Traveller: | 82 Hans Tucher 1479-80 |
Places: | Heiliges Land, Sinai und Ägypten. |
Date: | 1479 Mai 6 (Venedig) bis 1480 März 17 (Venedig). |
Author: | Geb. 1428 April 10. – 1455 Januar 17 Heirat mit Barbara Ebner (gest. 1476). – 1476 als Altes Mitglied des Kleinen Rates genannt und 1480 Alter Bürgermeister. – Der Rat der Stadt Nürnberg überträgt ihm mehrere Pflegschaften. 1481 zweite Ehe mit Ursula Harsdörffer (gest. 1504). – Gest. 1491 Februar 24 in Nürnberg, wo er beim Nikolausaltar in der Kirche St. Sebald begraben ist. |
More Info: | ADB 38 (1894), S. 765-767. – DEUTSCH-VL 4 (1953), Sp. 511-514. – HUSCHENBETT-LL 11 (1991), S. 449. |
Group: | 1470 nach Venedig. |
Other Travels: | |
Manuscripts: | AUGSBURG, SStB, Hs. 104, fol. 1r-130r, 4º. – COBURG, LB, Hs. Sche 18 (alte Sig. d. Gymn. Cas. 8721), fol. 2r-84r [ende haben die katalamer], Text beginnt etwa in der Mitte der Tucherschen Reiseberichts, 94 Bll., Papier, 21,5 x 15,3, ca. 1485, Fragment, (KALTWASSER, 3, 1960, S. 201f.). – HAMBURG, SUB, Hs. hist. 31e [Historisch-Theologisches Kollektaneenbuch des Hieronymus Streitel OESM], fol. 269v [Fragment aus Johannes Tucher: Reise in das Gelobte Land], I + 436 Bll., Papier, 2º, 31,5 x 22,0, Schloß Wörth bei Regensburg, 1494-97, (LOHSE, 5, 1968, S. 42-45). – HAMBURG, SUB, Hs. hist. 349 (alte Sign.: hist. I, 212), fol. 371-382, 16.-17. Jh., Fragment. – LINZ, OÖ-LA, MusealA, Hs. 290, fol. 1r-66v, 1680. – LONDON, BL, Hs. Egerton 1901 Nr. 4, fol. 39a-44b [Wie Hanns Tuecher seliger vorgemelte Rais ghen Jerusalem mit Sebalden Rieter, meinem vrvranherrn, vnd anderen gefürten auch selger gedechtnus, anno 1479 verbracht], 44 Bll., Papier, 19,6 x 13,2, 4º, 16. Jh., (SKEAT, Egerton Manuscripts, 1967, S. 907f. – PRIEBSCH, 2, 1901, S. Nr. 98 S. 76f, 318. – Vgl. Sebald Rieter d. Ä. [Nr. 42/1450]). – LONDON, BL, Hs. Add. 18.386, fol. 3a-160b [Nach cristi unnsers lieben hernn geburt Tausend vierhundert und im Newnundsibentzigsten Jare am donsstag des Sechste tag des monatz may ist hans tucher der elter und Sebolt Rieter bede des cleinern Tatz zu Nuremberg aldo außtzogen], 161 Bll., Papier, 20,6 x 15,14º, 15. Jh., (BOND, 1965. – PRIEBSCH, 2, 1901, Nr. 322 S. 318f.). – LONDON, BL, Hs. Phillips 8368 (vorm. Cheltenham), fol. 1a-56a [In nome des almechtige gotzes ... ist hie nach geschribn ds weg vo Nürenbbgs aus zu dem heilige grab gen Jerusalem ... als hans tucher ds elter un Sebolt rietter ... den weg geczoge ... und nachfolgend mit Doctor Otto spiegel ... vereinigt haben ... han ich selbe fart sonderlich beschrieben], fol. 56a-61a [Ite hr nach stet beschriben d'weg ubs lant vo Nurmbsg ... gey Irlm], fol. 62a-98a [Im Nomen des almehtigen gottes ... ist hye nach geschribe ds weg zw ds heiligen Sant Katsina grab ... als ds durchlewchtigsten furstenn hern Ernst kurfursten un