travel

Traveller:97 Kurfürst Friedrich III. der Weise von Sachsen (Anonymus) 1493
Places:Heiliges Land.
Date:1493 März 19 bis Ende September.
Author:Reisebeschreibung stammt von einem namentlich nicht genannten Teilnehmer.
More Info:ADB 7 (1878), S. 779-781. – SUDHOF-VL Suppl. (1955), Sp. 915f. – HUSCHENBETT-VL 2 (21980), Sp. 965-966.
Group:Herzog Christoph von Bayern (auf der Heimreise verstorben), Graf Philipp von Anhalt, Graf Heinrich d. J. zu Stolberg, Graf Adam von Beichlingen, Graf Balthasar von Schwarzburg, Heinrich von Gera, Anarg (Herr von Wildenfels) und Hans Herr von Schwarzburg; aus Schwaben, Franken und Bayern: Melchior Adelmann (auf der Heimreise verstorben), Kaspar Spät (Ritter), Bastian Misselbach, (Hans) von Hessberg, Jacob von Fronhofen (Frauenhofen), Kunz von Rosenberg, Heinrich von Schaumberg (Schamberg), Degenhard Pfeffinger, Ruprecht Hundt; aus Sachsen: Marquard von Weissenbach, (Magnus und Hilpert) von Hayn, Crossigk (Ritter), Marquard von Ammendorf, Konrad Metsch (Ritter), Anselm von Tettau-Mechelgrün, Rudolf von der Planitz (bleibt auf Candia zurück), Lippold von Hermannsgrün, Hans Sack, Kaspar (von Herbitz) und Georg von Zedewitz (bleiben auf Candia zurück), Jobst und Hans von Feilitzsch, Hans Münch (Ritter), Utz von Ende (Cunz vom Ende), Nickel von Wiedersperg, Veit von Kospoth; aus Meissen und Thüringen: Kaspar Pflug (Ritter), Haubold Pflug, Sigmund von Maltitz, Hans (von) Grensing (auf der Heimreise verstorben), Wilhelm von Einsiedeln (auf der Heimreise verstorben), Konrad von Maltitz (Cunz von Malitz), Georg von Wurm (bleibt auf Candia zurück), Hans von Meissbach (Meussbach), Georg von Hopfgarten, Philipp von Eberstein, Heinrich von Bünau zu Teuchern; als Prälaten und Gelehrte: der Abt von Chemnitz, einer von Schleinitz, Sigmund Pflug (Domherr zu Meissen), Jacob Veit (Guardian zu Torgau), Schöpperitz (Laienbruder), Heistein (Priester), der Pfarrer von Chemnitz, Dr. Matthias Stoltz, Dr. med. Martin Pollich von Mellrichstadt (Leibarzt des Kurfürsten) [ADB 26 (1890), S. 393f.], Wolf und Sebald Ketzel aus Nürnberg; im Rechnungsbuch Hundts sind erwähnt: Sebastian von Pappenheim, Heinrich Mönch, Georg von Wilpach, Christoph von Welsperg, Kaspar von Festenberg, Albrecht und Wilhelm von Wolfstein, Eglolf von Richem, Heinrich von Lommatzch, Christoph von Rechenberg, Matten von Giech, Hans von Schwarzenberg, Georg von Hausen, Rotenstainer, Dr. Löffelholz; als Diener und Beamte: Hans Hundt (Rentmeister), Michael Dommatzsch, Asmus Leminger, Hans Leimbach, Hans Muth, Georg Trappe, Hogenest, Schalcke, Ambrosius, Blasius, Hans Schmidt, Moritz Marschalck, Reidanderlein, Bertlein, Lucas, Veit Krabe; als Knechte: Claus, Georg, Sixt Teutszer, Hans Rosenpusch; Köche: Claus, Georg, Hans, Michel, Schorn; Barbier: Heintz; Schneider: Georg; Trompeter; Otto, Wilhelm; Narr: Hensel; Boten: Wolf und Fritz; Maler: Cuntz, Johann (in der Gesellschaft befindet sich auch Lucas Cranach). – Kurfürst Friedrichs III. des Weisen von Sachsen reist mit großem Gefolge, einem Hofstaat von ca. 100 Teilnehmern. In Venedig vereinigen sich mehrere Reisegesellschaften des mittel- und ostdeutschen Adels, so daß die Gruppe schließlich auf 189 Teilnehmer anwächst. – Hans Hundt führt während der Reise ein erhaltenes Rechnungsbuch über alle Einnahmen und Ausgaben.
Other Travels:
Manuscripts:DRESDEN, SLB, Hs. F. 38 [Collectanea historica Nr. 5: Hertzog Wilhelmen, Churfürst Friedrichs, vnd Hertzog Heinrichs zu Sachsen, desgleichen etlicher alten Marggraffen zu Meißen Reisen zum Gelobten Landte], 540 Bll., 16. u. 17. Jh., (SCHNORR VON CAROLSFELD, 1, 1882, S. 358).
Repertories:RÖHRICHT/MEISNER, Pilgerreisen (1880), S. 507-509, 578 Nr. 177. – RÖHRICHT, Pilgerreisen (1900), S. 172-177. – THOMSEN, Palästina-Literatur (1908-72), A, S. 645; Bd. 4, S. 389. – BERG, Reisebeschreibungen (1912), S. 1-51. – CRAMER, Ritterschlag (1940), S. 137-199, hier: S. 179, 197. – EIS, Fachliteratur (1961), S. 25. – RÖHRICHT, BGP (21963), S. 144 Nr. 440. – GRADENWITZ, Augenzeugenberichte (1984), S. 105. – GANZ-BLÄTTLER, Andacht (1990), S. 396.
