streits mit deren Patron: Haug von Parsberg, Heinrich Nothafft mit dem Mal. Hans Stauffer (Johann Mirasch von Wachen aus Böhmen), Hans Gradener, Jakob Windischgrätzer (Edelmann aus Kärnten), Georg von Schamberg (Schomburg zu Muckburg), Ludwig von Eyb d. J. zum Hartenstein, Veit von Githa (Geth), Oswald von Rosenau, Heinrich von Bilen (Pila), Hans Goltacker (Goltacker), Heinrich Sewbold, Eberhard von Alberbach (Ambach), Thibolt vom Stein (stirbt auf dem Heimweg), Berthold vom Stein (verstorben zwischen Zypern und Rhodos), Jakob von Landau, Sigmund von Walden (Waldau), Hans von Pinzenau (Benzengau), Konrad Fittell, Jorg Weigelin, Jorg (Benzenauers Knecht), Kunz (Koch), Missier Guido de Anthonyo Anczinboldo, Missier Czuom Frazesco de Bisgunti, und weitere neun Niederländer; dazu kommen vier Frauen: zwei aus Cypern, eine aus Olmütz mit ihrem Mann und eine Deutsche mit ihrem Mann. – Insgesamt waren 202 Pilger und 36 Mönche in Jerusalem.
Other Travels:
Manuscripts:DRESDEN, SLB, Hs. F. 38 [Collectanea historica] Nr. 4 [Mergenthal, Hans von, beschreibung der Reise vnd Meerfarth Albrechten, Hertzogen zu Sachen], 540 Bll., 16. u. 17. Jh., (SCHNORR VON CAROLSFELD, 1, 1882, S. 358). – WIEN, (vorm. Gaming Kartäuserkloster), Hs. wahrscheinlich verschollen. – GOTHA, FLB, Hs. chart. IV 415, lat. – MELK, StiB, Hs. 959 (H 17), fol. 119-241 [Beschreibung des Heiligen Landes] Papier, 15. Jh., (HOLZER, S. 45). – MÜNCHEN, BSB, cgm 3890 (Sammelhandschrift), fol. 211ra-216vb [Heilige Stätten in und um Jerusalem], 217 Bll., Papier, 31 x 21, 1471-84, (SCHNEIDER, 5/6, 1991, S. 430). Dresden, SLB, Hs. F. 38 ist eine Abschrift nach dem Druck von 1586 (Eingriffe in den Text durch den Hg. Hieronimus Weller).
Repertories:GEISHEIM, Hohenzollern (1858), S. 8f. – GRÄSSE, Trésor, (1859-67), Bd. 6, S. 209. – PETZHOLDT, Anzeiger (1861), S. 262; (1862), S. 120f. – TOBLER, BGP (1867), S. 51f. – RÖHRICHT/MEISNER, Pilgerreisen (1880), S. 121, 573 Nr. 147. – RÖHRICHT, Pilgerreisen (1900), S. 142-156. – BERG, Reisebeschreibungen (1912), S. 1-51. – CRAMER, Ritterschlag (1940), S. 137-199, hier: S. 163. – LEPSZY, Reiseberichte (1952), S. 39, 43, 55, 108, 162, 266. – RÖHRICHT, BGP (21963), S. 124f. Nr. 382. – SCHUR, Jerusalem (1980), S. 129. – HIPPLER, Reise (1987), S. 93 Anm. 136. – GANZ-BLÄTTLER, Andacht (1990), S. 386.
Early Prints:(1) WELLER, Hieronymus (Hg.), Gründliche und warhafftige beschreibung Der Löblichen vnd Ritterlichen Reise vnd Meerfahrt in das heilige Land nach Hierusalem des durchl. Herrn Albrechten, Hertzogen zu Sachsen ... Darbey ein Kurtzer Auszzug der Pilgramschaft ins gelobte Land Hertzog Wilhelmen zu Sachssen... zu befinden. Gestellet durch ... Hansen von Mergenthal ... So selbsten persönlich mit und darbey gewesen, Leipzig [Grossen] 1586 [enthält auch die Reisen von Herzog Wilhelm III. von Sachsen und Thüringen (Nr. 55/1461), Kurfürst Friedrich III. der Weise von Sachsen (Nr. 97/1493), Herzog Heinrich I. von Sachsen (Nr. 117/1506)]. (2) Leyden [Robinson] 1602, 4º, [COMPANS, Bibliothèque (1841), Nr. 860]. (3) Gruendliche und warhafftige Beschreibung Der Löblichen vnd Ritterlichen Reise vnd Meerfahrt in das heilige Land nach Jerusalem des Durchlauchtigen Hochgeborenen Fuersten vnd Herrn Albrechten, Herzogen zu Sachsen. Gestellet durch den Gestrengen vnd Vhesten Hansen von Mergenthal ... Jetzo in Rheimen verfasst durch Johann Steurlein den Eltern, Stadtschultheisen zu Meynungen, Jena [Joh. Weidner] 1611. (4) Itinera sex a diversis Saxoniae Ducibus et Electoribus in Italiam omnia, tria etiam in Palaestinam et terram sanctam facta ... studio Balthasaris Mencii, Wittenberg [Berger], 1612, 348 Bll., 8º (S. 1-30 [ducis Alberti (Nr. 75/1476)], S. 37-48 [De peregrinatione Hierosolymitana D. Friderici III, ducis Saxoniae (Nr. 105/1494)], S. 49-77 [Hodoeporicon in Palaestinam primum D. Henrici, ducis Saxoniae (Nr. 114/1498)], S. 50-75 [Descriptio Terrae Sanctae], S. 78-100 [Iter in terram Sanctam secundum]). (5) Boiemus Alberti animosi Vita cum notis Schurzfleischii, Wittenberg 1698, 4º, S. 19-59. (6) Peregrinatio seu Passagium ad Terram Sanctam Illustr. Principis Alberti Ducis Saxoniae ... ex cod. coaevo Cartusiae Gemnicensi in Austria, in: MENCKEN J. B. (Hg.), Scriptores rerum germanicar, Leipzig [Ch. Martin] 1728, Bd. 2, S. 2103-2112.