hern Albrechts geprudsnn herczogen zu Sachsen Canczler har Otto Spiegel keysserlichen rechten Doctor Hans Tucher un Sebalt Rietts ... den weg gezogen sint], fol. 98a [do wir S. Marc thurn zu venedig wid sahen i die port], 98 Bll., Papier, 22 x 16,2, nach 1479, 15. Jh., (PRIEBSCH, 1, 1896, Nr. 100 S. 98f.). – MÜNCHEN, BSB, cgm 24, fol. 1r-52r [Nach cristi vnnsers lieben herrn gebürtt ... bin ich hanns Tucher burger zu Nüremberge meines alters eins und fünffczig iar daselbs außgezogen], Abschrift von Paul Sewer, 52 Bll., Pergament, 28, 25 x 19,5, 1489, (PETZOLT, 5/1, 1920, S. 41f.). – NÜRNBERG, GNM, Hs. 17.833, fol. 1r-47v, 47 Bll., Papier, 27,5 x 21, Mundart: nürnbergisch, Ende 15. Jh., Fragment, (KURRAS, 1/1, 1974, S. 69). – NÜRNBERG, StA, Hs. E 29/II, vorläufige Sign.: B 2 (KÄSTNER, s. u., 1990, S. 165, 303 Anm. 127). – WIEN, ÖNB, cgv 3021, fol. 1a-137b [Johann Tucher, Reise ins Heilige Land], Abschrift des Drukes Augsburg 1482, 243 Bll., 8º, 15. Jh., (ANONYMUS, 2, 1965, S. 179. – MENHARDT, 1, 1961, S. 798). – WOLFENBÜTTEL, HAB, Hs. 18. 14. Aug. 4to, fol. 203r-347v [Auszug aus Hans Tuchers zu Nürnberg Reise nach dem Heiligen Lande], 307 Bll., Papier, 20,5 x 16, 15.-16. Jh., (HEINEMANN, A. R., 7/4, 1966, S. 247). – ZÜRICH, ZB, Hs. B 225, fol. 666r-673r, 16. Jh. |
Repertories: | GRÄSSE, Lehrbuch (1837-58), Bd. 2 B, S. 770f. – ROBINSON, Palestina (1841), Bd. 1, S. 441. – GRÄSSE, Trésor (1859-67), Bd. 6, S. 209. – PETZHOLDT, Anzeiger (1861), S. 282f.; (1862), S. 244f. – TOBLER, BGP (1867), S. 52f. – RÖHRICHT/MEISNER, Pilgerreisen (1880), S. 111-114, 499f., 573. – RÖHRICHT, Pilgerreisen (1900), S. 43, 156-158. – ECKENSTEIN, History (1921), S. 167. – BEHREND, Pilgerreisen (1930), S. 11. – BEYER-FRÖHLICH, Selbstzeugnisse (1930), Bd. 1, S. 47f., 53, 65. – CRAMER, Ritterschlag (1940), S. 137-199, hier: S. 177f. – LEPSZY, Reiseberichte (1952), S. 14, 39, 72, 101, 108, 140, 160f., 268. – RÖHRICHT, BGP (21963), S. 127f. Nr. 390. – MORITZ, Untersuchungen (1970), S. 12, 19, 104, 109, 117. – ROTSCHILD, Chronik (1979), S. 67. -SCHUR, Jerusalem (1980), S. 132, 137. – WOLF-CROME, Reiseberichte (1980), S. 162, 524, 564. – ZRENNER, Berichte (1981), S. 20-35. – FEILKE, Evagatorium (1982), S. 81-93. – KHATTAB, Ägyptenbild (1982), S. 30-32. – GRADENWITZ, Augenzeugenberichte (1984), S. 24, 106, 108. -HIPPLER, Reise (1987), S. 90f. – KÜHNEL, Aspekte (1987), S. 505. – GANZ-BLÄTTLER, Andacht (1990), S. 71, 387. |