Early Prints:(1) WELLER, Hieronymus (Hg.), Gründliche und warhafftige beschreibung Der Löblichen vnd Ritterlichen Reise vnd Meerfahrt in das heilige Land nach Hierusalem des durchl. Herrn Albrechten, Hertzogen zu Sachsen ... Darbey ein Kurtzer Auszzug der Pilgramschaft ins gelobte Land Hertzog Wilhelmen zu Sachssen ... zu befinden. Gestellet durch ... Hansen von Mergenthal ... So selbsten persönlich mit und darbey gewesen, Leipzig [Grossen] 1586 [enthält auch die Reisen von Herzog Wilhelm III. von Sachsen (Nr. 55/1461), Herzog Heinrich I. von Sachsen (Nr. 117/1506)]. (2) KLOTZSCH, Johann Friedrich/GRUNDIG, Gottfried Immanuel (Hgg.), Pilgerfahrt nach dem Heiligen Lande, in: Sammlung vermischter Nachrichten zur sächsischen Geschichte 5 (1770), S. 169-194. MENZ, Balthasar d. J. (Hg.), Stammbuch. Dorinnen der Chur vnnd Fürsten zu Sachsen Hochlöbliche Ritterliche Taten, Bildnüsse vnd Wappen von Friedrich dem ersten biß vff jtzige Herrschafft. Sampt des Römischen Reichs gliedmassen... Vnd dan der Keyser Thurnier vnd Camergerichts zu Speyr neben der Churfürtsen zu Sachsen Hoffgerichts zu Wittenberg wolbestalte Ordnung kurtz zusammen vnnd in Druck gebracht, Wittenberg 1598, S. 37-48.
Editions:NEUDECKER, Christian Gotthold/PRELLER, Ludwig (Hgg.), Georg Spalatins historischer Nachlaß, Jena 1851, Bd. 1, Beilage 1, S. 76-91.
References:FABER, Kurtzgefasste Nachricht von der Schloss- und academischen Stiftskirche zu Allerheiligen in Wittenberg, Wittenberg 1717, S. 111. – ZEITFUCHS, Johann Arnold, Stollbergische Kirchen- und Staatshistorie, Nordhausen 1717, S. 40. – GALETTI, Johann Georg August, Geschichte Thüringens, 6 Bde., Gotha 1782-85, Bd. 4, S. 236. – FASELIUS, Johann Adolph Leopold, Friedrich der Weise und Johann der Beständige, Churfürsten von Sachsen, Eisenach 1800, S. 13-19. – TRAUTMANN, Franz, Herzog Christoph von Bayern, Frankfurt a. M. 1880, S. 420-431, 441-459, 492-494. – TUTZSCHMANN, Max Moritz, Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Reformation, Grimma 1848, S. 60-63. – RÖHRICHT, Reinhold/MEISNER, Heinrich (Hgg.), Hans Hundts Rechnungsbuch, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 4 (1883), S. 37-100; SD: Dresden 1882. -STOLZ, Eugen, Die Heiliglandfahrt Ludwigs von Württemberg i. J. 1493, in: HJb 47 (1927), S. 526-536. – BUCHWALD, Georg, Jan Gossaert in Wittenberg, in: Vierteljahrsschrift der Luthergesellschaft 2 (1929), S. 29-31 [zu den Malern]. – KÖSTLIN, Julius, Friedrich der Weise und die Schloßkirche zu Wittenberg, Wittenberg 1892, S. 10-45 (FS zur Einweihung der Wittemberger Schloßkirche am Tage des Reformationsfestes, den 31. Oktober 1892). – MÖRTZSCH, Otto, Waffenkundliches, in: Zeitschrift für historische Waffenkunde 7 (1918), S. 327-332. DBA I 349,253-254; II 406,20-60. — WALDSTEIN-WARTENBERG, Die Vasallen Christi (1988), S. 216f., 299. — MÜLLER-DLL ErgBd. 4 (31997), Sp. 55f. — KRAACK, Monumentale Zeugnisse (1997), S. 460. — NOLTE, Erlebnis und Erinnerung (1997), S. 75f., 79, 82, 84f.
Remarks:Legte vor seiner Reise ein Testament nieder. – Bringt zahlreiche Reliquien mit nach Hause [gegen 20.000 Nummern; vgl: SECKENDORF, Veit Ludwig Baron von, Historia Lutheranismi, Leipzig 1714, Bd. 2, S. 33, 536-538].
Itinerary:Venedig, Pola, Zadar, Lesina, Mljet, Korcula, Peljesac, Ragusa, Korfu, Modon, Kreta: Candia; Rhodos, Zypern: Paphos; Jaffa, Ramla, Jerusalem, Bethlehem, Jerusalem, Ramla, Jaffa, Zypern: Salina, Limassol, Kamoykuli (Kolossi), Paphos; Rhodos, Kreta: Candia; Modon, Bargaw (Parga), Korfu, Durazzo, Lesina, Parenzo, Venedig.
Printed:Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 97 Title and table of contents with references to pages
Links:wikipedia (not checked)

Map:

Scientific Literature: Friedrich Weise


2 results for Friedrich Weise Kurf��rst Sachsen | display: 1-0
Reitzenstein, Unvollständiges Tagebuch auf der Reise Kurfürst Friedrich des Weisen von Sachsen in die Niederlande zum römischen König Maximilian I. (1494), in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde 4, 1860f S. 127-137.RK:HALM:  Reitzenstein_1860_Tagebuch.pdf
Spalatin, Georg, Friedrichs des Weisen Leben und Zeitgeschichte (= Georg Spalatin's historischer Nachlaß und Briefe 1), Jena 1851.RK:HALM: 124
All
Print Friendly, PDF & Email