Editions:GRÄTER, Frierich David (Hg.), Iduna und Hermode. Eine Alterthumszeitung, Breslau/Halle 1812, Nr. 31, 35, 37. – VULPIUS (Hg.), Curiositäten 3 (1813), S. 486-496. – HORMAYR, Joseph Frhr. von/MEDNYANSKY Alois von (Hgg.), Taschenbuch für vaterländische Geschichte, Wien 1815, S. 363ff. [ohne Angabe der Quelle]. – LANGENN, Friedrich A. von (Hg.), Herzog Albrecht der Beherzte, Stammvater des königlichen Hauses Sachsen: Eine Darstellung aus der sächsischen Regenten-, Staats- und Culturgeschichte des 15. Jh., großentheils aus archivarischen Quellen, Leipzig 1838, S. 111-117. – GRÄSSE, Johann Georg T. (Hg.), Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Dresden 1874, Bd. 1, S. 3-4, 12, 64, 501.
References:ERCK, Christian Albrecht, De itineribus religiosis quorundam comitum ac principum Hennbergiae in Palaestinam Schediasma primus, Meiningae 1735, posterius, ibid. 1736. – ADELUNG, Johann Christoph, Directorium das ist chronologisch-kritisches Verzeichnis von Quellen zur südsächsischen Geschichte, Meißen 1802, S. 214. – RÖHRICHT/MEISNER (Hgg.), Pilgerreisen (1880), S. 488-498 [Abdruck einiger Aktenstücke zur Reise Herzog Albrechts]. – RÖHRICHT, Reinhold/MEISNER, Heinrich, Briefe, die Jerusalemfahrt des Herzog Albrecht von Sachsen betreffend, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 4 (1883), S. 343-346. – BUCHWALD, Georg, Eine sächsische Pilgerfahrt nach Palästina vor vierhundert Jahren, in: Für die Feste und Freunde des Gustav-Adolf-Vereins 116 (1889), S. 16-50. – RICHARD, Jean, Le transport outre-mer des Croisés et des pèlerins (XIIe-XVe siècles), in: Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte N. F. 34 (1989), S. 27-44, hier: S. 40f., 44; ND: RICHARD, Jean, Croisades et Etats latins d'Orient. Points de vue et documents, Aldershot 1992, VII. DBA I 13,335 (Herzog Albrecht von Sachsen). — BREFELD, Guidebook (1994), S. 22. — SCZESNY, Frank, Ein Hof geht auf Reisen. Entfaltung spätmittelalterlicher Hofkultur am Beispiel der Pilgerreise ins Hl. Land Herzog Albrechts von Sachsen (1476), in: ZIEDEK, Holger (Hg.), Hofkul-tur im spätmittelalterlichen Europa – Eine Aufsatzsammlung, Würzburg 1996, S. 188-233. — KRAACK, Monumentale Zeugnisse (1997), S. 363, 458. — NOLTE, Erlebnis und Erinnerung (1997), S. 74-79, 87.
Remarks:Wahrscheinlich Benutzung des Berichtes von Ulrich Brunner (Nr. 69/ 1470). – Beschreibung der Unbequemlichkeiten der Seefahrt. – Zahlreiche Mitreisende sterben unterwegs.
Itinerary:Dresden, Meissen, Kloster Cella (Zehren), Rochlitz, Altenburg, Zeitz, Naumburg, Weimar, Saalfeld, Coburg, Bamberg, Baiersdorf, Nürnberg, Stein (Higoltstein), Eichstätt, Ingolstadt, Pfaffenhofen, München, Heiligenberg, Murnau, Mittenwald, Innsbruck, Sterzing, Brixen, Klausen, Bozen, Neumarkt, Trient, tabern Börgeren (Borghetto), Verona, Mantua, Mirandola, Bondeno, Pianoro, Scarperia, Florenz, Siena, Auran (warmes Bad bei San Cleriken), Acquapendente, Viterbo, Thubisen, Rom, Sutri, Montefiascone, Acquapendente, San Quirico d'Orcia, Siena, San Casciano, Florenz, Pianoro, Tortua Fosa, Ferrara, Francolino, Venedig, Parenzo, Korcula, Korfu, Modon, Kreta: Candia; Rhodos, Zypern: Salina, Nikosia; Jaffa, Ramla, Lydda, Ramla, Emmaus, Jerusalem, Bethlehem, Jerusalem, Bethanien, Jerusalem, Ramla, Jaffa, Zypern: Salina; Rhodos, Modon, Korfu, Rovinj, Venedig, Padua, Mestre, Treviso, Zscherzeil, Spresiano, Pontebba, Klausen, Malsargeth (Malborghetto), Villach, St. Veit, Friesach, Unzmarkt, Knittelfeld, Bruck a. d. Mur, Kronberg, Wien, Wiener Neustadt, Melk, Amstetten, Ebelsberg, Bewerbach, Schärding, Braunau, Burghausen, Neumarkt, St. Veit, Landshut, Langquaid, Regensburg, Lengenfeld, Amberg, Vilseck, Kempten in der Pfalz, Ölsnitz, Zwikau, Chemnitz, Freiberg, Dresden.
Printed:Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 75 Title and table of contents with references to pages
Links:wikipedia (not checked)

Map:

Print Friendly, PDF & Email