Early Prints: | (1) Hanns Tuchers Wallfahrt und Reise in das gelobte Land, Augsburg [Johann Schönsperger] 1482, [PANZER, Annalen (1788), Bd. 1, S. 127-130 Nr. 158f. – HAIN, Repertorium (1826-38), Nr. 15663]. (2) Augsburg [Johann Schönsperger] 1482, [PANZER, Annalen (1788), Bd. 1, S. 127-130 Nr. 158f. – HAIN, Repertorium (1826-38), Nr. 15665]. (3) Hanns Tuchers Wallfahrt und Reise in das gelobte Land, Nürnberg [Conrad Zeninger] 1482, [PANZER, Annalen (1788), Bd. 1, S. 127-130 Nr. 158f. – HAIN, Repertorium (1826-38), Nr. 15664]. (4) Hanns Tuchers Wallfahrt und Reise in das gelobte Land, Nürnberg [Conrad Zeninger] 1483, [PANZER, Annalen (1788), Bd. 1, S. 143 Nr. 188. – HAIN, Repertorium (1826-38), Nr. 15666]. (5) Nürnberg 1484. (6) Hans Tuchers Reise in das gelobte Land, Straßburg [Heinrich Knoblochtzer] 1484, [PANZER, Annalen (1788), Bd. 1, S. 151f. Nr. 207]. (7) Hanns Tuchers Wallfahrt und Reise in das gelobte Land, Augsburg [Anton Sorg] 1486, [PANZER, Annalen (1788), Bd. 1, S. 162 Nr. 231; Bd. 1/2 (1802), S. 58 Nr. 231. – HAIN, Repertorium (1826-38), Nr. 15667]. (8) Nürnberg 1486. (9) Augsburg [Anton Sorg] 1488. (10) Gründtlicher Bericht der Meerfahrt gen Venedig, Jerusalem, zu St. Katharinen Berg Sinai, Alexandria und wider gen Nürnberg (Sommer-Meerfahrt) - warhafftige Beschreybung der Meerfart Stephans von Gumpenberg etc. zum heyligen Grab und fürsters gen Damascus (Winter-Meerfahrt), Frankfurt a. M. [Georg Raben/Weigand Han] 1561, [PANZER, Annalen (1788), Bd. 1, S. 162 Nr. 231]. (11) FEYRABEND, Sigmund (Hg.), Reyssbuch des heyligen Lands, Frankfurt a. M. 1584, S. 349-375; 1609, S. 652-698. |
Editions: | KÜNTZEL, Heinrich (Hg.), Drei Bücher deutscher Prosa, Frankfurt a. M. 1838, S. 104-196. – PASCHER, Erhard (Hg.), Das Reisebuch des Hans Tucher, Klagenfurt 1978 (Armarium 3; Faksimile der Ausgabe Straßburg 1484, nach unvollständigem Exemplar). |
References: | CRUSIUS, Martin, Turcograecia libri octo, Basel 1584, S. 131ff. – WILL, Georg, Nürnberger Gelehrten-Lexicon, oder Beschreibung aller Nürnberger Gelehrten beiderlei Geschlechts, Nürnberg 1758, Bd. 4, S. 74. – VULPIUS, Curiositäten der physisch-litterarische-artistisch-historischen Vor- und Mitwelt, Weimar 1816, Bd. 5, S. 303-311. – GRÄFFER, Franz, Im Schatten der Vorzeit, Wien 1832, S. 43-52. – REAL-ENCYCLOPEDIE, allgemeine, oder Conversations-Lexikon für das katholische Deutschland, Regensburg 1846f., Bd. 12, S. 451. – FALK, Franz, Die Druckkunst im Dienste der Kirche, in: Vereinsschrift der Görres-Gesellschaft 1 (1879), S. 47-53. – KAMANN, Johann, Die Pilgerfahrten Nürnberger Bürger nach Jerusalem im 15. Jahrhundert, namentlich die Reiseberichte des Dr. med. Hans Lochner und des Jörg Pfinzing, in: MVGN 2 (1880), S. 78-163. – RÖHRICHT/MEISNER (Hgg.), Brief von Hans Tucher aus Jerusalem, in: Deutsche Pilgerreisen (1880), S. 499f. – KERN, Theodor von, Das Geschlecht der Tucher, in: Jahresbericht des historischen Vereins von Mittelfranken 37 (1869/1870), S. 120-142. – CHRONIKEN, Die, der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Bd. 11: Die Chronik der fränkischen Städte, Bd. 4-5: Nürnberg, Leipzig 1872, S. 357. – JOACHIMSOHN, P., Buch von den Kaiseransichten, in: MVGN 9 (1895), S. 1-86. – BUB, Gustav, Alte Nürnberger Familien, Hersbruck 1930, Bd. 1, S. 152-166, hier: S. 156-158. – SACHSE, Sabine, Motive und Gestaltung des Volksbuches von `Fortunatus', Diss. phil. masch., Würzburg 1955. – GROTE, Ludwig, Die Tucher. Bildnis einer Patrizierfamilie, München 1961. – SCHWEMMER, Wilhelm, Das Mäzenatentum der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher vom 14.-18. Jahrhundert, in: MVGN 51 (1962), S. 18-59. – WIS, Marjatta, Die dreißig Silberlinge, in: Neuphilologische Mitteilungen 71 (1970), S. 699-709. – HAUSSHERR, Rainer, Ein Pfarrkind des heiligen Hauptherrn St. Sebald in der Grabeskirche, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 40 (1986), S. 195-204. – BEKERS, Hartmut, Die Reisebeschreibung Arnolds von Harff. Bemerkungen zu der ungewöhnlichen `pylgrymmacie' eines niederrheinischen Ritters nach Rom, zum Sinai, nach Jerusalem und Santiago de Compostela in den Jahren 1496-98, in: Herbers (Hg.), Jakobspilger (1988), S. 51-60, hier: S. 53. – KÄSTNER, Hannes, Fortunatus, Peregrinator mundi. Welterfahrung und Selbstbekenntnis im ersten deutschen Prosaroman der Neuzeit, Freiburg i. Br. 1990. – ESCH, Arnold, Anschauung und Begriff. Die Bewältigung fremder Wirklichkeit durch den Vergleich in Reiseberichten des Späten Mittelalters, in: HZ (1991), S. 281-312, hier: S. 284, 293-295. – FLOOD, John L., Fortunatus in London, in: Huschenbett/Margetts (Hgg.), Reisen (1991), S. 240-263, hier: S. 245, 262. – KÄSTNER, Hannes, Nilfahrt mit Pyramidenblick, in: Begegnungen mit dem Fremden. Grenzen - Traditionen - Vergleiche, in: Iwasaki, Eijiro/Shichiji, Yoshinore (Hgg.), Akten des Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokio 1991, S. 308-316. – OTT, Norbert H., Zur Ikonographie der Reise. Bildformeln und Strukturprinzipien mittelalterlicher Reiseillustrationen, in: Huschenbett/Margetts (Hgg.), Reisen (1991), S. 35-53, hier: S. 35. – SIMON, Anne, `Gotterfahrung' oder `Welterfahrung'. Das Erlebnis des Reisens in Pilgerberichten des fünfzehnten Jahrhunderts, in: Huschenbett/ Margetts (Hgg.), Reisen (1991), S. 173-184, hier: S. 174, 178, 183. – BREMER, Ernst, Spätmittelalterliche Reiseliteratur - ein Genre? Überlieferungssymbosien und Gattungstypologie, in: Ertzdorff/Neukirch (Hgg.), Reisen (1992), S. 329-355, hier: S. 337f., 349, 352. – PARAVICINI, Werner, Von der Heidenfahrt zur Kavalierstour. Über Motive und Formen adeligen Reisens im späten Mittelalter, in: Brunner/Wolf (Hgg.), Wissensliteratur (1993), S. 91-130, hier: S. 117. – KRAACK, Zeugnisse (1994), S. 505-507 mit Abb. 179. DBA I 1288,274-278. — WALDSTEIN-WARTENBERG, Die Vasallen Christi (1988), S. 71, 299. — BRENNER, Reisebericht (1990), S. 70. — GIESECKE, Buchdruck (1991), S. 757. — MÜLLER, Pilgerberichte (1993), S. 309.— BREFELD, Guidebook (1994), S. 27, 42. — PASTRÉ, Circulation (1994), S. 117-127. — SIMON, Mit verschiedenen Augen (1995). — ULMSCHNEIDER-VL 9 (21995), Sp. 1127-1132. — BOSSELMANN-CYRAN, Dolmetscher (1997), S. 50, 64. — HERZ, Randall E., Briefe Hans Tuchers d. Ä. aus dem Heiligen Land und andere Aufzeichnungen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 84 (1997), S. 61-93. — KRAACK, Monumentale Zeugnisse (1997), S. 72f., 323, 373, 412f. — HONEMANN, Santiago de Compostella (1998), S. 137. — ALBERTI, Volker, Die Pilgerreise des Hans Tucher in das Heilige Land, in: Mitteilungen/Altnürnberger Landschaft e.V./Arbeitsgemeinschaft für Heimatpflege und Heimatforschung in den Landkreisen Erlangen, Hersbruck, Lauf und Nürnberg 48 (1999), 2, S. 399- 405. — ALBERTI, Volker (Hg.), ... und wurden zu Rittern geschlagen: der Patrizier Hans Tucher auf Pilgerreise in das Heilige Land, Beitr. der Schüler der 6. Klasse Hauptschule Buchenbühl. Vorw. von Brigitte von Tucher, Lauf a.d. Pegnitz 1999. |
Remarks: | Tucher hat die Reiseberichte von Peter Rieter, Sebald Rieter d. Ä., und Sebald Rieter d. J. benutzt, die er mit Zusätzen und Erweiterungen versehen hat. – Anlehnungen auch an die Aufzeichnungen Martin Ketzels. – Lt. RÖHRICHT BGP (21963), S. 127f. Nr. 390 war die Vorlage für Hans Tuchers Nachträge: Ain hübscher Tractat wie durch Herzog Gotfried von Pullen und ander mer christlicher Fürsten und herren das gelobte landt und das heylig grab gewunnen ist worden als man zahlt 1099 jar auch von dem weg darauff dahin geet/Nota als man schreibt nach Christi unseres Herren geburt 1479 jare also schreiben die heiden nach Mahomets tod 834 jar., Augsburg [Erhard Öglin] o. J. [vgl. RÖHRICHT, BGP (21963), S. 127 Nr. 387; GANZ-BLÄTTLER, Andacht (1990), S. 387]. – Tucher gibt an, auf dem Berg Sion aus einer Chronik abgeschrieben zu haben. – Gefangennahme in Alexandria. – Liste der Einkäufe bei RÖHRICHT/MEISNER (Hgg.), Das Reisebuch (1884), S. 138-140. – Im Reisebericht ist ebenfalls eine Beschreibung des Landwegs von Nürnberg nach Jerusalem. |
Itinerary: | Nürnberg, Weißenburg, Augsburg, Landsberg, Innsbruck, Brunek, Venedig, Murano, Torcello, Venedig, Padua, Venedig, Parenzo, Zadar, Lesina, Korcula, Ragusa, Korfu, Modon, Rhodos, Zypern: Limassol, Salina, Famagusta; Jaffa, Ramla, Jerusalem, Betphage, Jerusalem, Bethlehem, Jerusalem, Bethanien, Jerusalem, Bethanien, Jericho, Jerusalem, Bethlehem, Dhikrin, Gaza, Summeil-el-Khalil, Rappa (Rafah), Bacharie, Thor, Mekka, Lodro, Zstephe, Torcko, Malchalach, Sinai: Katharinenkloster; En-Nusb, Maffra, Matharia, Kairo, Fuah, Rosetto, Alexandria, Rhodos, Lango, Milo, Delequare, Modon, Korfu, Ragusa, Korcula, Lesina, Zadar, Parenzo, Venedig. |
Printed: | Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 82  |
Links: | wikipedia (not checked) |